-
Gesamte Inhalte
6.024 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
39
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von schoeni230
-
16 bei 5000 ist wahrhaftig nicht die Kunst. Das gesamte macht's aus wie goof richtig sagt. Mit duster hatte ich am Malossi 20 bei 5000,nur dafür kein Band und oben raus war bei 30 Schluss. Bei dieser Lambretta Kurve passt einfach der gesamte Verlauf sehr gut. Ist aber hier im Parma Topic eher unnötig über solche Kurven zu diskutieren da ein Parma Besitzer im Normalfall nicht solche hohen Zielsetzungen verfolgt. Matthias wollte eigentlich ja nur den Vergleich zwischen geradem Proto und fertig verlegter Anlage zeigen.
-
Gut dann kann es sein das die bei uns wohl nicht optimal verlegt waren wenn dem so ist. Wird man dann ja bald seh'n wie das Endergebnis aussieht.
-
Ne natürlich nicht. Es kann nur sein das, da es keine genormte Geschichte ist es zu den üblichen ,oder sehr oft vorkommenden abweichungen kommt wenn du das dann am P4 abgleichst. Also nicht schrecken wenn der dann plötzlich weniger hätte. Die Geschichte mit dem geraden Rohr is aber leider wirklich so. Man verliert fast immer in der Verlegten Version.
-
Der BMMS ist ein PEP3 Nachbau wie ich es damals schon erlklärt hatte. Sieht auch von außen genau so aus wie ein Pep3.Läuft aber ein bisschen anders als das Original. Das weniger an Band bemerkt man im übrigen nicht so arg auf der Strasse wie´s jetzt auf der Kurve aussieht. Mein eigener ist auf Sito Plus Basis. Der Silenzio ist auf Original Topf Basis. Abgesehn davon ist der Silenzio meinem sehr ähnlich. Nun hat nicht auch eine Reso Anlage für niedrige Steuerzeiten deutlich mehr Volumen als ein Sip Road ? Somit würde ja auch dieser Vergleich hinken falls du das damit meinst. Noch dazu wo es jetzt noch eine GERADE Version ist. Denn was wahrscheinlich viele die sich momentan für diese Tröte interessieren nicht wissen werden: Geraden Rohre verlieren alleine durch die Verlegung auf Vespa Verhältnisse immer mindestens 1-2PS. Der letzte Gerade hat bei uns durch die Verlegung gleich mal 2,5PS + Band eingespart. Könnter also durchaus sein das wenn das Teil verlegt ist du fast wieder auf Sip Road Nivoue rumtuckerst,oder vielleicht gerade noch so ein bisschen drüber liegst . Eventuelle PS Spitzenleistungsänderungen durch ne genormte P4 Kurve zur jetzigen noch gar nicht mit eingerechnet. Ist kein runtersprechen wie man an meinen anderen Kommentanren oben sieht,aber es wird vielleicht so kommen. @Mr.Schmidt Nicht alle Menschen bannen alle Ihre Tätigkeiten immer und überall auf Bildmaterial.Von Innen gibt es keine Fotos davon.Was Innen geändert wurde hab ich inzwischen sicher schon 5mal ausführlich hier im Forum erklärt. Such dir das raus,hol dir nen Sito Plus gebraucht,ein paar alte Rohre , und du hast an einem Nachmittag selbst so einen Auspuff der dir nur ca. 5 Stunden arbeit und vielleicht 50 Euro kostet.
-
Also wenn du schreibst das die Diagramme nichts aussagen weil die beistehenden Infos ja auch erfunden sein könnten ,dann soll das keine unterstellung sein ,weil du es ja nur wissen willst ob es so ist
-
Würd ich jetzt auch mehr als nur unverschämt finden wenn da jemand versucht mir Diagramm betrügereien zu unterstellen.Frag mich ehrlich was das soll ? Die Vergleiche hab ich für die Allgemeinheit in meiner Freizeit gemacht so das sich potentielle Parma,oder Polini Käufer ein Bild machen können was wie wo wann so machbar ist. Und als dank dafür kann ich mir dann von irgendjemanden unterstellen lassen das ich heimlich dazwischen zu gunsten meines Eigenbaus noch schnell was verändert habe ? Ganz ehrlich das hab ich nicht notwendig. Kuck dir doch mal im Scooter Center Blog unter Alu Polini meine Kurve an .Ist der selbe Auspuff mit 200er Krümmer. Da macht er das auch was er hier macht. Band im Überfluss und Leistung. Vielleicht sollte man auch akzeptieren das es auch andere Leute gibt die gute Anlagen auf die Reihe kriegen und nicht gleich an Betrug denken Noch dazu wo das die einzige ist die´s von mir gibt @ Crank Hank Mein Frankenstein ist leiser als der Silenzio und als der BMMS. Nicht alles Sito Plus haben das unengenehme knattern.Gab da verschiedene Sito Plus Varinaten.Hatte damals sogar versucht ihm einen etwas bulligeren Klang zu verpassen durch ein Grösseres Endrohr.Hat aber nicht funktioniert.
-
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
schoeni230 antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was war vor der Membrane und was is jetzt genau verbaut. ? -
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
schoeni230 antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würd den leo als erstes ins Alteisen schmeissen. Der ist Maßgeblich schuld an dieser Kurve. ! Hatte das vor 2 Jahren an einem DR und da wars fast identisch. Leo weg, alles gut. ! -
Den Sip Road Kriegt man sehr deutlich überboten mit ner umgebauten Schuhschachtel. Ist ohne zu übertreiben auch wirklich kein Hexenwerk. Dazu unten ein Diagramm was hier im Topic bereits vor 2 Jahren mal von mir gepostet wurde. Frankenstein ist mein Eigenbau Topf . Rein optisch find ich nen gut geschweißten Reso natürlich schon ansprechender als einen mit Frankensteinähnlichen nähten versehenen umgeabuten Sito Plus.Bullen technisch ist in Österreich allerdings ein Topf die Stressfreiere Variante da wir ja nix eingetragen bekommen. Wie gesagt find ich´s super das es sowas dann auch für die Leute gibt die Road Charakter,aber Reso Optik wollen. Bis jetzt waren ja die sogenannten Drehmoment Reso Anlagen wirklich alle verkommene Krücken die weder Band noch Vorreso Leistung noch funktionalität bei niedrigen Steuerzeiten hatten. Somit wäre, oder ist das sozusagen die erste erhältliche Reso Anlage ohne den typischen Vorresocharakter die auch bei niedrigen Steuerzeiten funktioniert. Ich bin ja sowieso ein kleiner Fan von deinen Anlagen,ohne hier den Arschkriecher zu machen,da sehr viele davon nicht zu Reso Löchern neigen und auch für Leute wie mich, die oft zu faul zum wegdüsen der Löcher sind dann schneller abzudüsen sind. Hat Applaus verdient piaggio road silenzio Bmms Frankenstein.pdf
-
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
schoeni230 antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Keine Ahnung wie das im GSF Wiki beschrieben ist. Da hab ich noch nie reingekuckt. Road und T5 sollten aber schon ziemlich gleich auf sein.Eventuell sollte der Road sogar von unten besser drücken. Bei diesem Diagramm war auch ein GS Kolben verbaut. -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
schoeni230 antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fenster unten am Fuss auf Polini Maß gebracht und auch an die Polini Dichtung angepasst. Ne Spur weniger is es noch, aber fast ident. Auslass oval erweitert und nach außen durchgeputzt. Laufbahn am kleineren Überstromer hochgezogen. Rest steht unten. Das war ein Vergleich mit DR -Polini und Parma am selben Motor mit gleicher Bearbeitung.... -
Vollsynthetisches Zweitaktöl für DR 134?
schoeni230 antwortete auf Tide's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vollkommen richtig ! Die Rezeptierungen bleiben selten länger als ein paar Jahre zu 100% gleich. Die Hersteller sind IMMER darum bemüht Ihr Produkt so Preisgünstg wie möglich Herzustellen um die möglichen Gewinnspannen zu erhöhen. Nur aus Geruchsgründen würde ich allerdings kein Öl kaufen Hab schon von manchne Leuten gehört das sie Rizinuss nur fahren weils so schön nach Rennstrecke riecht Die 2mm Ablagerung nach 1000Km wird dafür dann in Kauf genommen Im Endeffekt is es für einen DR in Steckversion völlig wurscht was der für ein Öl bekommt. Für die Belastungen denen der ausgesetzt ist wird fast jeder Schmierfilm halten. Abalgerungen wird man immer mit jedem noch so vom Hersteller als Rückstandsrei angepriesenen Öl haben. Die Temperaturen für wirkliche Rückstandsfreie Verbrennung erreichen wir nicht. -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
schoeni230 antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ein Topf auf Sito Plus Basis .Rein optisch umgebaut ähnlich einem PEP3. Also kein Reso Auspuff ! -
Vollsynthetisches Zweitaktöl für DR 134?
schoeni230 antwortete auf Tide's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meiner Erfahrung nach trifft das nicht Rückstandsfreie verbrennen auch bei TTS ,bzw. RS2 Öl zu. Bin das zeug ewig lang gefahren und erst vor ein paar Jahren auf Ester Öle umgestiegen. Bei Mittlerer Fahrweise drückts dir die nicht verbrannten Anteile direkt schön hinten beim Auspuff in Form vom schwarzer Öliger Rotze wieder raus. Weist du wie die bestimmung eines Flammpunktes im Labor durchgeführt wird ? Ich schon.Hab das in meiner alten Firma jeden Tag mehrmals machen müssen. Hat mit dem Eigentlichen Verbrennungsablauf nix zu tun. @ Mr.Schmidt Auch Mineral Öl ist nicht gleich Mineral Öl. Da kann man endlos viele Abstufungen davon produzieren mit unterschiedlichsten zusammensetzungen der einzelnen Fraktionen der Erdöldestillation. Daher gibts auch bei Mineralischen welche die besser oder schlechter verbrennen. -
Malossi 210 für die City
schoeni230 antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das muss man einfach probieren. Von unten raus wirds auch mit 1er Pep vermutlich kaum besser werden als mit dem Road wenn die Zeiten bereits zu hoch sind. Oben raus wirds aber Garantiert deutlich mehr sein. Ich persönlich ändere dann auch die Übersetzung wenn der insgesamte Charakter des Motors bereits eher in Richtung Mittlere bis höhere Drehzhalen geht. Das eigentliche Problem is ja eher das jeder das anders interpretiert.Wenn du sagst das er für dich schön von unten durchzieht dann ist ja vielleicht gar keine änderung nötig. Ist halt auch viel "Persönliche Vorliebe " mit dabei. -
Vor ein paar Jahren hätte ich auch noch jeden Topf in den Müll geschmissen. Eben wegen des fehlenden Klangs,und der Optik. Aber inzwischen muss ich sagen will ich fast nix anderes mehr haben. Macht wohl das steigenden alter aus
-
Malossi 210 für die City
schoeni230 antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fudi Kodi Kurven hab ich schon. Sollte ich nicht darauf vergessen dann werd ich das für dich überlagern. Ist der oben gezeigte Motor mit V-Force und Sip Road. Da lagen schon Welten dazwischen im Kurven Verlauf. Mit ahrbar meinte ich die starken Verluste unten rum die entstehen wenn man einen Sip Raod mit zu hohen Steuerzeiten fährt. Hättest du zb deinen Auslass nicht nach oben gezogen wäre das nochmal ne ganze Spur mit mehr Druck von unten zu fahren als es wahrscheinlich jetzt der Fall ist. Wenn du da Steuerzeiten dazu hättest könnte ich dir mehr sagen -
Genau das meinte ich. Der Krümmer kann da ein ganzes Stück weit dazu beitragen die Einbrüche zu minimieren. Aber wenn da nix drinnen ist sonst find ich das schon sehr gut für Leute die halt eben keinen Topf haben wollen. Gibt auch Reso Anlagen die Innen dann ein Kammer System aufweisen und nur Außen aussehen wie eine normale Reso Anlage,Deshalb hab ich gefragt. Hab erst einmal einen Reso gesehen der die Kurve so in der Art hatte. Das war vor ein paar Jahren mal hier wo gepostet. War ein Italienischer Auspuff der auch irgendwie mit Torque benannt war.
-
Vollsynthetisches Zweitaktöl für DR 134?
schoeni230 antwortete auf Tide's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weil es für den Renneinsatz konzipiert ist und da andere Betriebstemperaturen entstehen als bei gemütlichen spazierfahrten um die 6000 U/min. Wenn ein Hersteller angiebt " Rückstandsfreie Verbrennung" , dann bezieht sich diese Aussage fast immer auf Testergebnissen unter Laborbedingungen. Das muss sich nichtmal direkt auf einen Praxis Test an einem Labormotor beziehen um das Öffentlich auf sein Produkt schreiben zu dürfen. Ausgehend davon das 75% aller auf Strassen betriebenen Vespa Motoren nicht optimalst eingestellt,und eher zum gemütlich fahren gedacht sind hat man hier auch wesentlich höhere veraschungen als bei einem im Renneinsatz Betriebenen Originalen ,von Werk aus eingestelltem Honda CR 250 Motor mit 50Pferden am Rad der ständig auf Knallgas gefahren wird. Teilsynth, Öle sind vom Hersteller aus für Mischbetrieb gedacht.Also wenn viel Stadt und Überland kombiniert ist.Darauf sind dann auch die generellen Eigenschaften was die Verbrennung betrifft abgestimmt -
Ist da im Rohr selbst ein Prallblech verbaut um den Reso Charakter zu verhindern ? Bei meinen Anlagen (eigen-UM-bauten - Reso) spielte auch die Form des Krümmers eine Grosse Rolle um Einbrüche zu verhindern. Gerader Krümmer weniger Reso Charakter. Steigende Segmente zeigten Tendenzen zum Reso Auspuff. Hab ich an bestehenden Anlagen mal probiert.
-
Hoppla hab ich übersehen Ich dachte es geht um einen weiteren Renntopf.................... War nicht meine Absicht Ich bau nur Renntöpfe gerne selbst.Aber für mich zum testen,nicht in Serie oder ähnliches. Reso hab ich schon einige begonnen,aber keinen bis jetzt vollendet.Liegen alle noch angefagen rum. Dann ist das natürlich was ganz anders und ich find´s toll ! Hast du da ein Fotos von ?
-
Am Parma Dellorto. Sonst alles was es halt so gibt.Je nachdem was am besten funktioniert lass ich das dann drauf. Hab immer den Benzinschlauch direkt auf Vergaserhöhe rausgeleitet und den Benzinhahn am Tank entfernt und durch einen fliegenden Kugelhahn ersetzt. Dann brauchts keine Pumpe.
-
Das ist ein Missverständniss. Ich bin noch nie auf keinem meiner Motoren einen Si Vergaser gefahren.Bin immer ein Anti Si Vergasermensch gewesen. Das war ein Kundenauftragsmotor den ich aufgebaut hatte.
-
Nein. Hatte mal eine Saison auf einem 230er Malle eine Mikuni Unterdruckpumpe,bin dann aber mit ner besseren Schlauchverlegung bis heute überall ohne ausgekommen.
-
Meine eigenen umgebauten Töpfe drückten bis jetzt alle mehr als ein Sip Road auf Steuerzeiten von unter 170 bis 180°. Da is nicht viel dabei sich was bauen was ne Kurve mit mehr Band + Spitzenleistung drückt als ein Road. Und ich bin wahrhaftig KEIN Auspuffguru ! Schweißerei , Zeit , Geduld , fertig...... Alleine auf der Pipedesign Homepage sind da massiv viele Vergleiche vom Marco,ich selbst könnte dir auch ein paar schöne Überlagerungen raussuchen. Gegen den Auspuf gibt´s ja nix zu meckern. Ich finde lediglich das Argument "speziell für Parma" absolut nicht zutreffend da ich selbst schon nen Haufen so Töpfe mal gebastelt habe und diese Dinger in einer sehr Grossen Bandbreite funktionieren. Alles andere ist ne reine Vermarktungsgeschichte. Alleine schon die Tatsache das der Polini ein fast identer Zylinder im Leistungscharakter ist würde schon dafür sprechen das man ihn halt einfach nicht so nennen sollte. Diese Mehrleistung wir er dann nämlich auch auf einem DR oder Pinasco bringen.