Zum Inhalt springen

T5Pien

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    12.901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle Inhalte von T5Pien

  1. worb5 bietet u.a. noch einen anderen korb an als den mmw, ebenfalls cnc gefräßt, wie ist der wohl ?
  2. Schade, dass bisher keine Komentare eingegangen sind, ich stehe auch vor diesem Problem - eine haltbar Kupplung ist das letzte fehlende Motorteil für mein Projekt. Irgendjemand wird doch wohl von seinen Erfahrungen was berichten können, die unterschiedlilchen Kupplungen werden ja nicht nur Angeboten sondern auch verkauft und gefahren.
  3. ich tendiere auch eher zum "pulvern". sauber abgestrahlt wurde er heute. da ich reichlich sachen habe strahlen lassen, weiß ich natürlich nicht, was ein motor einzeln gekostet hätte - ich rechne mal so mit 40 euronen. also kämen noch ca. 80 fürs pulvern dazu. einziges problem was ich sehe, ist die sache mit den gummis im block - zumindest das ding in der traverse. ich meine, die müssen vorab entfernt werden und wie ich die de- bzw. montieren soll ohne spezialwerkzeug ist mir unbekannt. hat jemand ne lösung oder ein tolles video ?
  4. ne, einer wandert heute oder morgen ins verkaufstopic, mir fehlen noch ein paar teile für mein projekt und im keller habe ich auch nicht endlos platz, von daher löse ich 2 probs auf einmal, kohle für die fehlenden teile und mehr platz.
  5. nein, leider nur für px lusso ohne elestart - davon aber dann gleich 3 stück, alle okay eine sogar verchromt. die einzige für elestartblöcke brauche ich leider selbst. falls ich heute oder morgen beim aufräumen doch noch eine finden sollte, melde ich mich und mache dir dann auch einen fairen kurs - 10 euronen oder weniger, je nach zustand inkl. porto - wäre das okay ? mach dir aber bitte nicht allzugroße hoffnungen - es kann halt sein, dass ich im alltäglichen schrauberkellerchaos eine abdeckung übersehen habe, dann gebe ich sie gerne ab.
  6. Die Sache mit dem lackierten Motorblock finde ich sehr schön ausgeführt - hast du ihn vorher "nur " gereinigt oder auch strahlen lassen ? Ist unter dem Motorlack eine Grundierung ? Die Arbeiten stehen nämlich bei mir auch die Tage an - meinen Block habe ich strahlen lassen mit Glasperlen, sieht auch ohne Lack schonmal sehr orderntlich aus . Hat jemand ein paar Tips und Tricks parat, die man beim Lackieren des Blocks beachten sollte ?
  7. ja ist tatsächlich so - ich hatte im keller etliche gute im prinzip neue lüraabdeckungen für meinen px lusso elestartmotor - keine paste, aber das verottete originalteil war dann das passende
  8. kann mal einer sagen, ob das ding für 210 er mit normaler welle ( nicht langhub) geeignet ist und wenn ja ungefähre verdichtung
  9. Hätte gerne eine Info zu dem Druckgeber Hydraulische Bremse am Lenker - Suche den mit dem Anschluss für die Vespa PX 98 Wenn es der sein sollte würde ich ihn kaufen !
  10. Ich nehme seit Jahren den Dremel und muss sagen, dass er was die Haltbarkeit und Leistungen angeht echt okay ist. Was ich zusätzlich beim Dremel auch sehr schätze sind die vielen umfangreichen Zubehörartikel und die gleichzeitige Abwärtskompatiblität zu älteren Dremelgeräten, da könnte sich Bill Gates und Mircosoft mal ne Scheibe von abschneiden. Ausserdem ist die Ersatzteilversorgung ( Bohrfutter u.ä ) sehr gut - Den Dremel führt ja im Prinzip jeder Baumarkt, wenn man also mal schnell was benötigt, bekommt man sicherlich jeden Artikel sofort und muss nicht ewig lange auf eine Bestellung warten. Bei Proxxon ist dass ähnlich, qualitativ sind die laut Aussage einer Abteilungsleiter div. Baumärkt noch langlebiger. Für nur gelegentliche Fräsarbeiten am Motor muss es natürlich nicht unbedingt eines der beiden Produkte sein. Zubehör und Ersatzteilsituatin ähnlich wie bei Dremel. Ist wohl zwischen diesen beiden Produkten eher ne Glaubens und Geldfrage. Vom Einsatzgebiet unterscheiden sie sich ja nicht so sehr. Abgesehen von dem ALDI-Teil würde ich beim Kauf eines "Noname"-Produktes darauf achten, wie die Ersatzteillage ist, oder ob die Möglichkeit besteht, diese Sachen event. von Markenherstellern zu verwenden, sprich Kompatiblität. Das ALDI-Gerät nutzen 2 Bekannte, ein Rollerschrauber und einer, der das Ding für andere Fräs- und Schleifwwecke verwendet - beide sind sehr zufrieden.
  11. Leute, es geht um eine Empfehlung für den Auspuff für sein fast fertiges Projekt und um nichts anderes. Also Kollega, eintragungsfähig sind a) ja im Prinzip fast alle mit einer Einzelabnahme, vorausgesetzt das Baujahr des Rollers passt oder der Prüfer pennt b) Anlagen mit BSAU.. werden von bestimmten TÜV-Prüfern manchmal auch ohne Leistungsgutachten eingetragen c) ausserdem findet man hier eine Menge Briefkopien für BSAU-Anlagen bei ähnlichem Setup, die den Prüfer gnädig stimmen können d) Anlagen mit Gutachten ( ich meine es war doch der Taffspeed) sind für dein Setup leider absolut unterdimensioniert Zum Auspuff selbst: Wie wäre es mit ein paar wichtigen Infos: 1) Was willst Du anlegen ( Euros ) - willst Du einen neuen oder gebrauchten, sprich ggf. auch ein älteres Modell ? 2) Lack, Chrom, VA-Blech, Carbondämpfer, schon irgendwelche Dinge die unbedingt gewünscht sind ? 3) soll es ein Links- oder Rechtsausleger sein ? 4) Übersetzung (Kupplungszähne 20-23 ) bzw. Getriebeänderungen (4.Gang - T 5 oder PX 125 ) durchgeführt ? 5) Malossi überarbeitet ( u.a der Auslass) ? 6) falls bekannt Verdichtung ? 7) welchen Ansaugstutzen hast Du verbaut ? - 6 Klappenmebrane kann vieles bedeuten, sagt aber nichts aus ! 8) lieber mehr Druck als ein maximales V-Max - war richtig, oder ? 9) Breitreifen verbaut ? 10) willst Du mit einem Ersatzrad fahren ? Ich wette, wenn Du da ein bisschen zu schreibst bekommst Du auch ein paar passende Anlagen empfohlen. Grettz Jörg Edit: zu 2 - ich habs gerade nochmal überflogen, mattschwarz war gewünscht, also vergessen, aber die Dämpfer, müssen die entsprechende optische Merkmale haben
  12. "Müssen" mußt Du natürlich gar nichts und kannst die Schläuche schon weglassen ! Sinn macht es aber, wenn die Überlaufschläuche verwendet werden und zusätzlich "vorsichtig" mit einem Kabelbinder zusammengefaßt werden und der "Rotz" nur an einer von DIR ausgewählten Stelle über das Motorgehäuse läuft und nicht wahrlos überall hinfließt. Platzmangel und Quetschgefahr - > da muss man halt mal ein paar Minuten investieren und rumfrickeln, dann passt das und die zeit ist bestimmt auch nicht vergeudet ! Stimmt ihr zu ?
  13. DU: Also wie gesagt, ich möchte keinen neuen teile dazukaufen sondern die bestehenden modifizieren. Ich vermute mal, dass Du alles selber machen möchtest und die Dinge nicht irgentwo hinschicken willst - falls doch sind meine Aussagen bezgl. der Kurbelwelle und Überströmer zu überdenken - deshalb: Polinizylinder: Ich bin ihn zwar vor etlichen Jahren nur einmal ganz kurz ( ca. 1000 km, dann leider defekt ) auf meinem Roller gefahren und kann deshalb nicht auf große Erfahrungswerte zurückgreifen, aber dennoch meine Meinung: Da der Polini ja eigentlich ordentlich Dampf schon von sich aus mitbringt würde ich ihn zu Lasten der Haltbarkeit nicht viel oder gar nicht bearbeiten um eine Leistungssteigerung zu bekommen. Da Du geschrieben hast, dass es sich hierbei um Deinen Alltagsroller handelt folgendes -> Es gibt ein paar Tips um ihn etwas thermisch zu entlasten, such mal im Forum - die Fundstellen kenne ich leider nicht, aber es gibt sie -. Einen passenden Zylinderkopf hast Du hoffentlich montiert und nur vergessen zu erwähnen, oder ? Der ist natürlich Pflicht ! Welle: Wenn Du das selber machen willst und nicht die entsprechenden Werkzeuge z.B. zum Wuchten etc hast, lass es sein und bleib bei der Originalwelle, es sei den, du willst , dass Dein Motor rumeiert wie ein Traktor. Wenn Du Lust hast kannst Du ja das Pleul vorsichtig schmiergeln und anschließend polieren ( unteres Pleullager ordentlich abkleben und anschließend mit Bremsenreiniger zusätzlich säubern). 1 oder 2 PS Leistungszuwächse würde ich allerdings nicht davon erwarten LeoVinci: Da kannst du auch nicht viel verändern - laß ihn also wie er ist. Einlass und Überströmer: Der Einlaß kann vergrößert werden, die Steuerzeiten kannst ausserdem verändern/verlängern, dass spart dir dann auch das Umarbeiten der Kurbelwelle zu einer Rennwelle. Wie "lang und breit" Du den Einlaß/Ansaugstutzen fräsen solltest findest Du in der "Wordzusammenfassung vom Forum" oder im Forum selbst. Tip: Zeichne Dir die Fräsarbeiten sauber am Gehäuse an, lass dir Zeit und Ruhe bei der Arbeit, sonst hast Du nämlich doch ein paar Mehrkosten und zwar fürs Zuschweisen von Löchern und/oder für einen Membranansaugstutzen. Die Überströmer kannst Du "schön" an den Polini angleichen bzw. Teile der ungenutzten Überströmer verschließen (mit Kaltmetall oder anderen "freigegebenen" Materialen - Wordzusammenfassung vom Forums ). Fazit: Bei den vorhandenen Teilen müßtest Du dann wie gewünscht ausser der Dichtmaße für die Überströme und ein paar neuen Düsen ( Dichtung, Lager etc. sind wohl selbstverständlich ) nichts hinzukaufen und bekommst ohne viele Euronen auszugeben ein paar PS mehr. Ich hoffe Du konntest was mit meinen Tips bzw. Empfehlungen anfangen. Greetz Jörg
  14. So, ich glaube das reicht an positiven Erfahrungen bezgl. der Edelstahlanlagen - vielen Dank. Ich werde den Edelstahl SIP montieren und den anderen SIP morgen ins Verkauftopic setzen, sofern nicht noch urplötzlich 50 Personen davon abraten. Letzte Frage hierzu: Was kann ich für meinen SIP Evo 2001 - Schwarz, Komplett mit Federn usw. , wie schon gesagt wirklich kaum ( 50 km ) gelaufen, aber schon 5 Jahre alt (wegen "gesundheitlicher Rollerpause") so verlangen, damit alles den Verkaufsregeln entspricht ? Der Auspuff hat an 2 Stellen miniminiminimal Flugrost - ansonsten keine Dellen oder andere Schäden. Sieht wirklich aus wie frisch geliefert, wurde ausserdem nie nachlackiert.
  15. Freigabe : Vor vielen vielen Jahren hatte ich das gleiche Problem, ich wollte wenig Geld investieren, hatte ein defektes PX-alt Gehäuse und heile PX-alt Innereien, sowie ein intaktes gebrauchtes Lusso ( allerdings ohne Elestart ) Motorgehäuse. Ich bin mit dem gleichen Mix-Setup was Du fahren möchtest problemlos ca. 2000 km gefahren. ( Motor hatte im übrigen sanftes Tuning: 210 er - 30 Drehschieber Dellorto - PSP 2000) - danach habe ich den Roller verkauft. Der Typ, der den Roller gekauft hat, ist diesen danach einige Jahre gefahren und hat von keinerlei Problemen berichtet. Die Kommentare der anderen bez. Lager Simmerringe usw. haben Ihre Richtigkeit und müssen nicht nur aus Gründen der Sicherheit befolgt werden (ja, ja Öl auf den hinteren Bremsbelegen könnte schonmal echt unangenehm werden ). Denk dran, Du musst natürlich bei der Hauptwelle komplett PX-alt fahren ( Schaltkreuz und Unterlegscheibe ) sowie Schaltraste PX-alt. Du kannst also die preisgünstige Geschichte wie geplant umsetzen. Grettz Jörg
  16. Also, bis jetzt hat wohl niemand Negativerfahrungen damit gemacht ( Edelstahl ). Das die Anlagen vernünftig montiert werden versteht sich wohl von selbst. Die Spannungen bezogen sich im übrigen nicht nur auf die Halterung , sondern laut Aussage des Bekannten auf den gesamten Auspuff natürlich auch "inkl. Halterung". Ein paar mehr Erfahrungsberichte - von mir aus auch zu ähnlichen Edelstahlanlagen von JL - wären nett. Bitte nur Linksauslegeranlagen !!! Vielen Dank schonmal für euere bisher abgegebenen Statements.
  17. Vielleicht wäre es noch sinnvoll, die Angabe zum verbauten Lüfterrad zum machen !! Ist das Teil auch so anfällig wie der Polini? Nein, ich denke da wird mir wohl jeder zustimmen. Ich habe insgesamt ca. 15.000 km eigene Malossierfahrung ( 210´er bei ähnlichem Setup - keine Probleme, allerdings ohne ewig lange Langstreckenvollgasfahren mit 135 km/h, schon mal ein paar Kilometer oder bei Überholmanövern auch ein bisschen schneller). Die Kollegen von der Polinifraktion hatten auch bei optimaler Motoreinstellung öfters mal Probleme, was einen Kolbenklemmer oder Fresser betrifft, das kam bei den Malossibekannten eigentlich nie vor und wenn lag es dann eher am falsch abgestimmten Vergaser oder am falschen Zündzeitpunkt .... IT / A dat passt .... Macht es Sinn oder Unsinn die Stehbolzen freizulegen? Keine Ahnung - deshalb werde ich einfach mal die Fresse halten und nicht rummunkeln oder vermuten Schwarzen Auspufflack vielleicht ? Habe ich auch fast immer gemacht - empfehlen tun das viele, der meiste Kram von den luftgekühlten Japanern ist auch schwarz Lackiert und das nicht nur wegen der Optik, von daher kann man hier mit wenig Aufwand ein bisschen rausholen, den Lack natürlich dünn auftragen. Ich kenne keinen Schrauber der hier ein absolutes "Nein" zum Besten gibt - ein "bringt nicht viel oder gar nichts" vertreten allerdings schon einige. Und ich lese ja immer wieder, das der Aluzylinder immer mal wieder Probleme mit einem abgerissenen oder abgescheuerten Auslassflansch hat.Worb bietet ja auch das aufschweißen eines Stahlflansches an!Ist das denn die Regel oder gibts hier auch Leute, die vielleicht bestätigen können das das Teil bei ihnen mit original Auslass und Reso gehalten hat? Das kann ich nicht bestätigen, ich kenne wirklich keinen dem das je passiert ist - dass sowas vorkommen kann will ich jedoch nicht in Frage ziehen, aber da der Spass laut Preisliste worb5 130 Euronen kostet würde ich hier eher auf das geringe Risko setzen - ein neuer standart 210 ér kostet auch nur 100 Euro mehr, falls dir sowas tatsächlich mal passieren sollte. ( ich gehe mal davon aus, dass Du keinen Originalausspuff, der ja verschraubt wird nutzt, sondern einen montierst, der mittels Feder am Auspuffflansch hängt ). Das mögliche Verzugsrisiko bei der Bearbeitung lasse ich ebenfalls mal komplett ausser aucht. Bei einem z.B. Wasserummantelten oder mit Stahllaufbuchse sprich "sehr teuerem, weil umgearbeiteten 210´er" mögen die 130 Euronen wohl eher gut angelegt sein, laut deiner Motorbeschreibung war ja von einem "standart 210 ´er die Sprache ". Von daher würde ich mir das Geld sparen. Das waren meine Erfahrungen zum 210´er - vielleicht konnte Dir ja bei Deiner Zylinderwahl geholfen werden.
  18. Kurze Frage. Mein Winterprojekt geht jetzt langsam in die Zusammenbauphase. Da ich aus 2 kompletten Rollern einen mache, stehe ich vor folgender Wahl beim Auspuff. Sip Performance Edelstahl, eigenhändig auf Hochglanz poliert - Zustand okay - Dampftülle hinten muss allerdings neu vernietet werden oder SIP Evo 2001 - Schwarz - Zustand Top - nur 50 km gelaufen Bei einem Gespräch mit einen Bekannten wurde auf die höhere Spannung im Auspuff ( Edelstahlversion ) hingewiesen. Mir war gänzlich unbekannt, dass Edelstahl mehr Spannungen hat und deshalb wohl gerne mal reißen soll. Deshalb meine Frage: Hat jemand solche Erfahrungen mit seinem SIP gemacht. Ich persönlich würde schon lieber die Edelstahlversion fahren. Auf mögliche Leistungsunterschiede braucht hier im Prinzip nicht eingegangen zu werden - der Motor hat für meine Verhältnisse genug Power, ob nun ein oder zwei PS Unterschied ist mir Latte ( Wer möchte kann natürlich auch diesbezüglich seinen Senf dazugeben) , hauptsache Auspuff neigt nicht zum reißen. Die Tüte hängt an einem 210 ér Malossi - komplett überarbeitet bis auf den Auslass, Verdichtung 11,5, 35 Mikuni, MRB mit RD Membran ordentlich vergrößert, Lippenwelle - kein Langhub und nicht die ganz extreme Version, PK-Lüfterrad, Gehäuse aufgeschweist und sauber angeglichen, Vergaser und Zündung sind eingestellt Also, beide Auspuffanlagen sind vorhanden, dass Alter des Edelstahl SIP´s ist mir unbekannt - er sieht recht ordentlich aus. Neigt er zum Reißen, oder nicht ? Falls nein, biete ich den anderen ab morgen zum Verkauf an. Standort Bielefeld. Genaueres und viele weitere Teile dann mit detailierten Foto´s und Preisen im Verkaufforum.
  19. schonmal ans zündkabel gedacht, hatte ich auch mal, zwar bei komplett anderem setup, aber die kiste bockte bei den hohen drehzahlen wie blöde. an jeder seite ein cm. abgeschnitten und die kiste lief wieder ganz sauber in den oberen drehzahlen. banal aber durchaus möglich.
  20. Ich bin mir wirklich sehr sicher, dass der Motor - wie schon von etlichen vermutet - Nebenluft zieht, ich hatte früher auch schonmal dieses Problemchen bei gleichem Setup - zum Schluss gab es sogar Glühzündungen, dann kannst Du den Motor nur noch abwürgen - der Zündschlüssel hat dann keine Funktion mehr. Auch wenn der 172 Malossi SEHR haltbar ist, kann dass schnell zum Motorschaden führen - also möglichst schnell die Ursache suchen und Fehler beheben. Auch wenn der Motor jetzt "nur" bei 3000 im Stand dreht, freut sich die Kupplung und andere Innereien nicht. Ich würde in folgender Reihenfolge vorgehen: 1) Zylinderkopfschrauben prüfen ggf. nachziehen ( wenn hier das Problem liegt, gibt es auch einen "komischen" Pfeifton wenn der Motor läuft ) 2) Vergaserdichtung wechseln 3) Lüfterrad abnehmen -> falls Zündung versifft ist der Wellendichtring undicht, falls nicht die Sache mit der Grundplatte checken 4) Leider als letztes Motor auf, neue Dichtungen und Simmerringe rein Viel Erfolg - hoffentlich ist es Nr.1 oder 2.
  21. Habs jetzt selber rausgefunden - kein Unterschied zwischen Lusso und PX alt !
  22. Hallo - keiner ?
  23. Ob TÜV - relevant oder nicht ist doch egal Wie beschrifte ich das Typenschild war doch eher Deine Frage, oder ? Bevor das wie geklärt wird würde ich zunächst mal kurz bei der Prüfsttelle Deines Vertrauens anrufen und fragen, ob es da Richlinien gibt - wäre ja ärgerlich wegen so einem Mist event. Probleme bekommst. Wenn es keine Vorschriften gibt sind Schlagzahlen bestimmt nicht schlecht, das macht Dir fast jede Werkstatt, sofern Du keine eigenen hast. Handschriftlich mit z.B mit Edding ist auf Dauer nicht haltbar. Falls es das "ganz dünne und wabblige" Klebeschild ist, kannst du auch eine alte Schreibmaschiene nehmen, die haut Dir die Zahlen und Buchstaben tief genug rein, mit Schlagzahlen könntes Du das Klebeschild was ich meine kaputt machen.
  24. Gibt es einen Unterschied zwischen dem Tannebaum einer PX 200 Lusso und einer PX alt ? Dass Hauptwelle,z.T die Gangzitzel, Schaltraste usw. unterschiedlich sind ist mir wohl bekannt.
  25. Schön, was ich hier für eine Mörderdiskussion ausgelöst habe. Den Lüfter ans Beinschild zu pecken geht bei mir leider nicht ( siehe Brieffoto - 35 cm Cut, da stört die Kaskade ) - hatte ich bei meinem alten Racer auch so ähnlich gemacht und war natürlich ohne Lüfter fahrbar. Jetzt soll es etwas "dezenter" verstaut werden - (is´ ja nix für die optik, sondern einfach nur, weil im Prinzip alle Teile vorhanden sind); wie gesagt unter der Backe oder falls ich bei Ebay für 10 Euro noch was Kleines für unters Beinschild ( vor dem Auspuff und hinter der Fußbremse ) finde werde ich es so anbringen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung