Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.020
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Ich hab den irgendwann mal beim Worb5 gekauft und auch verbaut. Weiß aber nicht ob der später Probleme machte. Sonst verbaue ich nach wie vor den braunen mit kürzen .
  2. Gibt auch schwarze Rolf in Metal wo die Tiefe von Haus aus passt !
  3. Nach der Jahrtausendwende !
  4. Möglicherweise Falschluft. Kuck mal ob er am Fuss wo zieht. Gerade beim Boost Port verschließen kann das leicht passieren !
  5. 30er um 1mm hoch fräsen. Dann ist es ein 40er ! Kostet nix ! einfach mit dem Messschieber anreißen und nach fräsen !
  6. Schieber ist ein 30 (zu Fett) anstatt des 40er. Mischrohr ist auch anders........... Aber wenn er schon da liegt dann nimm ihn.
  7. Das war vielleicht Anfangs mal der Ursprüngliche Gedanke bis ER dann kurz darauf seine eigene Wahrheit gefunden hatte ! Es wurde dann aber über Jahre mit Hartnäckigkeit daran gearbeitet jedes noch so kleine Tröpfchen Öl im Kurbelgehäuse als Getriebeöl eines "Ölsaugers" zu entlarven. Tja......und der Spur folgt jetzt jeder Laie der zum ersten mal seinen Zylinder zieht und kein Staubtrockenes Kurbelgehäuse vorfindet. Die Leidtragenden sind am Ende wieder die Dienstleister die sich den Mund wund reden müssen um alles richtig zu stellen !
  8. Wenn dann den 30er. Der 28er ist von der Grundbestückung nicht so gut geeignet.
  9. Gut beschrieben. So dürfte es jetzt auch jeder verstehen ! Die Panikmache dieses Topic´s hat eh schon genug Schaden mit ihren Falschinformationen angerichtet. Jeder 3te denkt das sein Motor Öl saugt.
  10. Ja so meinte ich das auch. Ablagerungen über die Jahre. Man könnte von mir aus auch verharzung dazu sagen. Das baut sich schichtweise über die Jahre auf. Außer man hat halt tatsächlich einen defekten Simmering der halt nur ein bisschen durch lässt. Oder ne verrutschte Dichtung. Aber ich kenne es wie gesagt speziell von den langjährigen Motoren alter Männer wo der Spaltgrund eigentlich immer das Schaltkreuz war und sonst alles noch Top gelaufen ist.
  11. Gerade in der Originalfahrer Fraktion sehe ich das sehr sehr oft. Alte Motoren aus den 80ern (oder älter) die zum ersten mal geöffnet werden sehen auch "ohne defekte Kuluseitige Wellendichtringe" oft so aus. Ich habe selten einen älteren Fahrzeugbesitzer getroffen der sich mit dem Thema Öl mal näher in der Materie beschäftigt hat. In der Praxis läuft das eher so ab dass das billigste Öl gekauft wird das man finden kann. Oldschool mit wenig detergentien. Hoher Flammpunkt von 200+......... Im höchsten Fall Teilsynt, aber auch heute noch sind immer wieder Leute dabei die reine Mineralische Öle fahren. Oft haben die das noch von früheren Fahrzeugen Ihrer Jugend in Erinnerung das man ja eher bisschen mehr rein kippen sollte und 1:25-1:30 den alten Hobel natürlich viiieelllll besser schmiert. Da gibt es dann bei viel Kurzstrecken Fahrerei auf kühl laufenden Original Motoren halt "fast" keine rückstandsfreie Verbrennung mehr. Das ist völlig normal das sich da im lauf der Jahre Ablagerungen auch im Kurbelgehäuse anlegen ! Überhaupt wenn es Originale Piaggio Motoren sind die gerade mal ein bisschen über Handwarm laufen !
  12. Einige der User die hier ihr kurzes Offtopic über den Fmp ausgelassen haben (was nicht der Fall wäre wenn er nicht permanent seine lügen verbreiten würde !) gehören definitiv zu denen die schon sehr viel für die Allgemeinheit hier geleistet haben. Sei es in Form von Technischer Information, Vorstellung von kompletten Projekten oder einfach nur Leistungsdiagrammen.....etc.......... ! Würden nämlich alle immer nur über defekte Produkte "rumschwulen" und jammern dann gebe es das Forum in der Form schon lange nicht mehr ! Der Ton macht übrigens die Musik. Auf Fresse halten und rumschwulen reagiere wenigstens ich mit dem Gegenteil !
  13. Der steht schon in der Wintergarage bei den Schwiegereltern. Eine Strecke 110km nach Wien. Bei minimum 25L/100 überlege ich mir das glaub ich nochmal . Bin auch schon geizig geworden !
  14. Zur Verteidigung aller Österreicher muss man erwähnen das er ja eigentlich Vorarlberger ist. Also er kann quasi von Haus aus schon kein richtiges Deutsch "sprechen" .In seinem Fall gilt das halt auch wenn er seine Mitteilungen zu Papier bringen muss. Das gepaart mit Wiener Dialekt ergibt halt anscheinend keine gute Kombination.Irgendwie passt er eh ganz gut nach Wien. Dort spricht inzwischen ohnehin kaum noch jemand unsere Sprache. So schließt sich der Kreis dann wieder
  15. Ein Alu Zylinder ist von Haus aus lauter als ein Grauguss. Zwischen Polini GG und Parma gibt es deutlich hörbare Unterschiede. Der Polini läuft um einiges leiser. Manche Alu Zylinder haben ein leichtes ,ich bezeichne es mal als "singen". Fehlende Masse,enges Laufspiel.......... Könnte von jemanden der das nicht weiß durchaus mit klingeln verwechselt werden.
  16. Das hatte ich schon sehr oft. Trotz Vorwarnung PS Wunsch in Verbindung mit dem Rest zu hoch, Welle durfte aber nicht über 200 kosten (irgendwie die magische Grenze anscheinend). Speziell im Smallframe Bereich ging das öfters in die Hose mit den 54er Mazz Wellen ab 25+. Wobei die manchmal schon bei 20 PS Motoren die Kretsche machten. Und wenn sie verschweißt waren verabschiedete sich dann halt das Pleuellager. Dafür halt ohne verdrehen . Bei den Largeframes gibt es schon die ein oder andere Welle von der Stange die auch länger 30 PS ab kann und auch ohne verschweißen hält. Ich selbst verbaue mir allerdings nur noch das beste was zu bekommen ist in meinen eigenen Motoren. Wer will schon freiwillig sein Leben riskieren . Steckreiber bei 100 ist nicht lustig !
  17. Finde die Preise auch absolut Normal für die Qualitätsstufe. Wir sind halt alle die Vespa Billigstpreise seit Jahrzehnten gewöhnt. Wenn man aber mal bisschen am Markt anderer Tuning Bereiche stöbert bemerkt man schnell das wir im Roller Bereich noch gesegnet sind mit dem was wir bezahlen.
  18. Interessant das die fast ident sind die beiden Kurven. Der Vorreso ist echt sehr gut. Knapp 20ps bei 5000 sind schon nicht so leicht zu bekommen in Verbindung mit dem Rest.
  19. Danke für das Diagramm. Sieht gut aus. Viel Vorreso ! Dürfte sicher sehr angenehm zu fahren gewesen sein bei dem Verlauf.
  20. Kannst du das Setup mal posten, und hast du zufällig eine Kurve dazu ? Ich baue auch gerade einen auf wo ebenfalls der Elron drauf kommt. Würde mich daher interessieren.
  21. Bitte zerstöre hier nicht den Fmp seine CR Illusionen . Sind doch vom Motorrad und können alles ab !
  22. Ja,auch auf MHR Motoren. War eigentlich alles dabei von 60-64 Hub. Paar Kurven sollten auch hier wo eingestellt worden sein.
  23. Mit weniger Auslass gibt es an der BBS keinen Vorreso Bereich. Das ist den Steuerzeiten geschuldet. Ich hätte zb noch keine einzige BBS mit Vorresolöchern. Alles ab 184 läuft dann so oder so zunehmend schlechter. Die besten Ergebnisse hatte ich bis ca 181 Grad. Reichte bei mir für 33Ps.
  24. Das ist jetzt nicht´s persönliches auf dich selbst bezogen, aber ich finde es halt nicht ok wenn jemand 35000 über 5 Jahre runter Spult auf 28 PS (was sehr viel Laufleistung ist) und dann halt mit dem Argument kommt :" das hätte ja auch gefährlich werden können und ich hätte mich bei einem Sturz verletzt wenn das Teil ins Getriebe gewandert wäre" ! Na klar ist es gefährlich ! Es ist kein Werksmotor der von unzähligen Ing über Jahre entwickelt wurde sondern es ist ein Eigenbau Motor den du selbst gebaut hast ! Und gerade wenn dir schon soviel kaputt gegangen ist solltest du das ja erst recht wissen. Aber wie weit geht Kulanz ? Soll das Sck in Zukunft 10 Jahres Garantien abgeben die bis 100000km Laufleistung gültig sind ? Bin mir ziemlich sicher das Sck wird sich nicht lumpen lassen und dir den Korb ersetzten. Sei froh das dir nix passiert ist, und weiterhin gute Fahrt für dich das deine Kinder auch noch länger was von dir haben !
  25. Von der Fliehkraft kommt so ein Schadensbild nicht ! Ist aber nur meine Meinung. Na denkst du mir ist noch nie was gerissen, gebrochen oder ähnliches. Hatte ich schon sehr oft. Das ist halt das Risiko wenn Motoren gewisse Leistungsgrenzen überschreitten. Ich wette das bei dir, wie bei den allermeisten Österreichern auch nix eingetragen ist und der Roller theoretisch nicht mal bewegt werden dürfte. Ich wünsch dir natürlich das du Kulanz bekommst. Aber jeder Erwachsene der seinen Roller Leistungssteigert muss auch die Verantwortung dafür Tragen. Wenn es verletzungen gibt ist aus meiner Sicht nicht der Hersteller schuld der Teile liefert,sondern der Besitzer der sich dazu entschieden hat sein Fahrzeug nicht Original zu betreiben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung