Zum Inhalt springen

T5Pien

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    12.901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle Inhalte von T5Pien

  1. wahrscheinlich mit soviel leistung wie man erreichen kann, kenne den ein oder anderen, der auch mit ü 30 ps fährt bis 25-30 ps sehe ich pers.keine veranlassung es zu wechseln,sofern das px-alt noch heile ist und man damit nicht qm fahren will
  2. krieg ? blasphemie ? kastration ? richtig eingestellt, ich hatte es auf der ersten seite schon erwähnt, sollte doch jeder zylinder unproblemtisch sein, wenn man ihn für das nutzt, für was er gemacht wurde bzw. nach dem was der TE eigentlich gefragt hatte und die parameter stimmen ( einbauspiel etc ) .unterm strich wird der alu-zylinder sicherlich mehr reserven haben, aber ansonsten muss man beim gg-zylinder auch grob was falsch gemacht haben, wenn er klemmt.
  3. richtig abgestimmt sollten doch alle genannten haltbare zylinder out of the box sein, wenn man die sachen vorm verbauen sauber entgratet das einbauspiel prüft und in einer zylinderscheiferei ggf.auf ein passendes nachhohnen läßt. egal welcher jetzt genannt wurde, kenne von jedem zylinder auch einen passenden motor von irgendeinem kollegen, der seit ewigkeiten mit einem solchen unterwegs ist. das sind natürlich jetzt dinger, die nicht auf 400 meter bewegt werden, sondern halt zum normalen rumfahren, aber darum ging es ja hier, sprich kraft wie ein 200´er original, aber für die kleinen lf´s
  4. oder apotheke wechseln - zylinder mitnehmen und sagen wofür, also zu reinigungszwecken.ggf. handy ink. dieses topic . ich hatte auch schon probleme beim kauf von bestimmten chemikalien. bei einigen werden auch namenslisten geführt. bei mir war es damals u.a. aceton, als ich dann mit motorblock und weicon dort in schraubermontur ankam war es kein thema. ob es daran lag, dass der apotheker selbst an alten mopets schraubt weiß ich nicht, aber dann haben sie mir 500 ml gegeben. keine ahnung, ob man mit demzeug schindluder betreiben kann.
  5. ich habe von eueren buchsen bestimmt zwischen 25-30 verbaut - meistens in irgendwelchen cosa 2 - cnc teilen, aber auch ein paar standart-kulu´s. lediglich bei einer mmw 2 -cnc ( aber von insgesamt drei oder vier ) hatte ich ein einziges mal ein problem. da hatte ich dann die buchse mit riss verabschiedet. ein mögliches verkannten durch mich oder probleme mit der nabe will ich aber auch nicht ausschließen.
  6. das pinascolager , wie auch schon weiter oben erwähnt, habe ich auch hier - bin aber leider heute abend nicht dazu gekommen, irgendwelche sachen im keller zu machen - werde die messungen jedoch nachreichen - versprochen! sowohl an orig-gehäusen, als auch malossi und pinasco zusätzlich in verschiedenen ccm-klassen. hält das kulu-lager denn jetzt bei dir ( sieger bitburg ) ? und wenn ja/nein - womit hast du es eingeklebt. ich nutze in der regel loctite welle/nabe/fuge- ich muss im keller gucken welches, ich habe mehrere u.a. 648 bye the way - hat jetzt mit meiner topic-ausgangsfrage, ob man die sache tatsächlich so vermessen kann, wie ich es beschrieben habe - nix zu tun ist es nicht mittlerweile schon etwas komisch ? früher hab ich die lager mehr oder minder eingewichst und es hat auch meistens relativ lange gehalten - heute sollte man zur vorsicht wohl wirklich jeden kleinkram vermessen. getriebe ausdistanzieren - okay klar, dass habe ich auch schon ab der dritten oder vierten motorrevision gemacht, da ist nunmal abrieb, dann kw´s auf dem lagerbock, lager - seegeringabstand, polradwuchtung usw. usw. - jeder weiß was ich meine. ist jetzt nicht so, dass mir das keinen spass macht - tatsächlich eher umgekehrt, ich kann da super bei entspannen und ich mag nunmal werkzeug kaufen, auch die dinge zum vermessen, aber wenn man bedenkt, dass man in den - beim mir fing es mit dem schrauben frühen 90 ígern an, sich seine teile im rollershopkatalog fix zusammen gestellt hat und dass das zeugs danach - zumindest im bereich von 10-20 ps - sehr zuverlässig lief-ist das unterm strich schon etwas ernüchternd. meinerseits - jetzt wirklich nicht negativ ausgelegt -weil ich die nachmesserei ja richtig geil und gut finde - je mehr desto besser, sondern eher im sinne, derer, dessen spezialwerkezug aus einem polrad-abzieher, kulu-halter, fühlerlehren und ein paar weiteren kleinigkeiten besteht, also dem kram, den die meisten auch schon früher inkl. knarrenkassen und drehmomentschlüssel für eine komplette revission hatten. die gerade genannten dinge sollte man m.e. ja schon besitzen, wenn man einen motor in eigenregie überholt, aber darüber hinaus .... ist nach meinem empfinden schon eher mehr fachwerkstattniveau - kann man natürlich auch anders sehen. wäre zumindest mir damals in ermangelung von wissen und werkzeug nie in den sinn gekommen, einen lagersitz zu prüfen, weil man ja eigentlich davon ausging, dass das passt.
  7. wenn es zeitlich hinhaut, will ich das wohl gerne heute abend nach der arbeit mit all deinen tips umsetzen und dann auch hier berichten
  8. danke helmut, ich habs einfach so gemacht, wie du und einige weitere mir mal in einem anderen topic was zum thema kolben/zylinder einbauspiel erklärt habt, nachdem ich mir die messgeräte gekauft hatte, damit ich nicht immer zum zylinderschleifer fahren muss, um zu schauen, ob das passt. ich werde es wahrscheinlich heute abend mal „richtig“ machen. also auf temp achten usw. und auch einige lager unterschiedlicher marken/hersteller ausmessen. ich hab bestimmt 10 kululager hier, sei es fag, skf, pinasco, malossi etc. - bin echt gespannt, wie sich alleine die lager unterscheiden. obwohl meine bügelmessschrauben wie schon erwähnt nicht im preissegment von ü 500 euro ( und diese preise sind recht flott erreicht ) zeigt sie erstaunlich genaue zahlen. gruss jörg
  9. ich habe es gestern auf die schnelle gemacht und leider nicht die raumtemperatur gemessen. ich schraube allerding meistens mit t-shirt, so 20 grad sollten hinkommen. war ja auch erstmal als frage gedacht, ob das ueberhaupt so funktioniert, wie ich mir das vorstelle und da wollte ich die meinung von leuten haben, die es wissen oder vorschläge was zu beachten ist. ich werde mir mal ein kleines thermometer an die werkzeugeand hängen. die teile selbst koennte ich zusätzlich mit einem infrarot ? - pointer messen. ich denke das wuerde sinn machen
  10. dank dir, super - genau sowas habe ich gesucht ! werde ich direkt abspeichern und wie schauts mit der messung selbst aus - müßte man doch so praktizieren können, oder gehe ich die sache falsch an ?
  11. so und hier einmal die bilder,damit man versteht was ich meine: mein werkzeug zum vermessen der zylinder erst das lager vermessen dann das zweipunktmessgerät darauf einstellen dann lagersitz vermessen ablesen
  12. ich packe es mal hier ins lf-topic, weil mir probleme mit lagersitzen von anderen motoren nicht bekannt sind - wenn es auch bei sf, lamy etc. auftreten sollte, dann werde ich einen admin bitten,die sache in "technik allgemein" zu verschieben. worum gehts ? ich persönlich hatte es zum glück bisher nur bei einem gehäuse, einem der ersten ausgelieferten pinasco master px 200, wo sich bei einer kleineren reparatur ( der o-ring beim kicker war undicht und es siffte getriebe öl raus ) zeigte, dass das lager der schaltraste ziemlich weit aus dem gehäuse verabschiedet hat. ich hatte es danach eingeklebt und lt. aussage des besitzers machte der motor im anschluß keine probleme. im pinascogehäuse-topic werden öfters probleme bei den lagersitzen beschrieben. sowas möchte ich natürlich vermeiden und habe folgende idee, weiss aber nicht ob das so funztoder überhaupt richtig ist, wie ich mir das vorstelle. ich habe in meinem keller die messwerkzeuge zum ermitteln des einbauspiels von kolben / zylinder. meine messungen waren bisher anscheinend sehr genau und zuverlässig. zylinder die vorab in motorinstandsetzungsbetrieben vermessen wurden hatten bei mir immer identische werte - auch wenn ich jetzt kein high-endwerkzeug nutze, was ein paar tausend euro kostet. den lagersitz des schaltrastenlagers kann ich in ermangelung von speziellem werkzeug leider nicht vermessen, aber die beiden lagersitze der kurbelwelle schon. könnte man ( die bilder lade ich gleich hoch ) so vorgehen wie auf den bildern und wenn ja, welche werte brauche ich, um wieviel kleiner muss der lagersitz sein. ich vermesse zunächst das zu verbauende lager,anschließend stelle ich das zwei-punktmessgerät darauf ein und vermesse damit dann den lagersitz, also im prinzip wie bei der kolben/zylinder geschichte. gibt es irgendwo tabellen oder formeln ,womit man errechnen kann, dass die lager im anschluß auch so fest im gehäuse sitzen, wie sie sitzen sollen.
  13. öl ins feuer ? die aussage verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. ich habe doch zunächst mal partei für dich ergriffen und geschrieben, dass sich der ausdruck kabawelle bei uns rollerfahren eingebürgert hat wie tempo zum taschentuch. wenn man kabawelle sagt - so zumindest hier in meinem bekanntenkreis weiß man: gelippt, gewuchtet und in meinen augen auch stets sehr gute qualität, sei es von stefan selbst oder halt später vom flexkiller. ja, im anschluß habe ich meine ehrliche meinung zur verwendung des namen Kabaschockwelle gesagt, dass fand und finde ich - trotz deiner klärenden worte - immer noch nicht gut oder besser ( und gleich dabei gesagt: ich finde es auch nicht gut, wenn andere, die ich z.t im gegensatz zu dir auch pers.kenne den namen für ihre angebote nutzen, aber deswegen sind weder die noch du ein arschloch wie andere geschrieben haben, mir missfällt lediglich der anzeigentext ) . es ist ja nur meine persönliche meinung und zwar so lange wie im ebay-text steht: Kabaschoko" ist wohl die kleinste aber bekannteste Kurbelwellenmanufaktur im Vespasektor. wenn, dann war es so. dass der andre dir jetzt noch ab und an wellen baut ist ne gute sache, auch der name flexkiller sagt ja jedem was, bei kaba-bezeichnung stellen sich halt bei manchen nach seinem viel zu frühen ableben die nackenhaare hoch. ich glaube, dass man auch deren ( und meine ) denkweise nachvollziehen kann, auch wenn man weiß, dass die meisten wellen ja tatsächlich vom andre kamen. oder siehst du das tatsächlich komplett anders, wenn ja ist das okay, aber akzeptiere doch auch die anderen ein wenig. dass dann gleich mit worten wie arsch etc. hantiert wird finde ich pers. auch nicht so dolle, aber im netz kochen die gemüter nunmal schnell hoch. auch ich habe die sache mit stefan damals mitbekommen und stefan hat mir sogar persönlich einige wochen vor seinem tod ein bild von der intensivstation geschickt und sich von mir verabschiedet, weil er wußte,dass die sache nicht mehr lange gut geht. von daher bin ich schon einigermaßen im bilde und sehe die sache möglicherweise deshalb etwas anders, wobei ich ja anscheinend auch nicht der einzige bin. wir hatten in seinem letzten jahr wirklich sehr häufig kontakt, weil auch ich leider gesundheitlich stark angeschlagen war/bin und man sich deshalb oft in behördlichen und anderen sachen ausgetauscht hat. deswegen kurz und knapp unterm strich: das deine wellen nicht die gleiche qualität haben etc. wurde nicht von mir sondern von anderen bezweifelt. mein satz bezog sich lediglich auf die namensverwendung, da hätte ich ein "ähnlich wie oder kabaschoko-design" im text besser und auch wesentlich ehrlicher empfunden. ich hoffe ich konnte zumindest im bezug auf meine aussage für aufklärung sorgen.
  14. ja, ich meine, der name "kabawellen" - ähnlich wie tempo für taschentuch- für gelippt & gewuchtete px wellen hat sich zwar schon etwas im sprachgebrauch eingebürgert, aber bei seinem anzeigentext wird ja m.e. förmlich unterstellt, als ob die wellen noch von dort kommen und das finde ich auch ziemlich taktlos oder besser gesagt dreist. da hätte im text schon stehen dürfen, dass die ähnlich wie diese gefertigt werden, aber nix mit andre oder stefan zu tun haben. finde ich schade, macht m.e. auch keinen guten eindruck - vor allem weil auch noch hier im gsf eine werbung geschaltet ist, aber jeder wie er meint.
  15. das ist ja nicht nur km abhängig - die kiste hat schon ein paar jahre auf dem buckel. dann bist du damit ungelücklicherweise gefahren, trotz schwergängiger lenkung, da können die kleinen kugeln schon einen schlag mitbekommen haben. wenn du es trotzdem erstmal nicht wechseln will würde ich es von aussen ausgiebig mit bremsenreiniger und druckluft reinigen und dabei auch zwischendurch den lenker bewegen, dass es wirklich weitgehend von alten rückständen usw. gesäubert ist. 2 oder 3 sprühstöße sind ganz sicher zu wenig, ruhig ne kleine dose einplanen und ordentlich draufhalten, dann pusten und dass öfters wiederholen. dann, wie oben schon genannt , mit einer spritze ein fett mit hohem lithiumanteil großzügig einspritzen. wenn du danach wieder nach kurzer zeit probleme hast, brauchst du ein neues lager. das untere lager hält erfahrungsgemäß länger - würde da auch malmit demohr oder stethoskop horchen
  16. die geschichte so ist jetzt nix neues, dass machen viele seit ewigkeiten, ist auch sinnig. die 2. absicherung funktioniert aber nur, wenn du die passende bremstrommel hast. normalerweise hat die bremstrommel nämlich keine sirilauffläche und ist auch nicht 30 mm, sondern drüber. zwischen innenliegendem siri und lager fett hinzupacken würde ich mir vielleicht noch mal überlegen. da ist weder viel platz, noch gehört fett ins getriebeöl, sofern dieser siri tatsächlich mal die lippe verliert. verstehe ich nicht so ganz, da m.e. doch widersinnig. wenn du nicht 120 fahren willst, sondern mehr "kraft" haben willst und 105/110 deine angepeillte höchstgeschwindigkeit ist, dann macht der kürze 4. gang genau das was du willst und nicht der originale mit weniger zähnen. deine gewünschte höchstgeschwindigkeit geht dir dadurch doch nicht flöten, weder beim malossi alt, der in regel sogar ein tucken höchstgeschwindigkeit im normalbetrieb drauflegt, weil er mit normalen 4. öfters gar nicht in den drehzahlbereich kommt, noch der sport, der diesen drehzhalbereich zwar auch ohne kurzen 4. schafft, aber mit dem kurzen 4 noch ein bisschen agiler.
  17. davon steht nix im beitrag - beides "originale" teile - lediglich die nadeln auch wenn die hammerschäge vorsichtig waren, sofern die nadeln nicht richtig in der lauffläche liegen, war das keine gute idee, weder für die lauffläche, noch für die kleinen nadeln. das ganze liegt sicherlich nicht an der piaggioachse die du gekauft hast, sondern an den rms-nadeln. da gibt es wie schon weiter oben erwähnt unterschiede und auch etliche topic´s zu. ist also kein unbekanntes problem. die "orig"nadeln sind nunmal leider wesentlich teurer als die von rms, an der stelle hast du leider am falschen ende gespart.
  18. dann passt das schon, aber was hat dein tacho denn angezeigt ? ich hatte vor ein paar jahren eine schöne t5 , allerdings mit etwas tuning nix wildes ( poliniconversion, 26 vhst und rap gebaut) . lief mit mir - jetzt so 85 kilo mit klotten supergeil mit 21´er ritzel. der besitzer hatte allerdings dann nochmal 30 kilo mehr auf die waage gebracht, so dass ich kurz nach der fertigstellung, das kulu-ritzel austauschen musste, da der 4. nur bergab ordentlich funktionierte.
  19. was hat dein tacho dabei angezeigt ? die t5 ist imübrigen recht empfindlich was das fahrergewicht angeht. als ich in den frühen 90´igern meine erste t5 ( zunächst nur mit rap, sonst original ) hatte, bin ich öfters an kollegen was höchstgeschwindigkeit anging vorbeigezogen, obwohl deren roller bei weitem nicht mehr original waren. wenn wir dann die roller getauscht haben war das nicht mehr der fall und es lag auch nicht an einem geheimen schalter, der die kiste gedrosselt hat, sondern einfach am gewicht. ich hatte da nur um 50 kilo. echte 98 gehen m.e. schon okay, auch wennn ich meine, dass da durchaus noch so 7km/hmehr drin sein sollten.
  20. lass den kurzen 7 doch ruhig drin wenn du auf sprt wechselst, dahast du keinerlei nachteile und der 4. ist schön elastisch. wenn du jetzt das getriebe wieder verlängerst, indem du runter auf 35 zähne gehst, hat das zwar den vorteil, dass du bei gleicher drehzahl etwas schneller unterwegs bist ( wir reden hier aber nicht von 10 km/h), sondern nur minimal, aber der fahrspass im vierten ist m.e. geringer
  21. lt. sip ist liefertermin anfang februar - das wird wohl nix
  22. ich lese aus dem ausgangsbeitrag ehrlich gesagt rein gar nichts bezügl. vorhandener idealer sz oder das schon alles passt raus , sondern lediglich ein reines motorsetup, ohne weitere angabe wie sz etc.. die verbaute kodi sagt zwar, in welche richtung das ganze tendiert, aber mehr auch nicht. serienstreuung am mhr , dem motorgehäuse usw. - sind immer einige grad - und erst die machen das ganze dann so, dass dann alles wirklich ideal passt. nein, wenn dir deine motorcharakteristik gefällt und du zufrieden bist nicht - möglicherweise verschenkst du zwar leistung, aber wenn dir das egal ist und du lieber fährst, statt rumzufummeln, ist das latte. auf die haltbarkeit hat das keinen einfluß, wenn dein motor richtig abgestimmt ist. ja, sagen wir mal halb, aber unterm strich meine ich, das passt zumindest bei dir schon so wie du es siehst, wenn ich die fragen8aussagen richtig deute ( es war eigentlich eine reine interessenfrage, aber nicht darauf ausgelegt: ich will ewig rumfummeln und ggf. noch am zylinder rumfräsen ) - es gibt einerseits den sz-bereich, wofür der/dein auspuff entwickelt wurde und andererseits noch den, allerdings m.e. etwas kleinen bereich, wo man rumspielen kann mit den sz, also wie man es pers. mag ( bsp. etwas spitzer, lieber drehzahllastiger, lieber druckmühle usw. ). wenn du jetzt also so einigermaßen im bereich bist, wofür der auspuff ursprünglich auch entwickelt wurde, dann könnte es sein,dass du bei fast identischem kurvenverlauf leistung verschenkst. möglichweise liegen aber auch die optimalen zeiten an. du kannst ja einfach mal spasseshalber deine kodi durch eine fudi ersetzen und gucken, ob dir die höheren sz spass machen. durch die fudi werden sowohl üs als auch as zeiten angehoben. die üs-zeiten gehen dann schon in richtung 130+, das mag der neue malossi und bricht auch nciht mehr so ein wie der malossi alt - allesverschiebt sich in richtung drehzahlzahl. aber wie schon erwähnt, wenn du mit deinem motor richtig zufriden bist: pfoten weg, fahr so weiter. Wenn du daddaln willst, tausch mal fudi gegen kodi und teste, ob es dir danach gefällt.
  23. das kolbendach ist flach wie´ne flunder, ich habe jetzt kein winkeleisen angelegt, aber könnten tatsächlich 90grad sein-hierkann man es einigermaßen erkennen. hab leider gerade keinen hier rumfliegen, sonst würde ich eine direkte seitenaufnahme machen tante beate : hier der 232 von einem anderen motor von mir,da sieht man es noch besser:
  24. eigenltich wollte ich mich ja nicht mehr breitschlagen lassen, noch motoren oder anderes zwischendurch zu machen, bevor ich mit meinen eigenen sachen nicht fertig bin, aber da konnte ich nicht anders. wenn der kollege keinen rückzieher macht ( gehe ich allerdings nicht von aus, das klang heute morgen alles recht entschlossen und ich stelle bereits teilelisten zusammen ) ,liegt bei mir die tage das komplettpaket auf der werkbank. ich denke, da lohnt sich dann tatsächlich auch mal wieder ein bebildertes motoraufbautopic, weil ja viele teile nur von bfa selbst kommen und anders sind- sei es welle, kulu etc. da freue ich mich jetzt aber wirklich drauf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung