Zum Inhalt springen

T5Pien

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    12.900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle Inhalte von T5Pien

  1. ich glaube, dass wird mit dem 210 alt nix. sz runter, also unten abdrehen geht schon, aber ich bin mir sicher, dass du trotzdem nicht das erreichst, was du wünscht. gerade 2 mannbetrieb. vielleicht mit 22´er kulu-ritzel und ganz kurzem drt, malossi alt umfräsen in richtung mhr usw., geht alles, aber kostet sehr viel zeit. ich glaube mit einem mhr oder sport bist du da direkt besser bedient. bei dem auslassloch wird man den sporttourer für gelegendlichen 2 mann betrieb nicht so einfach umsetzen. der rest deiner komponenten ist m.e. okay, klar membran ist fritten, würde ich wie aic-px auch mit einfachem bgm-block richten. vergaserstand: auf den s & s block passt auch andere rüssel - z.b. mrp oder wie vorgeschlagen lochdesign wie mrp in der s & s rüssel fräsen. wie sieht es bei dir kupplungsmäßig aus. ist schon eine cnc drin ?
  2. https://www.scooter-center.com/de/stossdaempfer-vorne-yss-pro-x-185mm-mit-tuev/abe-piaggio-zip-sp-schwarze-feder-ysx1851b?sPartner=google-shopping-de&gclid=Cj0KCQjwgLLoBRDyARIsACRAZe6Y_0RO9ITOflr1DRTbMfGi3IoHPFkUvy8mkf4ER6cWY2EwuBrkKm0aAqY8EALw_wcB
  3. dazu reichten mir die info´s nicht, aber klar, 30 kann auch fallen. war auch nur eine vorsichtige schätzung - ist halt ein boxauspuff. hättest du jetzt einen von den standart-raps erwähnt, da würden gesteckt ( natürlich membraneinlass gefräßt ) die 30 sofort fallen, aber der motor hätte eine ganz andere charakteristik. ich mache selbst fast gar nichts mit boxen, aber ich würde an deiner stelle, auch wenn die 57 ér meistens gut passt 2 oder gleich 3 mehr mit bestellen. ich meine mit 55-58 kriegt man den 35ér mikuni quasi auf jedem motor eingestellt. sind dann zwar 50 euronen mehr, aber die sind m.e. ganz gut angelegt.
  4. ich meine die kostet so um 15 euro bei louis, sie ist echt okay, nutze sie aber eher selten. werkzeug und vorallem zangen sind mein gaytisch und die aufnahme ist auch bestimmt schon 5 jahre alt - du weißt was da bedeutet.... die elektrozangen sind nicht mit dabei und die an der wand wurden derbe ergänzt....ein bisschen spass muss sein
  5. was wird es drücken ? sollte irgendwo bei 25 ps/nm + landen - je nach motorbearbeitung ein tucken mehr. bedüsung würde ich mit 57´er nadel beginnen. nd um 22,5 und hd so bei 300. und immer dran denken, der 35ér verzeiht dummerweise zu mager, also lieber ruhig fett beginnen, aber bei der nadel bin ich mir recht sicher, dass die so halbwegs passen wird.
  6. so einen ähnlichen patienten hatte ich auch mal hier, also auch polini 177. mit etwas geduld kriegt man das hin, ich schalte mal für einen tag das album frei. damals noch mit dem "dreiarm" selbst gehohnt. loift wohl nach der bearbeitung immer noch zuverlässig und ist auch schon ein paar jahre her. aber flexhon ist schon besser.
  7. geht ja noch, hier sind es zwar nur 20, aber fahrerei etc.. eine flexhon hat sich bei dir dann quasi nach 2 mal schon rentiert, wenn es nur ums reine honen geht und die ergebnisse können sich sehen lassen.
  8. vielleicht beim tanken zu wenig öl rein, das kann schonmal passieren. honen selbst kostet nicht die welt
  9. bei der v6 kannst recht hoch gehen , da verhält sich der mhr ganz anders als der alte malossi - je nach dem wie du magst, aber 134+ bei va um 30+ ist kein thema. qk mit dem malossikopf auch so bei 1 mm. bei dem setup sollten ganz schnell, quasi gesteckt 35 oder mehr bei rauskommen, wenn man den vergasser eingestellt bekommt. würde an deiner stelle ruhig erstmals gesteckt fahren ohne fräserei, ist ein unterschied wie tag und nacht der wechsel von alt auf mhr
  10. zwei oder noch mehr rallygehäuse
  11. ja, dass macht durchaus sinn. lager mal anhalten bzw. lagersitz vermssen, haarlinial an dichtflächen usw. - ist ja fix gemacht und man sollte zumindest auf grobe patzer stoßen. ich glaube man sollte auch bedenken, dass dieses topic hier hauptsächlich probleme aufdeckt . es wird ja eher selten jemand posten: hallo, hab meins bekommen und es ist 1a. bis auf ein loses schaltrastenlager und einmal ein problem mit einer nachbau-kickerwelle hatte ich keinerlei probleme und ich bin mir auch sicher, dass das bei der mehrzahl der käufer so ist. bringt denen natürlich recht wenig, die mit den teilen große probleme haben, aber das ist wie gerade schon erwähnt eher ein topic wo auftretende probleme angesprochen werden und von daher findet man nicht allzuviel positives hier, obwohl ich reichlich leute kenne, die mit dem gehäuse mehr als zufrieden sind. ich würde mir immer noch bedenkenlos eines kaufen - natürlich vorm fräsen etc. ausführlich begutachten und vermessen, aber direkt vom kauf abraten ist in meinen augen unsinn. ich mache das übrigens mittlerweile mit quasi allen bauteilen, vorher ausführlich befummeln, da messen wo es geht oder wo man richtwerte hat, ruhig mal eine lupe rausholen oder sachen auf den wuchtbock legen usw. - erspart später eine menge arbeit und man hat nur ggf. die reklamation.
  12. dann hast du bisher wohl nur an ganz alten largeframe motoren geschraubt. das kleine loch haben eigentlich alle orig. lussomotoren bzw. die mit siri innen. das dient dazu, dass das öl ablaufen kann, wenn der siri kaputt geht und nicht zu den bremsbelägen vordringt und beim einbau des sir´s darf es auch nicht ganz verschlossen werden, sofern man den orig. zweck erhalten will. das lager ist dauerhaft von werk aus geschmiert, weil an der stelle ein gekapeltes verbaut wird. man kann natürlich auch die sachen anders verbauen und aussen abdichten usw., aber das hattest du ja nicht gefragt. den rest findest du hier vespa-t5.org
  13. genau, pfingstsamstag um kurz nach zehn mal fix anrufen. wo schleift sie genau, am blech, ev. nur an den nieten ? ggf. ein paar foto´s vorhanden. welche zwischenscheibe ist verbaut ( lager kulu ( - hier kann man in gewissen toleranzen spacern, ev. hilft das schon.
  14. bei laufendem motor ? also der dzm hatte schon strom und leuchtete z.b. schon ? ich meine mit licht ein und ausschalten funktioniert nicht, das muss einzeln geschaltet werden. der soll ja auch dann anzeigen, wenn das licht mal aus ist. wie schon erwähnt, ich hatte auch mal einen dzm, der das so verlangte und man findet dazu auch was im gsf/netz, ob es bei deinem so ist, kann ich nicht sagen. wie sieht das den überhaupt mit dem signaleingang aus - gibt´s da schalter für die impulsgebung.
  15. da hast du recht, sowas sollte eigentlich nicht sein - gerade innerhalb der gleichen produktfamilie - natürlich sofern die stehbolzen richtigrum und richtig von der tiefe her montiert sind, davon gehe ich jetzt aber mal aus. hoffentlich nur ein ausnahmefall. lies sich ja recht einfach beheben. das sollte im normalfall einfach raufflutschen. wenn es bei dir immer noch stramm sitzt würde ich nicht nur bei dem benannten loch nacharbeiten, sondern alle 4 kurz aufbohren.
  16. steh gerade auf dem schlauch, vielleicht hast du ja mal zeit für 3-4 fotos.
  17. du meinst die mitgelieferten stehbolzen passen nicht in den malossi-zylinder oder was anderes ?
  18. welchen hupengleichrichter benutzt du ? den originalen oder den von sip oder sck ? ich weiß nicht ob das bei deinem auch so ist. es gibt aber einige dzm, die brauchen erst strom und dann erst das abnehmersignal, sprich müssen seperat angeschaltet werden. versuch mal, den roller zu starten, so dass der dzm angeht und nimm dann erst das signal ab.
  19. beim zusammenbau des motors : musstest du die hw einziehen oder ließ sie sich einfach ins lager ohne kraftaufwand drücken ? wackel doch nochmal an der welle - aber nicht nach aussen, sondern vorsichtig von oben nach unten. wenn da spiel ist, solltest du bei gehen. wenn die welle nur rein und rauswandert ist das bei der nächsten revision fällig, also neue hw wie empfohlen. grundsätzlich kann man so aber noch ne zeit fahren bzw. hätte ich zumindest damit kein problem sofern es jetzt nicht touren von ein paar tausend km sind.
  20. 1 cm = 1,5- 2 Grad , an welcher stelle gemessen ? selbst wenn man den größeren wert von 2 grad pro cm nimmt nenn mir mal bitte ein bauteil am px-motor, was einen umfang von 180 cm hat. am gehäuse, da wo das lüfterrad drauf sitzt, ist 1 grad knapp 1,5 mm
  21. mache mich die tage ran, also spätestens nach dem pfingst-run, hatte etwas viel umme ohren. wenn es diese woche noch klappt - gehe ich eigentlich von aus - nehme ich ihn mit nach kaunitz und gebe ihn jemand vor ort mit, falls jemand aus euerem club da sein sollte von, ansonsten schicke ich - leider bisher keine zeit gehabt
  22. das wäre echt hilfreich
  23. kannst du ev. mal ein video vom laufenden motor machen und zwischendurch auch mal kurz gas geben und ebenso mal die kulu ziehen. eigentlich bin ich recht gut in fernanalyse und geräuschen, aber hier höre ich erstmal recht wenig raus.
  24. ich hab´s trotz nicht so doller bewertungen im netz getan und mir das sous vide gerät aus dem aldi gekauft - die 20 euro zum testen waren und sind es mir mittlerweile wert. hab es am sonntag das erste mal getestet und muss sagen, dass ich die ganzen kritiken aus dem netz nicht nachvollziehen kann. hat 6 liter inhalt. die edelstahloptik ist m.e. auch ganz ansprechend und da wichtigste, ich habe es mit 4 verschiedenen themometern nachgemessen - die anzeige ist auf´s grad genau. das aufwärme n vom wasser dauert zwar lange - habe ich aber letztendlich beim 2. test ( erster war morgens frühstückseier - perfekt geworden ) umgangen, indem ich die fast passende wassertemperatur direkt eingegossen habe. das 1,2 kg t-bone auf dem foto wollte ich auch erst so zubereiten, aber leider hatte ich keine passenden beutel. der kram nach 4 stunden auf den beefer und war schon sehr lecker und zart, aber leider sehr knoblauchlastig - das mache ich künftig nicht mehr rein.
  25. take a look here hundreds of tmx 30 users
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung