-
Gesamte Inhalte
3.398 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von 100 spezial
-
Hi, wie weit kann man mit einem 3mm Steg mit der Auslassbreite gehen?? 75-80%?? geht das noch??
-
Oder man machte es so wie ich: vorher Grundzüge ausklügeln, dann fräsen, fräsen, fräsen, mit kopressor benzin durch die Überströme schicken, überlegen, fräsen, fräsen und aus ERFAHRUNGEN lernen Was ich damit sagen will: Es ist meiner Meinung nach besser bei gewissen heiklen Sachen (wie Spülungsoptimierung)nur immer kleine Schritte zu machen und dann zu vergleichen. Wenn man sein Konzept zu starr voraus plant, geht oft schnell was in die Hose. Also schon viel überlegen bevor du was machst, aber mit den Berechnungen wirst du meiner meinung nach nicht ALL zu weit kommen! Also ist nur ein kleiner Ratschlag am Rande, viel spass beim messen!!! Ps: Die von Schnürle entwickelte Umkehrspülung muss nicht immer mit den Hilfsüberströmern bestücktr sein, Früher gab es da sauch nur die Haupt und vielleicht noch die Nebenüberströmer. Diese Hilfsströmer sind auch oft unter dem Namen Boost ports zu finden!!
-
mal wieder ein "Rennauspuff"
100 spezial antwortete auf smallframejoe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sieht aus wie ein umgebauter Traktorauspuff... ähm Traktorrennauspuff -
Malossi 136 Montageanleitung...
100 spezial antwortete auf momo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich las ihn auch wenn frisch drauf n bisschen laufen und dann immer wichtig etwas warmlaufenlassen und abwechselnd belasten... bis jetzt hab ich noch keinen Zylinder geschrottet (ok, mal nen Kolben aber... ) und mit Leistung war ich auch immer recht zufrieden -
Originalauspuff
100 spezial antwortete auf 100 spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok ich werd mal n bisschen biegen... mal sehn was passiert (bei dem alten Teil ist alles zu erwarten ) @ V5B3T Jo, dafür hab ich mehr Zeit und meinen Friesierblock zum planen, tüftewln und fräsen... Hab am 130er mal ein bisschen geportet, sieht ganz geil aus. ps: Dem Maurer nen schönen gruss, in den weihnschtferien wird mit dem Projekt weitergemacht... -
Hallo! Also ich muss momentan gezwungenermassen mitm oriinalen Auspuff herumfahren und leider geht sich da nicht mal für nen grösseren Reifen viel aus, da so ne blöde Naht rings um den Topf geht. Deshalb wollt ich fragen ob jemand weiss ob ich da einfach n stück wegschneiden kann ohne dass der mir auseinanderbricht... Ich hoff dann kann ich endlich mal wieder meinen 110er Schlappen montieren Ps: warscheinlich weiss sowiso keiner mehr wie der or. Auspuff aussieht (hab auch erst einen ergattern müssen) aber ich frag mal
-
Spulen wickeln
100 spezial antwortete auf 100 spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie erkennt man eine unstabile Spannung?? Hab nämlich gar keinen Spannungsrregler (ist ja bei der v50 or. keiner dabei gewesen!!)?? Wie geschrieben hab ich ja einen dickeren Draht verwendet + mehr Wicklungen (ausserdem P=U*I wenn ich mich richtig erinnere)... Ps: wer erklärt mir den unterschied zwischen den 35 W und 55 Watt Birnen (H4) Brachen die diese Leistung oder geben sie sie frei, oder bo...?? Hab jeden falls die 55 Watt Birne drauf (ausm Auto geklaut ) und das ist schon n grosser unterschied. Wäre ich aber mit ner birne mit weniger Watt besser dran oider nicht?? kein plan -
Spulen wickeln
100 spezial antwortete auf 100 spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, an alle dies interessiert: Ich hab mich gestern nachmittag mal zu meiner Spule gesetzt und siehe da, es war gar nicht mal so ein Aufwand. Beim Wickeln muss man nur halbwegs genau sein, danach neue Kabel verlötet und nun fahr ich H4 auf meiner 6V Zündung!!! -
Hallo!!! Mal ne Frage: Ist es möglich die Stromstärke und Spannung (also die Leistung) der Lima zu erhöhen, wenn ich die Lichtspule mit nem schönen 1,5 Messinglackdraht mit einigen mehr Wicklungen wickel?? So könnte man doch aus ner 6 V ne 12 V Anlage machen, oder??? Und wenn, wie viel Wicklungen (bzw besser wahrscheinlich Meter Draht) benötige ich dafür??
-
newbie + polini 110
100 spezial antwortete auf imuhcs's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
:plemplem: siehe Psalters Signatur -
Stimmt, aber was ich vergesen hab. Wenn du die Gradscheibe mal genau positioniert hast, kannst du nur bis zum jeweiligen Grad zurückdrehen und ne Markierun machen dann hast du die Vorzündung und musst nicht erst umrechnen, bzw auch sehr leicht die Steuerzeiten messen...
-
Oder eine etwas andere Möglichkeit: Du brauchst dafür: -Gradscheibe (ausm FAQ) -Lötzinn (oder anderes material, das man als Zeiger verwenden kann) -und ein kleines bisschen Geduld und Ruhe Also die Gradscheibe machst du auf der Kurbelwelle fest und zwar so dass sie zwar gut sitzt, man sie aber noch auf der Kurbelwelle verdrehen kann (am besten mit zwei Unterlegscheiben und einer Mutter --> gewinde auf der Kurbelwelle festschrauben). Den Lötzinn befestigst du so dass man ihn über der Scheibe als Zeiger nutzen kann (ich mach in immer um die Schraube am Zylinder an der man die Polradabdeckung befestigt). Nun Richtest du die Gradscheibe so aus, dass du am oberen Todpunkt auch ca. oberen todpunkt angezeigt bekommst. Um jetzt den OT genau zu bestimmen gehst du folgender massen vor: als nächstes baust du den Kolbenstopper ein und zwar so, dass der Kolben nicht mehr über den oberen todpunkt kommt. Nun drehst du zuerst bis Anschlagh nach links und dann nach rechts. Du musst dir hierbei die Zahlen merken, die jeweils auf der Gradscheibe mit dem Zeiger angezeigt werden. Hast du zum beispiel beim nach links drehen 60° n OT und beim nach rechts drehen 70 v OT, dann heisst das, dass du die Gradscheibe auf der Kurbelwelle um 5° mit dem Uhrzeigersinn drehen musst. So kannst du mit etwas geduld den oberen Todpunkt ausfindig machen (dann wenn nach links und rechts die gleiche Gradzahl angezeigt wird hast du bei 0 ° genau den OT). Sowoll, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
-
Auspuffvergleich Smallframe
100 spezial antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Interessant wäre, wenn jemand ein paar Daten der Auspuffanlagen hereinstellen könnte (also quasi vermessen ) zum vergleichen!!! Dann siehtr man auch, an welchen Anlagen man noch wo experimentieren könnte... Ich hab leider keine der obigen Auspüffe zur Hand, aber wen der Proma interessiert -
Auspuffvergleich Smallframe
100 spezial antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ V5B3TDas ist einfach so... Je mehr eine Massnahme eine gewisse Drehzahl unterstützt desdo mehr verschlechtert sie die Leistung in anderen Drehzahlen (allgeimen gesagt ) Geile Sache dieser test!!! Aber was ist denn beim 2. Diagramm beim Sip passiert??? Der hat wirklich ein extremes Loch... Wie ist dieser Auspudff denn bemessen?? Ich werd mal im Forum ein paar Daten zu den Auspüffen zusammen suchen... EDIT: Zu langsam... -
Polini 133 DOA-> Mono
100 spezial antwortete auf myfish's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Trotzdem, ich sehe das ganze System sowiso nur als Alternative um trotz der kleinen Querschnitte im vespablock noch genügend Gemisch in den Zylinder zu bekommen... Ich glaube ein Motor mit ausreichendem Querschnitt in der Ansaugleitung, kommt auf mehr Leistung als der Doppelansauger (schleisslich wird hier ein Gasstrom, den man schön ins Kurbelgehäuse leiten gekonnt hätte in zwei getrennt, und später wireder zusammengeführt. Da muss es einfach zu verwirbelungen kommen...) Ein weiterer Nachteil ist auch, dass der Einlass genau gegenüber des Auslasses liegt, und zwar so, dass (vorausgesetzt, dass Gemisch aus dem Kurbelgehäuse drückt den Gasstrom nicht schön nach oben) auch viel des guten Gemisches zum Auslass rauswandert. Was nätürlich zu gewissen "Zeiten" fördernd, in anderen sicher nur dem Verbrauch fördernd wirkt... Also nochetwas, das Gasvolumen das in das Kurbelgehäuse angesaugt wird, vergrössert sich mneiner Meinung auch nicht (wieder bei den oben genannten Beispielen) und durch die strömungsverluste kann das bisschen, das der Direkteinlass dann noch liefert auch nicht mehr viel wett machen... Natürlich nur bei ausrechender Bemessung der Ansaugleitung. Denn im Endeffekt entscheidet bei gut bemessener Ansaugleitung nur der Unterdruck im Zylinder über die Menge des angesaugten Gemisches So meine Gdeanken dazu Ps: Was wäre wenn man den Direkteinlass verschliessen würde, und nur in dem Bereich indem er unterstützend wirkt öffnet (ich meine Jetzt ohne Membran)??? -
NOS - Lachgaseinspritzung
100 spezial antwortete auf Sportivo Primavera's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wieviel kann man denn dann eigentlich im Endeffekt an Mehrleistung mit dem Nos herausbringen, wenn man seinen Motor auch etwas länger fahren möchte??? -
welchen 100er zyli?
100 spezial antwortete auf pk50_rob's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Kupplung kaputt...?
100 spezial antwortete auf John's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Frag ihn mal welche Kuplung verbautr ist? Wenns die originale ist, kanns sein dass sie nicht trennt, weil das in Öl baden vergessen wurde, wenns vielleicht ne Rennkuplung (im besonderen die Malossi) ist, kanns sein dass die Feder schief zusammengedrückt wird... -
Polini 133 DOA-> Mono
100 spezial antwortete auf myfish's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also normalerweise wird zuerst durch das Gehäuse Gemisch angesagt und dann erst durch die Direkteinlassöfnung. Beim Spülen kann aber auch noch zusätzlich Gemisch durch dien Direkteinlass angesaugt werdn..... keine Ahnung :plemplem: -
:love: Danke!!! Bin grad am studieren... schade dass ich in Englisch nie ziemliche Niete bin... aber ich glaube es wird sich lohnen das durchzulesen...
-
Ich such mal!! Wenn ich nichts find, schreib ich dir ne PM!! Wär super wenn du sie mir brennen könntest!!! Hast du dann den 2ten Band und den "schnellaufenden 2Takter"?? Ps:wird mal zeit für ein SüdtirolerVespawintertreffen!!! PPs: Lambretta mit Spoiler...
-
welchen 100er zyli?
100 spezial antwortete auf pk50_rob's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn du billig, sparsam, und trotzdem schnell fahren willst, nimm den Polini Wenn du noch schneller fahren willst den 102er Zirri -
@ die Happy: War nicht bös gemeint, aber schau mal: @Lucifer Ich hab schon gehört das sich dieser Band um die überströmer handeln soll, bzw im ersten Band gelesen, nur leider hab ich ihn noch nie in der Hand gehabt!!! leider Also deiner Meinung nach die Finger vom Porten besser lassen und schauen im Überströmer vorher eine schöne Form hinzukriegen sie aber an den Ausgängen so zu lassen, wie sie waren... hmmm Also es würde sich eh nur um 5mm ca. handeln, wenn überhaupt (beim 130 Polini aber)... Kann der Gerhard oder sonst ein Smallframe fahrere nivhts dazu sagen?? Mir kommt vor auf dem Zyl. den er mal im Dienstleistungstopic hatte sind dir Ausgänge der Überströmer auch ein bisschen breiter als original.. oder täuscht das?? @nos systems Ich weiss, aber in die Breite geht es meiner Meinung nach besser zu fräsen und vor allem genauer. Ausserdem kann man da weniger vertpfuschen (keine Steuerzeiten oä...)
-
Witzbold Nochwas: Hat jemand versucht, die Austritte nur etwas in die Breite zu ziehen, Richtung usw gleich zu behalten, und logisch nur bei dementsprechendem Kanal (auch schön in die Breite verlängert)?? Sind hier die Pferde versteckt???
-
Hi! Wie muss eurer M3inung ein guter Überströmer aussehen?? Also es geht mir mehr um die Form. Hab mal was von Austrittsfläche=halber Eintrittsfläche gelesen. Aber das kann ich mir nicht ganz vorstellen. Wie misst man da die Eintrittsfläche, quer,oder übers gedachte Eck...??? Der Überströmer muss sich nach oben gleichmässig verjüngen (stimt schon, oder??? ), aber in der Breite oder in der Länge, welcher Winkel ca?? Viele Fragen, hoffentlich auch viele Antworten Servus Mathias