Zum Inhalt springen

Willundkannnicht

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.009
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Willundkannnicht

  1. Nun, schweißen fällt leider aus. Habe nur ein elektroden-brateisen. Das hat damit keine zukunft. Sollte mit bohrer und gewindeschneider abgehandelt werden. Gabs die dello gaser auch mit getrenntschmierung? Dann wär da eigentlich der richtige ansatz....
  2. Anzumerken bleibt noch, das dass ein einbauinstrumet ist, was seinerzeit mal in nem trabant gewohnt hat.
  3. In meinem kopf spinnt die Idee eine unterdruckgesteuerte momentanverbrauchsanzeige haben zu wollen. Das instrument liegt schon hier, nur weiß ich nicht so recht wo ich am besten den unterdruck abgreifen kann. Himterm flachschieber is klar, aber wahrlos löcher bohren mag ich jetzt auch nicht und der ass ist meiner meinung zu dünnwandig dafür...
  4. Schmier das ding einfach satt mit getriebeöl ein und gut is. Hauptsach das ding wird n bissl weicher und flexibler. Aber nimm bitte eine neue! Nix is ärgerlicher als ein neu gemachter motor der tropft...
  5. Was is denn nu bei der Dose rausgekommen? Hat das teil jetzt tüv?
  6. Wirkt abseits dieser Farbkarte viel schöner!!! Guggst du!!!
  7. Kannst ja auch ne laubsäge nehmen wenn du etwas zeit hast. Das geht dann langsamer und genauer. Alternativ kannste so soft mitn cuttermesser um deinen deckel rum ziehen bis das plastik durch ist. Das mit makolon ist auch ein guter einwurf. Lackier aber die innenfläche mit klarlack. Dann hält sich die verfärbung vom abrieb in grenzen und ist abwischbar.
  8. Wieso fertigen lassen? Plexi besorgen, alte platte drauf legen, anzeichnen und dann entweder mit der band oder Stichsäge mit mega feinem blatt und laaangsam durch. Löchlis rein und fertig. Wenn du es noch gut meinst, kanmste an die löcher noch metallösen anbringen dass das glas nicht gleich bricht beim anschrauben.
  9. Garnicht. Einfach mit Loctide Grün hochfest einschrauben und warten. Das geht dann nurnoch thermisch auseinander...
  10. Aaalso. Ich hab das zum pinseln genommen und eine schicht fertig. Das musst du auch nimmer abschleifen. Das verfärbte ist dann der "umgewandelte" rost und ist passiviert. Geht aber echt nur bei wenig rost. Dicke schichten kann das nicht durchdringen. Prinzipiell ist das zum pinseln auch schon eine grundierung, aber ich trau dem immer nicht ganz und mach ne gescheite grundierung drüber. Allein, dass man auch alle stellen erwischt. Sprühdose find ich immer etwas doof bei sowas. Sprüht überall hin und da wos sein soll is dann nix. Das da benutz ich immer http://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/brunox-epoxy/brunox-epoxy-250ml?c=42 Obacht: das gewinde vom deckel nach dem umfüllen sauber machen. Sonst brauchst du die große wasserpumpenzange zum öffnen. Das zeug bappt wie sau, und trocknet auch schnell ein. Am besten in ein kleines schälchen abfüllen und bei bedarf nachgießen. Pinsel sind danach auch fürn arsch. Nimm die billigsten und ein paar mehr. Da hilft auch nitro nix.
  11. Zusätzlich als tipp: Brunox möglichst in nem kühlen frostfreien raum auftragen und aushärten lassen. Dadurch kann das Mittel etwas länger auf dem Blech wirken. Lackieren dann schön kuschelig warm!
  12. Ich nutze Brunox 2k epoxy gerne und reichlich! Rost abschleifen, und dann mit brunox hinterher. 1 tag antrocknen lassen. Da sieht man schön, überall wo noch rost in den poren war, wird das zeug lila bis schwarz. Dadrauf kann mann zwar direkt Lackieren, ich nutze aber gerne darüber und für den rest Grundierfüller. Füller und grundierung in einem. Schafft aber nur leichte kratzer auszugleichen, was bei entsprechender vorarbeit kein stress ist. Entfetten: den tunnel reichlich durchspühlen nicht vergessen! Sonst kommt beim lackieren an den Nähten das öl leicht raus und da hält der lack nicht. Das is scheiße hoch 10!
  13. Hochfloriger weißer vilours Teppich, da findet man die schrauben, und wegrollen tun sie auch nicht mehr... *gnihihi*
  14. Motor war bei mir erst offen. Die simmerringe hatten einfach keine lust zu arbeiten nach 30 jahren nichts tun.
  15. Ist mir schon klar, dass da eine beschleunigung anliegt, bei der man aufpassen muss dass man nicht von einem Bobbycar überholt wird! Aber das machts ja aus! Die kiste soll die erste sein, die ich ohne tuning fahre. Bin gespannt wie lange. Vermute max 1 saison... hehe.
  16. Gut, also bessere spühlung beo gleicher leistung. Alles klar.
  17. Nein nein. Kein dr, original piaggio pk
  18. Einnicken? Jetzt ma die frage als solches, Wie ist das gemeint mit dem einnicken? Meint ihr das eintauchen beim bremsen oder geht da was quer oder wie? Mir is da noch nichts weiter aufgefallen. Gut, hab da auch keinen vergleich außer ne total ausgelutschte telegabel von ne simson sr...
  19. Dann doch lieber Diesel! Alles was danach fett und ölfrei sein muss/soll kann ja mit n döschen bremsenreiniger behandelt werden. Zum Bremsenreiniger: Das hatte bei meiner Ärztin schon für aufschreie gesorgt! War mir erst garnicht bewusst was da passiert ist. Kontrolle der Blutwerte wegen Medis, Die Leberwerte plötzlich jenseits von gut und Böse. Konnte dann mit einem test nach einer woche relativiert werden. Da war alles wieder in ordnung. Ausschlaggebend war, dass ich dwn tag davor und auch am selben tag an meiner v50 gearbeitet hatte, und reichlich Bremsenreiniger und Benzindämpfe eingeatmet hatte. Das kann schon hefrig sein! Seid dem habe ich für sowas ein absaugdingens (Abflussrohr mit ex-geschütztem rohrlüfter) nach draußen...
  20. Im original hatte meine v50n einen zylinder mit 2 überströmern, der war natürlich kaputt und ich hab ihn gegen einen von der pk getauscht, der jetzt 3 überströmer hat. Technisch sollte das funktionieren, die frage ist, was ändert sich dadurch oder ändert sich überhaupt etwas? Der rest ist tutti kompletti originali hehe....
  21. Bild kann ich gerade keins machen, weil alles zugebaut ist wegen platzmangel. Muss mal sehen wann ich da ran komm. Entsorgen is kein thema. In nen alten kanister und dann entweder zum wertstoffhof oder schadstoffmobil.
  22. Mein "waschplatz" is da viel primitiver. Besteht aus nem aufgeschnittenem ölablasstank wie man sie im baumarkt bekommt. (Die flachen schwarzen) und einer membranpumpe für Diesel aus ner Baumaschine. Gefiltert wird über ein feinmaschiges sieb und n normalen großen spritfilter. Der rest zerrt sich durch. Hab am ende vom schlauch aber keinen pinsel, sondern aus ner unkrautspritze das handstück mit verstellbarer düse und hebel für an und aus. Bei aus würgts einfach stumpf die pumpe ab. Die kann das! Druck müsste so bei 6 bar liegen bei kleinem strahl. Das sprengt auch verkrustungen ab. Nur ne schutzbrille und ein plastikkittel macht sinn. Das gelumpe spritzt fröhlich umher wenn man ne falsche stelle erwischt.
  23. Äääh, reiniger ist schön und gut. Ich nehme für zugekeimte motoren und teile, Biodiesel. Normaler diesel tits auch. Nichts löst verharztes und klebriges öl besser als öl! Muss man halt mit leben, dass eine leichte ölschicht zurrück bleibt. Das finde ich persönlich aber sogar toll. Dann rosten gangräder und so zeug nicht. Musst aber aufpassen ob die pumpe das auch verträgt!
  24. Oft reicht mit bremsenreiniger durchsprühen und dann mit pressluft durchpusten. Erfolgreich warst du, wenn du durch die Düse mitn mund luft durch bringst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung