Zum Inhalt springen

T5Pien

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    12.901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle Inhalte von T5Pien

  1. das ding habe ich eine nummer größer , also quasi optisch wie fortiflex ( handstücke passen übrigens - das handstück mini von dremel ist für meine kleine griffel handlicher und man kommt auch besser überall hin ). vor kurzem habe ich eine ersatzwelle ( komplett - innen und aussen gekauft - habbee gmbh ebay - ich meine um 15 euro ), die neuen wellen haben eine verbesserte aufnahme am gerät. der schraubanschluss war vorher aus plastik, nun ist er aus metall. die alte welle war recht lange in gebrauch, zerstört hat sie letztendlich die längere verwendung von 6 mm schaftfräsern, bei den kleinen 3 mm aufnahmen gab es keine probleme.
  2. ich hab das ding auch schon ein paar jahre ( nutze es aber selten, stehe halt mehr auf scheibe ) und frage mich seit ein paar wochen, ob es wichtig ist, ob das teil unbedingt zentral mittig angebracht werden muss, also wie bei dir - genau so habe ich es nämlich auch gemacht, damit es sich um die eigene achse drehen kann oder ob am es einfach irgendwo am polrad fixieren kann.
  3. frage zu den kohlen beim dremel, ich brauche ein paar sätze. die dinger werden zu recht unterschiedlichen preisen ( aber dennoch im euro-bereich) angeboten. ist da ein bestimmter hersteller besonders zu empfehlen ?
  4. je nach welle und gewinde ggf. auch ma mehr ( z.b bei kingwellen mit feingewinde ). ich meine, obwohl ich grds. neue nehme, dass man die schrauben ruhig mehrfach verwenden kann, wenn man die schraubensicherung richtig anwendet, also saubere und entfettete alte mutter inkl. cleanem kw-gewinde.
  5. ich würde jetzt zum altmetallhändler gehen. bei unserem kann man in den ganzen riesen kisten rumwühlen und sich sachen raussuchen, aber ich denke du willst jetzt eher eine bestimmte legierung um die dann z.b. im netz bestellen, richtig ?
  6. eher weniger, also falls du jetzt bilder etc. meinst schmieren ist ja auch nicht der eigentliche zweck von wd 40 , wie die abkürzung ja schon verrät
  7. polrad statisch wuchten, am konus einschleifen und mit richtigen drehmoment anziehen, dann gibt es eigentlich selten probleme.
  8. ich lasse abdrehen, ob noch viel mehr geht beim cosa-lüra geht weiß ich jetzt nicht ganz genau, aber wie schon geschrieben und jetzt noch zusätzlicher sichtung deines setups sind 1,7 kilo okay. der motor wird damit um einiges schneller hochdrehen und einen dennoch einen halbwegs ruhigen standgaslauf haben. sofern es für die straße gebaut wird und nicht für qm-rennen, würde ich ruhig dabei bleiben.
  9. na klar, mit dem teil hatte ich bisher noch keinen digi.-tacho bzw. drehzhalmesser, der danach kein korrekten wert angezeigt hat, egal ob vespa mit ducati-zündung oder einer anderen, aber auch bei alten motorrädern wo ich die elektrik gemacht habe.
  10. 1,7 kilo ist je nach zweck kein schlechtes gewicht. auf was soll das denn montiert werden. wenn es ein normaler straßenmotor sein soll, selbst wenn er richtig wums hat sind 1,7 für laufruhe bekannt. irgendwann - ist aber individuell vom rest rappelt der motor im standgas.
  11. fährst du noch mit ölpumpe, ansonsten hast du da schonmal das erste sogar recht stabile loch wo man mit schraube und metallscheibe das lager sichern könnte. das andere, natürlich wesentlich kleine - ich vermute 4 geht gut etwa 160 grad versetzt auf der anderen seite.
  12. da gibt´s bessere, sollte nur zur orientierung dienen - hast also jetzt gesehen wie das geht, dann schalte ich das album wieder nicht öffentlich. falls noch fragen sind, einfach melden
  13. bei px alt mag das von hinten gehen, bei dem lusso-klemmbrett hinter der kaskade dürfte es im tunnel unten beim knick wohl zu eng werden - keine ahnung ob man das da schadlos durchfummeln kann. ich schalte das mal kurz frei - bei der kiste hatte ich vor ein paar jahren einem kumpel u.a. einen neuen kabelbaum eingezogen, dass war ne- lockere nachmittagsarbeit von rund 2 stunden, also tank und ein paar weitere kleinigkeiten raus - , war auch lusso und ich habe "von vorne" gearbeitet. wenn dein roller vom lackierer kommt und "roh" auf der werke ist, gehts wesentlich schneller, also keine angst, knips die kabel durch und fertig. der kabelbaum sieht zwar so noch ganz ordentlich aus, aber wenn du den neu machen willst kann man sich mit einer knipex eine menge zeit sparen
  14. noch ne frage zu wellen selbst - unabhängig von der hier wie soll ich die welle schmieren - auch kugellagerfett ? meine dremel/proxxonwellen schmierte ich bisher immer mit nähmaschienenöl, ging gut - ich glaube aber da gibt es bessere alternativen, vor allem zeugs, was sich länger haftet. Tip ? gerne auch ein link zu speziellen produkten
  15. nach vorne rausziehen, hinten logischerweise alles lösen und ggf. vom loch der fussbremse unterm rahmen etwas nachhelfen. ist normal dass das etwas schwer und fummelig ist, aber so geht das. wenn er neu soll, kannst du ihn natürlich auch abknipsen, geht einfacher und dann den neuen von vorne reinfummeln. wenn der roller komplett zerlegt wird muss man sich auch nicht unbedingt einen ziehdraht etc. reinziehen. bei einem komplett zerlegtem roller läßt sich der kabelbaum innerhalb von wenigen minunten einziehen, ist kein akt, also keine angst
  16. nix wegschmeissen: aufbohren, quatrini kolben und welle mit 126 mm pleul kaufen und ohne fussaufnahme fahren - ist zwar unverschämt teuer, aber hat wohl bisher noch keiner gemacht und es gäbe mal wieder ein interessantes experimental-topic falls keine lust, dann wie die vorredner
  17. ja, manchmal noch notwendig, davon mal abgesehen würde ich egal was man (neu) verbaut doch immer erst ohen motorlauf testen, also ein bisschen das polrad drehen usw. alleine da fällt einem schon manchmal was auf. zurück zum ausgangsthema beim kolbenwechsel würde ich die sache, also das einbauspiel schon vermessen / oder vermessen lassen, bevor ich das ganze verbaue. das kostet nicht viel und wenn es dann doch mal etwas zu eng ist, kann man ggf nachhohnen oder einen größeren kolben nehmen.
  18. hab ich alles hier, bei solchen sachen nehme ich meistens altbewährtes oder was aus der industrie und bicht aus der autoabteilung im supermarkt
  19. danke helmuth, also das ding funzt noch einwandfrei , gestern ausführlich getestet - werde es trotzdem mal säubern und neu schmieren, sprich etwas zerlegen. die drehzahl ist auch soweit okay, ich meine 3000, das reicht für vorarbeiten an gehäusen, feinarbeiten mache ich mit dem dremel, aber um erstmal material wegzuballern, ist 6 mm besser und schneller. mir ging´s jetzt mehr um den fall der fälle, falls die welle selbst oder das handstück mal die grätsche macht und/oder ob es noch andere handstücke z.b. 90 grad gibt. selbst so wie sie jetzt ist , kann ich sie top einsetzen. da ich lediglich 30 euro dafür bezahlt habe, wäre es auch nicht so schlimm, wenn es im fall eines defektes keine ersatzteile mehr gibt. das ding bringt über 17 kilo auf die waage und wir haben in 5 minunten entfernung einen metallhändler, der fair abrechnet, wenn man ihm altmetall bringt.
      • 1
      • Like
  20. stammt aus einer tischlerei, die leider aufgegeben wurde
  21. habe heute folgendes gerät erworben, funktioniert 1a usw., aber leider finde keine weiteren Info´s. Ich würde gerne u.a. wissen, was für ersatzwellen passen, ggf. handstücke und zubehör - vielleicht was von Suhner etc.. bei google habe ich leider auf die schnelle nix gefunden, ist sicher schon ein altes schätzchen - weiß jemand mehr ? Foto´s editiere ich gleich ein
  22. ja, kann ich morgen hochladen, hatte sogar ne cad-zeichnung gemacht, aber leider zu sehr getrödelt.
  23. ne, leider nicht im kopf, kann auch sein, dass es nur die stehbolzen am kw-gehäuse betrifft und nicht die schrauben. hab die lange nicht in der hand gehabt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung