Zum Inhalt springen

T5Pien

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    12.901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle Inhalte von T5Pien

  1. achtung - t5 ist anders
  2. warum fragt man dann ?
  3. man sollte nicht aus solch banalen gründen auf die praktische kleinkramablage verzichten. was machst du zum beispiel an der grenze, wohin mit dem pass, der colaflasche, zigaretten, ersatzzündkerze, basecap, geldbörse usw. - sorry aber der verzicht ist ein spiel mit dem feuer - deine entscheidung. ne scherz beiseite, ich glaube mit etwas geschick und einem dremel bekommt man das passend.
  4. so wie es beim sck-dichtsatz oder auch in den offiziellen handbüchern steht.
  5. nein leider beides falsch, das foto aus dem handbuch habe ich nur zu irritation gepostet, selbstverständlich ist mit der kleinkramablage der teil des hinten aufgeschweißen hecks gemeint.
  6. da die t5-kleinkramablage quasi, das wichtigste an einer t5 ist, neben dem hässlichen design, gehe ich selbstverständlich ausführlich darauf ein. nochmals möchte ich ausserdem auf die artikelbeschreibung im alten rollershopkatalog hinweisen: für ausweis etc. an der grenze. bitte entschuldige die umförmigen menschen auf den bildern, aber hatte keine lust auf die schnell daran rumzubasteln. genug perspektiven ?
  7. ist latte bei m1x, da er original keinen mordsmäßigen va hat. bei zylindern, die von haus aus einen sehr hohen va haben, verringert dieser sich leicht durch den mehrhub, aber ansonsten ist es recht egal bei deinen angestrebten sz ob nun 62 oder 64 hub, dass sollte mit beiden umsetzbar sein, kannst also ohne bedenken die welle bestellen, die gerade lieferbar ist tante edit ups, nehme alles zurück, da habe ich die zeiten nicht im kopf, ich dachte es wäre das m1x - topic
  8. sorry, nicht gewußt. kommt drauf an wie man es mag. bei einer geraden auslass-ok steht eher die spontane leistungsentfaltung im vordergrund- nicht jedermanns sache - also der von mir beschriebene schlag ins genick - ich pers. mag das, deshalb "ich hoffe doch" runde auslass-ok entsprechend anders und sanfter, je nach gestaltung und radien. der mittelweg geht oft in richtung trapez, also schon einen richtigen leistungsschub ab einem bestimmten drehzahlbereich, aber auch nicht so ganz schlagartig und auch etwas schonender für´s material, wobei man bezgl. material schon sagen kann, dass die m1x-ringe sehr gut sind und einiges abkönnen und wenn man ordentlich anfasen tut und es nicht übertreibt auch ein schöner kick ohne übermäßige beanspruchung der komponenten möglich ist
  9. hmm, bis bielefeld ist es ja nicht so weit - wenn du magst , helfe ich dir gerne, falls du mal mit dem motor vorbeikommen willst. das kostet nichts ausser deiner spritkosten, sprich vermessen von zylinder , zündmarkierungen setzen, qk vermessen etc. und mal über den motor im allgemeinen schauen, also ne kleine einweisung in ein paar nicht ganz unrelevante sachen. kannst dir ja durch den kopf gehen lassen.
  10. wo wohnt dein haus, also nächst großer ort in deiner nähe ?
  11. ordentlich verbauen dein ding, ein z.b. drehmomentschlüssel wird nicht durch: das hab ich im arm ersetzt, die zylinderköpfe bekommen bei unseren motoren ( und vielen weiteren ) nur wenige nm. bei fast jedem bild mit der frage: warum hat mein zylinder geklemmt, sieht man spuren in der laufbahn, die darauf hindeuten, dass der kopf zu fest und auch ungleichmäßig angezogen wurde vergaser erstmal eine halbwegs passende wurfbedüsung wählen qk vorm ersten starten messen, ein wenig im 166´er topic lesen und dann auf halbwegs sicheren wert bringen. also im 166 topic dein setup posten und fragen. 166´er ist leider nicht meine baustelle, aber wird sich wohl im bereich 1,3 +/- bewegen, aber bitte etwas einlesen, verbaue den selbst eigentlich gar nicht zündung ist das, was ich persönlich immer sofort einstelle, also direkt nach/beim ersten motorstarten. also bitte nicht erstmal großartig fahren, sondern direkt abblitzen - ohne dem geht es nunmal nicht. notfalls jemanden in der umgebung suchen der das kann und vorbeikommt oder mit niedriger drehzahl hintuckern einbauspiel wird schwierig, da du dazu keine werkzeuge hast ( gehe ich jetzt einfach mal von aus ), unter beilegung von rückporto und dass der zylinder einigermaßen sauber ist, vermesse ich dir das kostenlos. das vermessen ist kein muss - m.e. aber schon sinnvoll. wenn es nicht passt muss dummerweise nachgehohnt werden. wenn es passt, hast du aber zumindest die sicherheit, das es passt und hat lediglich portokosten verursacht. vielleicht fragst du einfach heir ein paar leute, was sie vom vermessen halten und bildest dir deine eigene meinung und entscheidest dann. wie schon geschrieben, außer der 7 ? euro für dhl kostet dich das nichts
  12. das klemmen hat meistens mit was anderem zu tun, als mit dem mischungsverhältnis. was willst du denn für ein öl nehmen ( okay, ich bereue jetzt schon die frage ) wenn alles ordentlich verbaut wurde, zündung passt, kompression stimmt, einbauspiel korrekt ist, qk die richtige ist, der vergaser optimal abgedüst ist, dann behaupte ich: wird er dir mit 1 zu 50 nicht klemmen
  13. ich hoffe dass er das gemacht hat, gibt einen richtig schönen schlag ins kreuz wenn man in den reso kommt
  14. wenn man in der nähe wohnt, kann man da auch gerade hinfahren, die haben normale öffnungszeiten. hab das gerät vor 2-3 jahren da gekauft. handstück vom dremel foritflex ist kompatibel, was auch gut ist, weil die von denen für manche sachen zu dick sind. aber ansonsten top gerät mit viel leistung.
  15. dann ticker das doch bei ddog.at ein, das geht auch mit dem handy 1a http://ddog.at/stz/rechnen.php
  16. siehste, dann kann das also gut hinkommen mit deinen 6 mm, wenn der z.b. 1 mm tiefer abgeplant wurde, dann hauen deine messungen hin. trotzdem rate ich dir, beim fräsen ab und zu mal nachzumessen, der strich den man sich zum fräsen zieht, falls man nicht eine schablone benutzt sitzt ja auch nicht immer ganz genau - je nach strichdicke etc.
  17. ich wollte damit zum ausdruck bringen, dass ist hier beim m1x mehr sind als die üblichen 1-2 mm wie bei vielen zylindern - um beim m1x auf zeiten von über 190 zu kommen muss je nach welle etc. schon meist richtig ordentlich was rausgefräst werden, was sich oft im bereich von einem halben cm bewegt. rechnen kann man viel, das ist dann aber nur auf dem papier genau, mir gibt es da zuviele unterschiede bei den fertigungstoleranzen bei den zylindern selbst und hinzu kommt dann noch immer wie weit die dichtfläche am motorgehäuse werkseitig geplant wurde. das ist auch der grund, weshalb ich ungerne zylinder fräse ohne das entsprechende gehäuse zu haben. gerade bei den lml die ich für durchaus sehr gut halte, hatte ich oft unterschiedliche höhen bei der zylinderfussfläche
  18. ich sag, dass passt schon ganz gut mit den 5-6mm bei den 105´er pleul
  19. ich bin die beiden zwar noch nicht gefahren, aber wenn ich das jetzt richtig sehe, ist das auch ähnlich wie bei der k & e. die neue version hatte ich auch mal hier vorgestellt vor 2 jahren. da habe ich beim fahren keinen unterschied gemerkt. hat halt ganz normal wie eine kupplung sein soll funktioniert. ( im vergleich mit den normalen cosa-cnc´s ) so rein vom aufbau - hat mir mal ein ing. gesagt und auch erklärt wieso, habs aber vergessen, warum genau- wäre dieser aufbau wohl sinniger, als der aufbau der standart-cosa kulus.
  20. tip am rande. nimm beim montieren des zylinderkopfes einen drehmomentschlüssel - ich bin mir recht sicher, dass der ordentlich angeballert war. der kopf bekommt nur sehr wenige nm, wenn man das ohne macht, ist das in der regel zuviel, weil man selbst mit einer kleinen 1/4 zoll ratsche schnell 18-20 nm erreicht.
  21. ging es [in den ausgeblendeten Beiträgen - Anm. d. Mod.] jetzt tatsächlich darum, die Kingwellen runter zumachen, oder war das eher so gemeint, muss ich bei meinem ansonsten orig. px 80 motor eine cnc-kulu verbauen, also mit kanonen auf spatzen schießen, obwohl die orig. kulu eigentlich für dieses setup ausreichend resverven bieten würde. klar, kann man, aber wäre jetzt nicht unbedingt nötig. ich hätte und habe im bezug auf die ausgangsfrage, wo es ja eher um eine günstige haltbare alternative ging was anderes empfohlen, weil highend m.e. ja gar nicht zur debatte stand, aber selbstverständlich kann man die auch hier eine king-welleverbauen, genau wie eine cnc-cosa in einem originalen px-80 motor. ich pers. verbaue und empfehle sehr sehr gerne die wellen von christoph, gerade wenn es um motoren ab 30 + ps/nm geht. wenn ich fragen habe, kriege ich eine antwort, wenn ich probleme habe, kriege ich einen lösungsvorschlag ( bsp. damals malossi-wedi´s ). ich hatte das jetzt tatsächlich eher so vernommen wie gerade geschrieben, aber hier scheint es jetzt wohl mal irgendwie wieder um privatvendetta zu gehen und um den kingwellen einen reinzuwürgen, schade.
  22. sofern nicht zwischenzeitlich am design des mmw was gemacht wurde, ich habe länger keinen neuen gekauft kann ich dir folgenden rat geben: wenn du neu kaufen wirst, dann, zumindest wenn dass, was ich im ersten satz geschrieben habe noch bestand hat würde ich den mrp nehmen. beim tausch von mmw auf mrp lief der motor doch um einiges besser. wenn du den mmw schon hast, oder du günstig an einen gebrauchten kommst, machst du mit dem aber auch nix falsch. gut sind beide
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung