Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.023
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Ich hab mir schon öfters welche selber gemacht aus den käuflichen Platten. Bei der Smallframe hat´s schon länger gehalten! Bei nem TS1 Lambretta sind bei uns die aus den PLatten 2 mal gebrochen. Mit RD Membrane!! Beim Malossi Ansauger für die Largeframe ebenfalls bei mir mal gebrochen! Aber immer die die selst gemachten! Zur Leistung kann ich nur sagen das man nen Unterschied zw. 0,35 und 0,30 auf der Starsse nicht bemerkt (ich zumindest nicht)! Allerdings zwischen 0,5 und 0,3 sehr wohl! Spricht deutlich besser an! Und die originalen RD sind ja sehr dick. Hab auch zw. V-Force 2 und V-force 3 nen Unterschied bemerkt von unten raus! Und da sind die PLättchen auch um 0,10 dünner! Natürlich sind das extrem kleine Unterschiede! Die Stahl PLättchen kenn ich eigentlich nur von den Polini Ansaugern der Smallframes. Aber da nie schlechte erfahrungen gemacht! NUr wenn sie mal brechen dann gute Nacht.
  2. Also ich fahr sie momentan von 23° auf 15°! Aber eben mit 62,5! 60 Hub würd ich min. auf 16° gehen, wegen der Kolbengeschwindigkeit! Wobei man sicher für jeden Motor seine eigene Einstellung finden muss! Hatte sie Anfangs ein bisschen anders (24° auf 16°). Aber der Sicherheit wegen hab ich sie noch ein bisschen verstellt. Einer vom Sip Team hat mir auf der Custom Show in Ried vor 2 Jahren gesagt ich solle sie so einstellen das sie von 19° auf 11° verstellt ,was mir dann aber ein wenig komisch vorgekommen ist! Er meinte das auch bei 11° kein Leistungseinbruch zu erwarten sei bei hohen Drehzahlen! Ich lass sie jetzt auf jeden Fall mal so wie sie ist! Und übrigends: Die meisten der Antworten die vorher geschrieben worden sind sind ungefähr so viel Wert wie ein haufen Kuhdreck! Messuhr = bestes Mittel zur ermittelung des O.T ! Oder benutzen alle beim Quetschkanten messen einen Holzmaßstab zum Lötzinn messen?!? Und die Geschichte mit der Markierung ist eine Tatsache die sich nicht abstreiten läßt, weils so ist! Schon gar nicht wenns mir der Wolle von Scooter and Service danach bestätigt hat das ich richtig gedacht habe, und dei Markierung etwas früher ansteht! Der Umfang des Polrades bleibt gleich, eine komplette Umdrehung bleibt immer bei 360 ° ! 1 ° dargestellt auf dem Unfang des Polrades entspricht bei längerem Hub also einer kürzeren Strecke! Liegt wahrscheinlich daran das die meisten immer nur von dingen reden die sie selber nur von Fotos und von anderen Usern kennen, und sich in Wirklichkeit hinterm Internet verstecken! Trifft man solche Leute dann im Realen Leben sieht die Sache meist ganz anders aus!
  3. An deiner Stelle würd ich mir einfach ne Dichtung ausschneiden die an den Zylinder angepasst ist, und 1 bis 2mm in den Überströmer vom Zylinder reinsteht! Das ganze sollte natürlich mit einer Dichtrung sein die mindestens 0,5mm dick ist. Besser währe 1 mm! Alu würde ich bevorzugen! Is halt mehr arbeit eine zu machen. Nachteil ist das deine Quetschkante dann größer wird, und der Zylinderkopf wieder abgeplant werden sollte um die Leistung zu erhalten. Die Überström Zeit könnte dem Zylinder auch nicht gerade schaden! Währe auch gleich ne gute möglichkeit den Kopf ne ordentliche Verdichtung zu verpassen. Der Brennraum des LML is extrem gross, und hat sogar ne lange Zündkerze!
  4. Mir sind schon 2 Stk. 210er Kolben, und ein 177er auseinandergebrochen weil ich ähnlich viel unten abgenommen hatte! Allerdings denke ich das es auch auf die Leistung ankommt die der Motor haben wird! Der 177er war einfach zu viel überarbeitet, beim 210er wars überarbeitung in Verbindung mit Leistung denk ich! Hatte immer das Glüch daß das nie was passiert ist! 1 mal Prüfstand , 1 mal teile beim Auslass rausgeflogen, und der 177er is bei Ampel auf Rot gebrochen! Is halt immer im Kopf dabei bei Vollgas das da was sein könnte! Besser nen neuen Kolben würde ich empfehlen!
  5. Beim Koso ist das alles erst ab so ca. 2000 bis 3000 (gefühlte Drehzahl) konstant. So wie auch das Licht. Kommt aber von der Vespatronic denk ich!
  6. Ich hab auch den Koso, und ohne Batterie! Aber jetzt ne ganz andere Frage dazu! Hab ihn mit und ohne Batterie getestet, und läuft mit Batterie genau so Unrund als ohne. Das heist er is in den unteren Drehzahlen am abkacken, und denkt der Motor ist aus. Dann startet er immer wieder den selbsttest! Und soweit ich das mitbekommen habe zeigt er doppelte Drehzahl an bei meiner Vespatronic! Gibts da nen Trick 17 das zu umgehen?? Sieht zwar cool aus wenn er 15000 U/min anzeigt, bringt mir nur nix!!!
  7. Schlecht is natürlich relativ zu sehen! Wenn du vorher Original unterwegs warst wirds dir sicher Spass bringen! Alleine der Klang is ja schon mal was im vergleich zum Original !!
  8. Ich hab mal ne Kurve von so einem alten Kegra Lefthand auf Malossi 210 mit Membrane gesehen ! Is grad noch ein bisschen besser als der 200er Zirri Lefthand! Hängt natürlich vom Setup ab, und von dem was derjenige für ne Leistung gewöhnt ist!
  9. Is es der alte Kegra der noch eine durchgehenden Krümmer hat?? Ich hatte mal genau so einen auf nen Polini 177 Membran Motor! Der war so furchtbar schlecht von der Leistung her, das sogar der normale Simonini Righthand deutlich besser abging! Dreht nur hoch ohne Drehmoment! Erkennt man leicht am sehr dünnen Diffusor! Deutlich weniger als ein normaler heutiger JL! Wenn es so einer ist würd ich lieber nen anderen kaufen!
  10. Ok das heißt für mich Vergaser zerlegen! Hab ihn zwar damals ins Ultraschallbad gelegt, aber wer weiß.......! Oder das ist der Grund warum er verkauft wurde bei E-Bay !!!
  11. So hab nachgesehen! Beim Mikuni 38-18 is keine Düse hinter der einstellschraube! Schade denn sonst hätte ich testen können obs was bringt!! Naja wenns erste schönere Wetter is werd ich ausfahren und schaun ob ichs zustande bringe das sie oben abriegelt. Ich hab übrigens schon öfters mal gefraget ob jemand weiß ob das Venturi Teil der V-Force 3 die Leistung stark beeinflußt, leider hat sich aber niemand bis jetzt gemeldet! Ich hab´s nicht drinnen!! Also wenn da jemand erfahrung hat bitte Info´s!!!
  12. 1mm Spiel?!?!?!?! Wundert mich das du da überhaupt vernünftig fahren kontest?? Bzw. das die Zündung da mitspielt. War nicht´s zu bemerken daß das Lüfterrad an der Zündung schleifte?? Lagerring vergessen??
  13. Na da werd ich heut Nachmittag gleich mal nachschaun ob ich auch so einen drinnen habe! Hab die Reglerschraube nochj nie ganz raus gedreht! Werd dann bescheid geben!!
  14. Ja von den Steuerzeiten her gesehen is die 62er sicher Interessant! Weniger als 0,8mm Fudi würd ich mir momentan nicht zutrauen! Währe optimal wenn man selber umpressen kann!
  15. Ich denke das Geld is Schuld! Zuerst die Versuchung der Leistung und das Interesse, und dann der Gedanke im Hinterkopf das man ja dafür wieder 300 bis 400 bekommen würde. Das Spindel is sicher nicht schuld. 2 mal gemacht mit Dremel! Dauert zwar etwas da man die Welle mehrmals zum testen reingeben muss, aber geht relativ einfach! Ich hatte nur den Vergleich von 57mm auf 62,5mm , und der war extrem der Unterschied! Hab das nie bereut. Ob man das von 60mm auf 62,5mm auch so stark bemerkt kann ich nicht sagen! Und die Steuerzeiten sind bei 0,8mm Fudi auch nicht so viel ärger als bei 60mm mit 1,5mm Fudi! Und die Worb5 Welle kann man nicht mit der S&S vergleichen! Is ja ein gänzlich anderes Prinzip. Und aus der Vollwange. Klar das die mehr kostet als die vom Worb. Weil du geschrieben hast was wer dafür verlangt! Hatte zuerst die vom Worb und jetzt die S&S! Leistungstechnisch konnte ich keinen Unterschied feststellen, und auch nicht von den Vibrationen her (nur so nebenbei)! Sind beides gute Wellen! Und ich hab meine auch bei E-Bay verkauft , eben weil ich auf die S&S umgestiegen bin! Aus neugier!
  16. Is mir schon klar das der höher liegt **ggg* !!
  17. Bin gespannt! Betrifft mich ja auch indirekt !!!! Ich muss erst mal kucken wie weit ich ohne Pumpe komme bevor ich da ne eindeutige entscheidung treffe ob mit oder ohne! Falls ich wieder eine verbaue dann nur ne stärkere. Die alte war die kleinste von Mikuni mit 20L/h ! Ich hab das auch schon paar mal versucht. Mit und ohne! Hab immer einfach nur den Schlauch abgenommen und das Stück verschlossen! Konnte aber nicht wirklich nen Unterschied feststellen! Ich denk da immer an die Honda NSR (wobei dei ne grössere Schwimmerkammer hat) oder nen Crosser. Die haben auch alle keine Pumpe, und Leistung is trotzdem da! Also sollte zumindest solange der Tank halb voll ist kein Unterschied zu bemerken sein!
  18. Wieder was gelernt! Nächstes mal werd ich das auch machen!
  19. Hab den Motor gerade erst beim Vespashop in Salzburg bestellt -Fabriksneu , und da ich nen Polini mit Langhub einbaue möcht ich gleich die Teile die ich nicht mehr benötigen werde anbieten! Also wer sich fix anmelden will, ich kann die Teile ab nächster Woche Dienstag oder Mittwoch versenden! Welle 57mm Orig. Piaggio 200 50.- ( neu einzeln 100.-) Si 24 + Wanne + Deckel +Zahnräder von Getrenntschmierung (wers braucht ??) 65.- (neu einzeln ca. 130.- ) Auspuff Orig. 200 MY 35.- (neu ???) Zylinder 200 Orig. + Auslassstutzen + Kopf 105.- ( neu einzeln ohne Kopf 165.-) Starter 100.- ( neu einzeln 215.-) Alles 0 km!! Versand Österreich 7 Euro / Deutschland 17 Euro Kann auch Fotos versenden nach dem Ausbau!
  20. Ich sag nicht nein oder ja, nur das bei mir der Simmering bündig ist und somit möglicherweise etwas ansteht am Lager. Und bis jetzt keine Probleme! Allerdings bin ich eben noch nicht so viel damit gefahren so das ich keine Langzeit erfahrung damit habe!
  21. Gut zu wissen das der Kura die hat!!! @ Polinist: Ich lass nix herausstehen! Schau immer nur das er schön bündig ist! Aber mit den Blechernen bin ich bisher noch keine 2000 Km gefahren, darum kann ich nicht sagen ob sie zu heiß werden wenns ansteht!
  22. Das mit Nabe Fuge Welle mach ich auch immer! Hilfts nix schadets nix! Das mit den Übergrößen wuste ich gar nicht! Vielleicht war echt genau das Schuld daran! Nur Blöd das die Händler das nicht dazusagen!
  23. Ich bin ja auch schon mehrere tausend mit dem Blauen ohne Probleme gefahren. Angefangen hat das ganze so ab ca. 23 bis 25 PS Hinterrad! Und eben bei anderen das selbe Ergebniss mit beinahe selber Leistung! Der Stoffi zb. verkauft auch fast nur Cortecco´s in Blau! Ich halte halt nix davon! Zinni von Stoffi`s Garage sagte mal bei Rinne (ausfräßung) Gummi Simmering, und ohne Rinne Blech Simmering! Und trotz Rinne sind die Blauen bei mir und 2 anderen Leuten mit damals ähnlicher Leistung rausgerutscht! Seit ich ein neues Gehäuse ohne Rinne habe und den Originalen Braunen verwende (oder schwarz) keine Probleme mehr!
  24. Ich kann nur nochmals vor den Blauen warnen! Und die Farbe des Simmerings macht sehrwohl unterschiede da die Lippen teilweise eine andere Höhe aufweisen und die Lippe dann am Lager oder auf der Wange der Welle schleifen kann, und dann das passiert was Kaba beschrieben hat! Und das ist eine tatsache daß das so ist!
  25. Das Öl fließt ja nicht nach oben sondern durch den starken Unterdruck der entsteht wirds reingesaugt! Hatte das mal bei nem extrem aufgeschweißtem 200er Motor! Wurde leider damals falsch geschweißt (ohne zusammengeschraubte Hälften) mangels erfahrung! Und bei meiner Smallframe wars ein ca. 0,2 mm großes Loch im Kurbelhaus vom Fräßen - selbes Egebniss! Extremer Rauch! Ergebniss wahr das der Motor Öl saugte wie die Hölle! War ganz lustig beim fahren. Als ob sie abbrennen würde! Vergleichbar mit ner Nebelmaschine! Bei den Simmeringen war´s bei mir, und bei 2 Leuten die ich kenne immer der Blaue Corteco! Der hält nicht mal bei den Motoren die die ausfräßung dafür haben auf dauer (ich gehe von getunten Motoren aus)!! Seit ich auf Metal umgestiegen bin hab davon ruhe! Bis jetzt zumindest!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung