-
Gesamte Inhalte
12.900 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
47
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von T5Pien
-
hatten wir bei uns auch meistens als dh. die braune von mir oben ist auch ein molinos/dobermann-mix. hat echt ein fiesen biss und die kann locker helikoptern, wenn wir mit einem strick daddlen, obwohl sie auch so gute 40 kilo hat.
-
Kickstarter Ritzel gefressen?
T5Pien antwortete auf Hoschi Berlin's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wie schon gesagt, müßte man befummeln oder mal live sehen. bei geringstem zweifel tonne statt krankenhaus, gerade bei materialauftrag, aber ist nicht so, dass ich nicht auch schonmal einen an der stelle vermackelten tannebaum mit groben entgratet und dann poliert habe und die seitdem ohne problem laufen - das war die zeit wo die komplettannebäume mal für einige monate 350 euro von piaggo gekostet haben. bezügl. zusätzlicher schmiernut, wäre zumindest nach meinem verständnis egal wo die rille sitzt, also tannebaum durch macken selbst angelegt mit z.b. dremeltrennscheibe oder wie bei einigen neuen ritzeln in deren lauffläche, wobei das material beim tannebaum an der stelle schon wesentlich dünner ist, als beim ritzel. -
ist gerry ein malinois ?
-
Kickstarter Ritzel gefressen?
T5Pien antwortete auf Hoschi Berlin's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
als vorschlag: wenn es probiert wird, vielleicht die ersten 1-2 tankfüllungen ohne kicker fahren und den roller anschieben, dann kann sich das ding im fall der fälle zumindest nicht in den boden bohren. wenn man den tannebaum ordentlich zentriert irgendwo zum drehen einspannen kann und zum schluss die stelle nach der grpben bearbeitung mit einem polierflies schön glatt bekommt und man sämtliche gerate weg kriegt und es wie oben geschrieben 1-2 tankfüllungen problemlos loift, hätte ich dann keine bedenken mehr. muss man aber letztendlich für sich selbst entscheiden, der tannebaum alleine ist ja nicht so teuer ohne primärrad. als nichtfreund der wegwerfmentalität würde ich es wohl probieren. oder einfach ganz ohne ritzel fahren und immer anschieben. -
diese hier von louis ist bei mir seit 2001 im einsatz, damals fast gleiche "zahl", allerdings in dm, aber egal sie ist mir schon öfters mal unsanft raus den händen geglitten, lag sogar mal eine nacht draussen im regen und andere nicht förderliche sachen hat sie ebenfalls überlebt. wir haben sie vor etlichen jahren mal mit 2 hochwertigen pistolen , die ein kollege mitgebracht hatte, direkt nacheinander getestet. eine von den kostete tatsächlich ü 200 euronen und zeigte zusätzlich den wert auf einem display an. beide der teuren varianten zeigten exakt das gleiche wie die "louis-günstig variante" an, sowohl beim blitzen, als auch beim ablesen der real ot-grade als zahl bei der mit dem display. ich habe im laufe der jahre folgende zündungen damit problemlos eingestellt/geprüft: - jede normale elektronische vespa-zgp, egal ob lf oder sf - keinerlei probleme bei 2 zündfunken je umdrehung wie bei deiner v-tronic - egal in welchem drehzahlbereich (auch ü 6000 ) - deren schwestern von pinasco, malossi und polini - ein paar sip vape´s / sowohl statisch und variabel - kytronic, egal welche version - lamyzündung gehen natürlich auch, da habe ich allerdings nur so 2 hände voll eingestellt man braucht allerdings eine externe 12 volt batterie, sofern das fahrzeug keine eigene an bord hat. falls sie mal kaputt gehen sollte und t5rainers rep.-tip nicht klappen sollte, würde ich sie sofort in neu kaufen
-
Kickstarter fest nach dem Gehäuse zusammensetzen
T5Pien antwortete auf flofie's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hast du ev. ein paar foto´s vom zusammenbau -
war ja lange nicht hier, auch hier gibt´s neuigkeiten. milow ist leider letztes jahr im oktober nach nur 7 monaten bei spaziergang gestorben - einfach umgekippt. er hatte sich echt prächtig entwickelt, kam zu mir mit etwas über 30 kilo, hatte zum schluss 58 kilo - nur muskeln, ein brocken - sehr unüblich für einen dobie. so sah er wohl auch aus, bevor ihn der letzte besitzer ihn übernommen hatte und ihn dann 7 jahre lang eingesperrt hatte. war ne tolle zeit mit ihm und ein schöner lebensabend, aber die vorgeschichte war wohl zu heftig. nach 2 monaten habe ich dann einen neuen aufgenommen, finn - ist die hälfte von ihm, also eher die schlanke version, aber nicht weniger power. er war einerseits ein nothund, andererseits hatte er es in den letzten 6 jahren traumhaft. bei den leuten haben sich die lebensumstände geändert und eine macke hat er - er kann nicht alleine bleiben. das ist bei mir kein thema. sein erstes jahr in polen war nicht so schön. die leute haben ewig nach neuen besitzern gesucht ud alles probiert, diesen schritt zu umgehen. wir stehen über facebook in kontakt. und hier ist der clown, kann alles, wirklich jedes kommando, ähnlich wie damals ysko.
-
Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....
T5Pien antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich würde beim messen noch einen föhn verwenden und nicht im kalten zustand messen, sofern wackler etc. auszuschließen sind -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
T5Pien antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
auf einer "echten" oder zumindest einem gutem nachbau einer t5-sitzbank sitzt man m.e. hervorragend, auch über lange strecken am stück. ist natürlich etwas subjektiv, aber die meisten t5 fahrer die ich kenne sind mit dem orig. sehr zufrieden -
also vom handy direkt ziehen oder ruhig vorab mit einem mac ?
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
T5Pien antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
das passiert schonmal bei einem verschalter. genauere ursache kann man aber erst stellen, wenn das ding offen ist - aber grundsätzlich passiert sowas auch mal bei einem orig.motor - natürlich eher selten, aber ist trotz richtiger montage nicht auszuschließen. bei dir hats allerdings einiges zerhauen am gehäuse, von daher vermute ich vorab, dass noch irgendwas hinzukommt. ob die nebenwelle zu fest angezogen war, kannst nur du beantworten - die kriegt ja keine 40 nm, dass ist wenig. hauptwelle vor dem verbauen auf rundlauf geprüft ? gangspiel - dafür gibt es fühlerlehren 0,1-0,4 offiziell. -
such nach "massefrei" - , ist zwar eine v-tronic, wo es beschrieben wird, aber ist die gleiche zündung
-
du solltest die zündung umlöten auuf gleichstrom, ist kein hexenwerk und hier auch erklärt. dann brauchst noch einen vollwellenregler ( kosten von günstig bis viel, funzen tun sie beide, ich habe es mal mit einem von bgm gemacht, ich meine 25 euro ). auf dauer wird das mit dem "normalen" strom der flytec nicht sauber funktionieren und du wirst die batterie dauernd nachladen müssen.
-
der ist erst seit 2 wochen wieder da und auch noch nicht so ganz fit. erreichbar bin ich aber wieder. hier schaue ich momentan nur selten mal rein, aber kommt hoffentlich bald. mit etwas glück sieht man mich in kalkar am samstag
-
und wie sieht es mit bremstrommel, abdichtung an der hauptwelle und der schaltraste selbst aus. wie schon geschrieben - ein solcher mix auf der hauptwelle kann durchaus dauerhaft funktionieren und das scheint bei dir ja auch der fall gewesen zu sein. ich bin mir auch recht sicher, dass der erbauer sich gedanken gemacht hat und die werte der mittelsektionen etc. kannte und dann mit distanzringen das sehr gut hinbekommen hat - aber im rahmen einer revision wird´s für denjenigen, der sie durchführt nicht unbedingt leichter, von daher mein obiger tip sich für eine art zu entscheiden und da die ksoten entscheiden zu lassen. ob in einer standart t5 nun ein px-alt getriebe oder lusso drin ist, ist latte.
-
das sind jetzt foto´s von deinem motor , oder ? dann war er offen und man hat halt was anderes eingebaut, kommt schonmal vor und ist auch durchaus möglich, dass das ohne probleme funktioniert. die anderen angaben sind m.e. falsch. zwischenmodelle mit getriebemischmasch gab es nach meinem kenntnisstand bei t5 nicht. die spanischen t5´en hatten zwar kleine unterschiede, aber nicht an der getriebeart. an deiner stelle würde ich jetzt die gangräder vermessen bzw. ist ja schon geschehen, also anhand der tabellen gucken, was es nun ist, dann schauen, welche schaltraste und bremstrommel verbaut ist und dann entscheiden, was passiert, also umrüstung auf lusso oder px-alt, aber kein mix aus beidem. ich habe jetzt nicht nachgeschaut, auch wenn du die massangaben gemacht hast, was was ist. bei einer standart t5 würde ich da letztendlich nach den kosten gehen, also je nach dem, von welchen teilen mehr auf der hauptwelle verbaut ist.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
T5Pien antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
alternativen zu den jockeys gibt es nach meinem kenntnis stand nicht, du wirst also etwas basteln müssen. die von bgm habe ich schon des öfteren verbaut, den besitzern gefällts beim fahren. mit einer entsprechenden bohrkrone kannst du den aufnahmevorstand für die unterlegscheiben recht gut 1 cm weiter nach innen versetzen. dann musst du nur zusätzlich noch das innenröhrchen, also da wo die travesenschraube reinkommt auch um 1 cm kürzen. von kleben oder wegschnippeln des gummis halte ich nichts. danach kannst du im endeffekt jedes gummi montieren, wenn du das innenrohr kürzt. -
wenn du reinigungsknete oder was ähnliches hast und vorsichtig mit dem messchieber arbeitest, kommst du auf ein halbwegs richtiges maß. eine kleine kugel rollen und die unter die scheibe pecken und dann ans leicht geölte lager drücken und anschließend vorsichtig messen. aber bestell ruhig ne hand voll scheiben, die kann man ggf. stapeln. 1,1 klingt aber schon besser als 2 mm
- 24 Antworten
-
- kurbelwelle
- lüfterrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ne, bielefeld. ich will jetzt nichts runterreden und würde mich freuen, wenn es damit erledigt ist, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es damit getan ist. 2 mm unterstand sind in meinen augen völlig unnormal. ich achte jetzt ungefähr etwas mehr als jahre 10 auf diese stelle und habe in der zeit wirklich selten was unterlegen müssen und dann auch nicht in dieser stärke, bei dir wäre das ja um 1,5 mm, quasi eine unterlegscheibe und keine passscheibe. beim kw-lager ist das nichts ungewöhnliches, da haben die shop´s die entsprechenden scheiben mittlerweile im programm und die kommen bei mir auch bei fast jedem motor zum einsatz. aber am kw-stumpf solche toleranzen ? ich kenne jetzt natürlich nicht die pinasco-welle von dir, vielleicht ist es da auch normal, dann wäre aber ein hinweis auf den shopseiten angebracht.
- 24 Antworten
-
- kurbelwelle
- lüfterrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ja, habe auch welche hier, aber gerade lust in den keller zu gehen um sie zu vermessen. ich meine war 24 * 20 * in verschieden dicken. kosten nur ein paar cent. bestellt habe ich sie online. bei uns vor ort hätte sie zwar auch ein metallwarenladen besorgt, aber in gebinden, mit denen ich nichts anfangen konnte. die kommen bei mir auch nur sehr sehr selten zum einsatz. wenn du welche bestellst, dann am besten in verschiedenen stärken, ist ja keine große investition
- 24 Antworten
-
- kurbelwelle
- lüfterrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ich finde das sieht irgendwie komisch aus, was aber auch am foto bzw. der perspektive liegen kann. da wo ich es gelb makiert habe, scheint ein spalt zu sein, was eigentlich nicht sein kann. der unterstand der welle im lager ist auch arg viel. ein minimaler unterstand ist zwar nötig, damit das kuppeln sauber geht und sich die scheibe leicht "biegen" kann, wenn man die kulu betätigt, aber das ist zuviel. gerade bei verwendung der zahnscheibe geht das nicht lange gut und sie wird brechen. wenn du sie weiterhin nutzen willst, musst du passscheiben unterlegen, mehr als 0,3 unterstand würde ich als nicht gut bezeichnen. ich würde die scheibe sowieso durch was anderes ersetzen. die passcheiben für kurbelwellenunterstand werden nach meinem kenntnisstand nicht in den shops geführt, aber man bekommt sie im metallwarenshop. von wann ist die pinascowelle ?
- 24 Antworten
-
- kurbelwelle
- lüfterrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
nicht direkt den kopf in den sand stecken. es kann auch durchaus mal ein defektes lager sein und nicht der lagersitz , weshalb die geschichte in fahrtrichtung gesehen nach links rutscht wenn du die kulu fest ziehst. welches lager hast du genommen und wie wurde es in den lagersitz montiert.
- 24 Antworten
-
- kurbelwelle
- lüfterrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
du solltest die aufnahme oben schon versetzen, egal bei welchem stoßdämpfer. die bitubos können das wie schon richtig erwähnt gar nicht ab und bei allen anderen ist das auch nicht optimal, wenn man die zeit nicht invesitert. man kann entweder schweißen zwecks verstärken und neuem loch bohren, man kann aber auch aus alu einen versatz bauen. der px166 hatte sowas mal im programm, frag da doch mal nach, dass ist die einfachste lösung mit dem aluteil. mit etwas geschick, kannst du das auch selbst bauen.
-
Erst Nebelmaschine dann Ölspucker - Problem gelöst
T5Pien antwortete auf vespafreak111's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich vermute eher ein neues problem, als einen zusammenhang mit der nadelsitzbearbeitung. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
T5Pien antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich rate von den y-plastikverbindern ab, gönn dir was aus metall. die kosten im örtlichen kfz-laden für 8-mm schläuche 3-4 euro , da läßt sich dann auch super eine phb dellorto hauptdüse als reduzierstück eindrehen. guten benzinschlauch, ordentliche schellen. je nach dem wo die pumpe verbaut wird einen richtigen unterdruckschlauch, dann hat man eigentlich keine probleme. die von dir abgebildete pumpe reicht m.e. immer aus von der förderleistung. ob nun tankrückführung oder standartanschluß, wie es in der anleitung vom sck steht musst selber entscheiden, ich bevorzuge den kreislauf, aber die tankrückführung funzt auch. bei verwendung des orig. benzinhahns muss noch die entlüftung verschlossen werden. es gibt zwar roller, die ohne diese maßnahme problemlos laufen, aber ich würde das trotzdem empfehlen.