Zum Inhalt springen

Willundkannnicht

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.009
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Willundkannnicht

  1. zahl den mist und giut isses. dann kannste auf jeden fall beruhigt dich auf der straße bewegen ohne dass da wer dick die hand auf hält.. is zwar nich billig aber besser als die karre mitten auf der tour stillgelegt zu bekommen oder so..
  2. ich hab leider grad den link nimmer gefunden. bin vor eineiger zeit mal über ne beschichtungsfirma gestoßen, die beschichten den pott mit alu.. quasi aluminiumbeschichtung.. damit dürfte das oxid der vergangenheit angehören oder? ich hab leider grad den link nimmer gefunden. bin vor eineiger zeit mal über ne beschichtungsfirma gestoßen, die beschichten den pott mit alu.. quasi aluminiumbeschichtung.. damit dürfte das oxid der vergangenheit angehören oder?
  3. verkaufe winterreifen 155/80 r13 1/2 saison gefahren abzugeben mangels passendem auto. die sind auf 4 loch opel stahlfelge montiert und gewuchtet. so 60 t?uronen wären toll dafür! die reifen liegen in 96450 Coburg
  4. naja wenn die fuffis jetzt dann auch irgenwann zum tüv verdonnert werden, dann hat sich die roller szene wohl ganz schön ausgedünnt. was mir wohl auch recht sein sollte, weil es zu 99% die plasteroller betrifft, auf denen spucker rumgurken die es nichtma schaffen dat leuchtobst zu wechseln, aber sich des ding vonm kumpels-kumpel tunen lassen haben.. hehe.. wir blech fahrer können halt nochma schnell vorm tüv den zylinder umstecken, und einen plug and play vorbereiteten vergaser dran schrauben. is ne sache von 1/2 stunde mit bier trinken und eine dichtung.. wenn ich angugg was hier bei uns so plastereusentechnisch rumjuckelt, ooouuuuu mann.. und ich kenn nur die, die bei mir angequengelt kommen weil irgendwas nich geht oder komplett am sack is. da sind streben vom rahmen weggegammelt, der auspuff hält noch mit ner halben schraube, der lenkkopf hat nurnoch c.a. 7 kügelchen insgesammt, usw usw.. ma abgesehen von den zu 40% nicht funktionierenden vorderbremsen. da kann ich die überlegungen schon verstehen mit dem tüv. is halt wieder mehrarbeit jedes ma den zylinder umzustecken.. allerdings spühlt es auch mehr geld in die kasse, weil ja mehr roller oder mopeds repariert werden MÜSSEN hehe
  5. ich habe mir das ganz einfach gemacht... hab mir 2 streifen messingblech zurrecht geschnitten löcher rein und zwischen gelegt. gammelt nich, is massiv und stabil! und vor allem billig beim örtlichem schrotter
  6. also ich würde ma mit einem entschiedenen Jain antworten. bei hochgezüchteten motoren mag das sinn machen, allerdings bei einem 75 er dr den ich drunter gespaxt hab, meine ich, dass das nicht nötig ist. ich fahre jetzt schon ettliche jahre 2t durchdie gegend, und habe mich da nie so wirklich drum gekümmert. ein vernünftiger hälts aus!! sgte mein opa mal.. hehe ich mag den spruch... zurrück zum thema. also wenn ich stellenweise die laufleistung unserer kisten sehe, und bei den aller wenigsten wurde je die düse geändert würde ich pauschal sagen bei tuning JA wenn relativ original dann NÖ wechseln macht erst dann sinn wenn man eh schon an der grenze des materials fährt aber bei den meisten sind dan noch spielräume. das ist nun deine entscheidung ob du wechselst oder nicht.
  7. so nu will ich auch ma.. meine pk50xl hat mittlerweile 68000 runter davon 8000 mit neuem zylinder und dichtung. und mein autowagen (opel corsa 1,0 12v 3 zylinder ecotec) weist mit 154000 auf. bisher war nur n neuer kühler wegen umherfliegende steine vom baustellenlaster, neuer krümmer, antriebsriemen für die lima und n neuer duftbaum von nöten! und er läuft wie n uhrwerk
  8. wenn du genau wissen willst was da unter 0 grad mit passiert, dann stopf doch ma n näpfchen voll in den gefrierschrank. dann hast du dein ergebnis. ich denke ma dass es dann unter 0 grad zu flockenbildung neigt, und somit kanäle verstopft, und die schmierung eher gegen die besagten temeraturen geht!!!
  9. das wäre dann angemieteter raum..
  10. So nu seid ihr gefragt. wie schaut die schrauberszene aus? alles Feld-Wald-Wiesenschlosser oder richtig anständig?
  11. macht ja nix die 10 ökken, dann wird noch n kleines fläschchen 2t öl eingemarktet und dann passts.
  12. ich würde auch auf eingeklemmtes kabel tippen. hatte ich bei ner hupe, jedes ma beim links einschlagen machte es MÄÄÄÄP. tja, kabel eingezwickt! passiert!!!
  13. halt, stopp brems.. bevor du ans spalten gehst, gug dir nochma den vergaser an!!! ist mir auch schon pasiert, dass beim zusammenbauen der schwimmer geklemmt hat, und dann zwar gelaufen is, aber gequalmt hat wie sau!!! 2. option ist dass sich der joke verklemmt hat, dass führt dann auch zu leistungsverlust und nebel inner werkstatt. das kann bei elektrischen genauso wie bei manuellen passieren!!! prüf dass vorher nochma
  14. bau ma den versager runter und gugg ma nach ob der a) richtig auf dem ass sitzt b) der Filzring noch gut, oder vorhanden ist / alternativ zum filzring ist in manchen gasern auch ein gummi-o-ring c) alle dichtungen ok sind dann bewaffnest du dich mit einem döschen startpilot oder bremsenreiniger, lässt den motor laufen, und sprühst an alle teile die ne dictung haben ma drauf. wenn sich das standgas beim sprühen verändert, ist da das leck. pauschal würde ich einfach ma dazu raten den motor komplett neu abzudichten, und wenn de eh dabei bist, gleich die lager mit zu tauschen. dann is wieder für jahre ruhe! p.s. nicht die kleinen o ringe vergessen die im block an manchen wellen verbaut sind zu wechseln! ☺
  15. naja eigentlich is ja bei dem motor fast alles selbst schmierend.. schaden tuts nich wenn du die kupplungsbeläge mit etwas sae30 besabbelst, dass die nich ganz so trocken rein kommen. beim zylinder zusammen bauen ist es auch ganz nett vorm zusammenbau den lagern ma n sprutz 2t öl zu gönnen (aber nich ersäufen) das nadellager im pleul nich vergessen. beim zusammenstecken die zylinderlaufbahn dünn mit 2t einstreichen, dass alles besser flutscht und gut. das ist zwar alles kein muss, aber ich tu es halt so! ach und dann wenn de fertig bist, das getriebeöl nich vergessen rein zu gloddern. die beweglichen teile wie des rädchen wo die schaltzüge drüber laufen, dem kupplungs arm wo de den zug einhängst, dem bolzen der dann den motor hält und natürlich das gegenstück die feder wo des schräubchen durch geht darf mann etwas schmiermittel gönnen @ die anderen. hab ich noch was vergessen in meinem dunst?
  16. iiih n plastikpickel.. nee nee nich mit mich!!!
  17. ich denke ma er löst das elektrisch.. (also würde ich tun) unterdruck benzinhahn, und elektrochoke. oder den choke wie bei der xl2 an den lenker tüddeln
  18. kann es sein, dass durch die wärmeausdehnung die röllchen klemmen? soweit ich weiß ist fetten der absolute mist. ich hab bei den automaten rollern, da immer teflonspray reingeballert und kein fett. das problem bei fett und öl ist halt dass es sich bei hoher thermischer belastung verflüchtigt. und an den stellen wirds schon arg warm wegen der reibung des riemens. die röllchen müssen auch ein bestimmtes spezifisches gewicht haben. also: fett raus, teflon rein, röllchen prüfen dass die sich nicht klemmen gewicht prüfen. im schlimmsten fall nimmse halt ma von pollin das variomatik abstimmset. da sind verschiedene gewichte drinn zum ausprobieren, allerdings in einer lausigen qualität. is halt nur zum probieren. wenn du dein gewicht dann hast, dann kannste ja genau die gewichtsklasse bestellen!!!
  19. hallo ich suche auf diesem weg ein neues zuhause für meine vespa, und sonstigen gerümpel.. Nein ich will sie nicht verkaufen, sondern meine bisherige schrauber räumlichkeit wird verkauft, und da muss ich als mieter nun raus. desshalb suche ich eine räumlichkeit im kreis Coburg zum basteln schrauben etc. so um die 20m² mit strom. villeicht kann mir hier jemand helfen. Danke schonmal
  20. ich habe schon lange kein röhrchen mehr. hab des ding einfach mit 2k harz zugekleistert und gut is.. das einzige problem dass mir aufgefallen ist, ist, wenn man komplett leer gefahren hat, dass es n bisschen dauert bis am gaser sprit ankommt. was allerdings nicht problematisch ist. im schlimmsten fall wird manuell entlüftet. schlauch runter, luft raus, wenn sprit kommt wieder dran. habdas jetzt mit n kleinen 3 wegehan gelöst. der teil wo ins freie geht, hat ein schluch der brav durch das entsiffloch im bodenblech im vergaserraum geht. funzt super. die vespa scheint auch die einzige zu sein die so ein röhrchen hat/hatte.. woanders hab ich das noch nie gesehen.
  21. oder einfach ohne rechnen.. besorge dir einen kasten bier, dann kommen die kumpels ganz alleine, und dann muss jeder der n bier will auf die bühne. dann kannst du testen wieviel du draufpacken kannst bis es nimmer pumpen geht
  22. da währen dann noch die kollegen HMPF FAAARTZ POFF GRMl und natürlich BÖÖÖÖÖÖÖÖAAPS
  23. Wer im Glashaus wohnt sollte im Keller pinkeln Nichts tun ist angenehm. erwarte immer das schlimmste dann kanns nurnoch besser werden, oder es trifft halt zu (das überrascht dann aber auch nich wirklich)
  24. ich hab meinen dicht bekommen. is n 75dr, und dem hab ich eine modifizierte kopfdichtung von ner ollen simson aus kupfer spendiert. nu is seit 2 jahren ruh. allerdings weiß ich nimmer wo ich die her hab... (ärger)
  25. naja dafür hat die vespa ja unter der arschbacke ein vollwertiges ersatzrad. also weniger bedenklich
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung