Zum Inhalt springen

schoeni230

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.024
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle Inhalte von schoeni230

  1. Die Nenndrehzahl blieb komischerweise gleich. Also knapp unter 10000. Nur er stieg später ein als zuvor was mir in jeder Drehzahllage einiges an Leistung kostete. Was ich ja auch irgendwie erwartet hatte. Die Spitzenleistung konnte ich schon reproduzieren zum Vorjahr (42, 8 - 2011 / 42, 9 - 2012) aber mit weniger Band und halt untenrum. ... Ich dachte eben am Kopf sei noch was zu holen.
  2. Quetsche lag immer bei ca . 1, 00. Die winkel sind notiert, weiß ich aber nicht auswendig ( hab ich nicht selbst gefräst). Möglicherweise unsinnige Winkel. Va lag da schon bei ca 32 - 33 da ich vor einem jahr den Auslass leider auf 200º gezogen hatte was mir auch erhebliche Verluste im vorreso einbrachte und das Band nach rechts verschob.
  3. Bei meiner Kombi mit 50% (falc kopf) , oder parma kopf der ne kleine spur weniger hat ( ca. 45) war das zb. Mit Zündung oder anderen Parametern nicht anzupassen. Den Auspuff wollte ich natürlich nie tauschen aufgrund der Spitzenleustung. Ich hab im feb auch mal 2-3 eigene Köpfe getestet, und hab dabei festgestellt das mein Motor auf Änderungen der Quetschflache kaum reagiert. Von 50% zu 35% gab es keine Unterschiede. Verdichtung lag dabei nie höher aks 1:13 - 1:13, 5.
  4. 152 ??? Falschluft..... ?
  5. Bei 50% kann man bei einer Reduzierung von 0, 15 schon noch von guten dauerhaften 0, 5 Ps ausgehen. Allerdings geht meiner Erfahrung nach auch sehr oft Band dadurch verloren und die Kurve wird zunehmend spitzer.
  6. Mit Si in so ner Kombi lag das meistens eher so bei 16-17. Von unten raus sehr deutlich spürbar. Die innere bearbeitung vom Ansauger bringt auch ein kleines plus. Hatte aber auch schon Motoren die wiederum gar nicht darauf reagieren. Is echt schwer fix zu versprechen das dies oder das immer den selben Effekt erzielt an 2 Takter. Mal kucken ob das Gesetz des 2 Takt tunings überall zutrifft. Mach mir gerade ne Hot Saw
  7. Na is es nicht. Uberstroemer Fenster sind für mich inzwischen tabu seit ich den einen Falc Zylinder damit beschnitten hab um 3 Ps. Die Steuerzeiten Kombi passt einfach gut zueinander in Verbindung mit der Vorverdichtung. Was ich anders mache ist die Zylinder bearbeitung an der Laufbahn in Kombi zum Kolben. Aber alles schonmal gepostet mit Fotos. Und den Auslass putzt ich nach hinten auf max durch. Bringt Band und Drehmoment und bei reso Anlagen auch Ps. 60 er Welle bringt meistens schon was,is aber teilweise überbewertet. Also oft halt eher nur 1 Ps übers Band.je nach Motor aufbau reagiert das anders.
  8. He moment ! Der mit dem Peniskomplex bin ja wohl immer noch ich Den Ruf hab ich mir hart erarbeitet :-) Du sollst ja auch nix anderes kaufen auf muss, nur so als Spaß Vergleich und zum mal ne Runde Test fahren.
  9. Der Unterschied zu deinem Motor liegt für mich maßgeblich im Verlauf. 9 ps bei 5500 oder 15 sind halt schon was anderes auf der Straße bei ca. gleicher peak drehzahl Ca ab dieser Drehzahl legt mein Eigenbau nämlich erst was drauf zu vergleichbaren Töpfen wie Sip Road und Co. Den Faktor Dyno must du auch noch bedenken Is relativ selten identisch zu genormten P4's. Komm doch einfach mal vorbei auf der Rolle vorbei und schnall mal nen Topf drunter anstatt dem Engländer Kack Auspuff dann hast was genormtes was auch 100% stimmt und mal nen Vergleich zum Jl. Würde mich nicht wundern wenn du danach Topf fährst.
  10. Ich bearbeite diese art von touren Motoren immer genau gleich. Außer die uberstroemzeiten variieren halt aufgrund der Wellen. also 57 oder 60 hub . Es kommen bei mir auch fast immer die selben Werte raus. Also sehr gut reproduzierbar. Wie der Auspuff aufgebaut ist hab ich im Parma Topic schon mal genau beschrieben. Fotos von innen gibts nicht . also ich hab halt keine. Das Geheimnis ( was eigentlich ja keins ist) , ist das ich angefangen hatte alles nach eigenen Vorstellungen zu fräsen. Ist jetzt nicht sooooo viel anders als bei der breiten Masse, jedoch an manchen stellen mehr, an anderen dafür weniger. Und wie ich immer sage: keinen Schweitzer Käse sus euren Wellen machen ! Der Motor hat heute übrigens 4 Stunden cross rennen und 2 stunden training tadellos gemeistert .hält auch noch der Müll
  11. Hier ist ein 20er Roller von heute motor hab ich für ne club Veranstaltung gebaut aus Rest Teilen weils nix kosten sollte. Polini 177 mit gs ringen 20 Jahre alt und mehrfach geklemmt. / 172-112 / qk1, 5mm 57mm original welle bearbeitet 66zu 120 Malossi Drehschieber ansauger mit 7mm spacer Dellorto phbh 30 Schwerer original Lüfter abgedreht auf 2440g !! und 151mm Durchmesser Eigenbau topf Einfachste Komponenten,in eigen Leistung umgearbeitet - kostet so gut wie nix . Potential nach oben liegt hier durch verdichtung und Lüfter noch an ohne weiteres öffnen. Maximale Fahr und Haltbarkeit ohne Geld raus zu werfen. Da soll nochmal wer mit so ner Englischen Wurst daher kommen. Feninas Cross Club Roller.pdf Feninas Cross Club Roller.pdf
  12. M1x funktioniert auch allerbestens mit touren Topf.
  13. Die Kolbenbolzen Geschichte würde ich eher als vereinzelte Fälle sehen. Kolben mit Fenster von Vertex schon insgesamt als Fehlkonstrukt !
  14. Ich hätte das vor 3 Jahren auch noch belächelt, und bin jetzt totaler Topf Fanatiker geworden weils bei den mittleren Motoren tatsächlich relativ unschlagbar ist im gesamten gesehen.
  15. @ pk hd Durchschnittlich ist auf die Leistung bezogen. 20 sind ja heute nix besonderes mehr. Auslass ist da eigentlich immer schon bearbeitet bei mir.und seis nur des Bandes wegen. Meine Parma Motoren liefen mit Sip Road echte 120, und mit meinen Eigenbau Topf echte 130.Ich sagte ja: nicht unbedingt muss immer der road gemeint sein wenn man von renntoepfen redet. Die optik einer reso Anlage spricht mich inzwischen auf den largeframes nicht mehr an. Zu sperrig, keine bodenfreiheit. .. .. Wenns richtiges tunen sein soll kommt man daran ja ohnehin nicht vorbei , ansonsten bis 30 alles mit topf machbar ( nicht auf parma natürlich). Du solltest mal so eineb Motor fahren, der macht so viel druck das von langweilig keine rede sein kann.fahrt jedem jl motor massiv ubern kopf
  16. Ich kann's überhaupt nicht mehr nachvollziehen das überhaupt noch jemand sich so einen durchschnittlichen 177-187er Motor mit +\- 20 sich mit Englischem Auspuff antut. Ich kanns nur immer wieder empfehlen mal was Schachtel mäßiges zu probieren. Damit mein ich jetzt nicht zwingend den sip road gibt ja auch noch zig andere die weit besser laufen. Kein Ganganschluss problem - trotzdem echte 120 - 130 - schönere Verlauf .........
  17. Natürlich ! Bin ja kein Schaf das der Herde hinterher läuft An das Band in Verbindung mit den extrem hohen Drehmoment Werten + fahrbare Drehzahlen muss erst mal was rankommen. Vielleicht wirds ja was ganz tolles, jedoch betrachte ich immer erst mal alles mit misstrauen bevor ich juble.
  18. Na ob der besser sein wird als der Simonini bleibt abzuwarten
  19. Geht halt nur leider nicht bei Roller Zylindern weil man an die Stelle kaum bis gar nicht rankommt wo potentiell ein Flacheisen den Auslass retten könnte. Machbar ist natürlich so einiges,aber das würde niemals in der Relation zum Kaufpreis eines neuen Malossis stehen. Geht halt leuder nur bei Auslassgesteuerten teilen wenn sich der Aufwand in Grenzen halten soll.
  20. Fahren und verbauen kann man alles. Wenn da jetzt sagen wir mal 30 Ps rauskommen ändert das nichts an der Tatsache das bei idealen Auslegungen deutlich mehr rauskommt , und das aber übers ganze Band. Sicherlich existieren Zylinder in der 2 Takt Welt wo man auch selbst noch einiges verbessern könnte an den Winkeln der Austritte. Dazu benötigt es aber auch mal gleich mal anderes Know How als nen Dremel und nen Wasserstrahl der einem eventuell den Weg des Gases deuten könnte. Ich bin der Meinung das bei bestimmten uns bekannten Herstellern jegliche Änderung der Austritte immer negative Auswirkungen haben wird. Bei Polini uralt 130 zu dem uns bekannten heutigen lagen gut 2-3 PS nur aufgrund der eckigen und im Winkel anders ausgelegteb Austritte der Erst Version. Hab ich nal auf der Rolle verglichen.
  21. Nordspeed nur beim m1x ! Überall anders eigentlich fast immer fehl am Platz. Klar ksnn man auch einen Polini auf über 190º fahren, aber dieser hat ganz einfach nicht das passende Layout um auch top Ergebnisse und beste Verläufe abzugeben. Curlys gibts nur den sip, und neuerdings den newline von s&s . Ersteren hatte ich schon auf der Rolle , und tja was soll ich sagen. Ein richtig schöner haufen Metal der Saulaut ist und auf Leistung Band und Kurvenverlauf bezofen überall versagt. .......... Muss eh jeder selber wissen wss er verbaut, nur nach Optik würde ich jedoch nicht gehen wollen. Das fehlende Band der Largeframes macht jeden Spass zunichte mit solchen Anlagen.
  22. Nun ich würde mal sagen das es keiner Sauteuren Hi End Teile bedarf bei 20 PS, jedoch pauschale Haltbarkeit auszusprechen erscheint mir auch nicht ganz korrekt. Es kann immer was kaputt gehen. Ich würde mir fur Haltbare , und vorallem Kostengünstige 20 Ps einen Polini besorgen.Alles auf Drehschieber auslegen mit einem günstigen fehlerfreien phbh 28-30. Malossi oder Polini oder scootrs Ansauger (ja mehr brauchts nicht wenn RICHTIG bearbeitet) und einen guten Renntopf drunter schnallen. Diese haben jedem jl, ,scorpion, sip Performance. .......alles vorraus ! Um 20 zu erreichen muss halt alles aufeinander gut abgestimmt sein. Einfach Polini drauf, verkackeierte Reso Anlage drunter und fertig 20 spielts leider nur selten:-) Deutsche Anlagrn bergen zwar mehr Leistung , funktionieren aber auf niederen Steuerzeiten nur schlecht mit sehr wenig Band und Kamelhoecker nach dem Peak. Rein aufs Geld bezogen reichen für 20 auf Px 300.- und ein vorhandenes Schweiß gerät. Ich betone aber nochmal das es der richtigen Kombi von allen Steuerzeiten, , Wellen und Auspuff bearbeitung .....usw. bedarf. Wenns gesteckte 20 sein sollen dann bleibt dir nur drr tiefe Griff ins Portmonee.
  23. Das passt so ! Ein Keil ist an dieser Stelle nicht nötig. Die Kräfte die bei Fachgerecht angezogen Korb entstehen reichen immer. Bei normalem Gewinde an der Nebenwelle mindestens mit 50 N anziehen. Vorzugsweise ne höhere Mutter verwenden dann geht auch mehr. Bei Feingewinden zieh ich meine mit 80 - 90 N an.
  24. Wenn oben keine Fenster sind dann spielts keine Rolle ! Geht nur um die Rissbildung von Cut out zu oberen Fenster.
  25. Also der Vergleich ist wie Audi A3 90 tdi zu audi A4 Avant 180 ps benzin zu audi RS4 420 pferde......... Überall steht Audi drauf, und trotzdem ist jeder für andere Zwecke vorgesehen. So verhält sich das auch zu TSV177 - Parma direkt klein, parma SP09 und W- Force. Sollte man aber von selbst drauf kommen eigentlich. ....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung