Zum Inhalt springen

Bertl

Members
  • Gesamte Inhalte

    879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bertl

  1. Bertl

    ....

    :wasntme: :wasntme: :wasntme: @David: Wieviel Lehrgeld ist denn noch übrig?
  2. Daten sichern! Check mal die Hardware. Für Festplatten und RAM gibts Tools im Netz. Schon mal die Systemwiederherstellung probiert? Die Repairfunktion von der XP CD bringts manchmal auch. Meiner braucht auch recht lang zum booten. Ich schalt die Kiste einfach nicht mehr ab. Nur Stand-by.
  3. Kolbenringe gibts einzeln zu kaufen als orginal Ersatzteil. Kostet ca. 10?.
  4. Jo, hast recht. Hab ich mich beim Upload verbastelt. Edith hat die Sache korrigiert. Der TFF wird jetzt richtig angezeigt. Sehr aufmeksam
  5. ..."Staatlich verordnete Ruhe Ruhezeiten sollen regeln, wann Sie das Lärm verursachende Tagesgeschäft einzustellen haben. Bundesweit einheitliche Regelungen gibt es jedoch nicht. Die Regelungen unterscheiden sich je nach Land und Gemeinde. Oft haben Sie sich mit Zimmerlautstärke zu begnügen von 22 Uhr bis 7 Uhr 13 Uhr bis 15 Uhr 19 Uhr bis 8 Uhr sowie 13 Uhr bis 15 Uhr an Samstagen ganztägig an Sonn- und Feiertagen Tipp! Die staatlich verordneten Ruhezeiten in Ihrem Gebiet können Sie bei Ihrer Gemeinde erfragen. Zuständig ist das Ordnungsamt oder die Umweltbehörde."... Hier gefunden Soweit ich weiss gelten die Zeiten für nicht vermeidbaren Lärm. Nicht vermeidbar Lärm ist z.B Rassenmähen, Wohnung renovieren, Kettensägenarbeiten (Ist glaub schon grenzwertig)... Ich hab mich mit dem Thema auch beschäftigt, nachdem ich mir nen Prüfstand in die Garage gestellt hab. Meiner Meinung nach ist es unvermeidbar versch. Auspuffanlage zu testen und die Vergaser und die Zündung einzustellen. Habe aber gehört, dass es auch Leute geben soll, die das anscheinend anders sehen. Wir werden den Sommer nen anderen Platz für den Prüfstand suchen.
  6. Es fehlt noch ne Möglichkeit. Und zwar von UT nach OT und dann im Wechsel von OT nach UT. Das wird solange wiederholt, bis genug Papier verwendet hat um die Schüssel zu verstopfen.
  7. Da oben sind im Forum sind drei Werbebanner. Dahinter verstecken sich Vespashops. Da wirst du schon fündig. Adapternippel sind die zweite Wahl. Die halten meist nicht lange, weil sie nur so einigermassen passen. Würd erst mal nachschauen, was alles kaputt ist. Unten am Getriebe ist die Schaltrastenabdeckung, da wo die beiden Züge reingehen. Die schraubst mal runter. Dann drehst nochmal am Schaltgriff und schaust dir gleichzeitig den Schaltarm an (Das Teil unter der Abdeckung, wo die Züge eingehängt sind). Wenn der sich weiterhin dreht, ist entweder der Sicherungsstift gebrochen oder rausgefallen. Wenn er sich nicht dreht, dann schraub den Scheinwerfer raus. Entweder sind dann beide Züge gerissen/ausgehängt (wenn sich der Schaltgriff frei drehen lässt) oder die Schaltzugaufnahme am Griff ist kaputt. Wenn der Zug kaputt ist und ihn rausziehst, halte die Hülle vom Zug fest, sonst rutscht sie dir in den Rahmen. Ist ziemlich ätzend die dann wieder durchzuziehen.
  8. Ja geil. Der Matze feiert Geburtstag und läd das ganze Internet ein. Vorbildlich :grins: . Da simma dabei, Vivaaaa Kolonia . Und hier noch die Ergebniss von der heutigen Prüftstandssession. Wir ham fünf Auspuffs getestet. Wobei der Gaser nicht neu eingestellt wurde. Daher kommen auch teilweise die Drehmomenteinbrüche. Ist also mehr als grobe Wurfansage zu verstehen. Atoms Auspuff. Ohne Schalldämpfer und nicht festgeschraubt. Kein verwertbarer Lauf, aber ein Höllenspektakel . Video kommt noch. Umgebaute Crosserbirne vom Jochen. RZ Right. SIP Performance. TFF. Auspuffvergleich. Manus Roller mit RZ Right. Manus und Holgers Roller mit jeweils RZ Right (sonst Verschieden) im Vergleich @Manu: Deine email hat nicht gepasst. aber kannst dir ja die Bilder auch hier runterladen
  9. Wie hoch die Verlustleistung ist kann ich dir nicht sagen. Aber die Verzahnungsart spielt eine Rolle. Bei nem schräg verzahnten Primär wird ein Teil der Kraft in axiale Richtung übertragen, geht auf diese Weise also verloren und beansprucht unnötig die Lager. Vorteil der schrägen Verzahnung ist die wesentlich geringere Geräuschentwicklung.
  10. Ich hab die Nology Sache auch mal verfolgt und etwas rumgegoogelt. Letztendlich hab ichs aber gelassen, weil sich die Sache schon sehr nach Vodoo anhört. Prinzipiell halt ich die Idee aber nicht für verkehrt. Es gibt nen stärkeren Funken und so manche Kiste wird dadurch wohl auch besser anspringen. Mit ner Rennzündkerze (Platin Elektrode,...) hatte ich eigentlich auch immer ein besseres Anspringverhalten, aber mehr Leistung gabs nicht. Zumindest nicht spürbar. Das Prinzip, dass dahinter steckt hab ich so verstanden: Aufgrund der Schirmung des Kabels, die man mit der Masse (Rahmen) verbindet, kann man auf den Entstörwiderstand (i.d.R. 3, 5 oder 10 kOhm im Stecker oder der Zündkerze) verzichten und hat so einen stärkeren Funken bei gleichzeitger Funkentstörung. Wer also wissen will ob sich das merkbar auswirkt kann dass billig selbst probieren. Einfach das Zündkabel mit Alufolie umwickeln und ein Ende der Folie mit dem Rahmen verbinden. Die Alufolie kann man mit Schrumpfschlauch oder Isolierband fixieren. Dann noch nen Kerzenstecker ohne Widerstand besorgen. Fertig. Wenns nichts bringt hat man nur nen fünfer für den Kerzenstecker investiert. Ist wohl vertretbar. Alternativ kann man sich auch nach nem Koaxkabel mit Zündkabeldurchmesser umschauen (HiFibereich).
  11. Echt kennt das keiner? Das ist auch mehr ein event, wenn das mal vorkommt. Vielleicht zwei, drei mal im Jahr. Da schau ich dann halt etwas ungläubig nach unten. Bei Google hab das kuriose Phänomen sonst nur einmal gefunden. Liegt wohl daran, dass sich die Harnröhre nach einer ungünstigen Otterung in der Mitte zusammenklebt und so zwei Röhren entstehen. Ich denke, ich werd mir für solche Fälle ein zweites Urinal installieren, wo man sich dann dazwischen stellen kann . Oder obwohl... vieleicht sogar noch ein drittes, falls sich die Röhrverstopfung wieder lösen sollte. Hmm, naja auf jeden Fall besser als ein Katheter oder sogar im Sitzen pinkeln. Wo komm mer denn da hin :grins: .
  12. Warum sind die Wege des Urins so unergründbar? Kennt ihr das? Da richtet man sein Schwängel aufs 100stel mm aus, damit auch ja keiner meckert. Und dann verlässt dich der Strahl in nem 45° Winkel und hat auch noch so nen seltsamen Drall drauf. Dann zupfst de ein bisschen dran rum um die Ladehämmumg zu lösen und setzt nochmal an. Aber denkste, dann kommen auf einmal zwei Strahle raus und die Angelegenheit entgleist ins Unkontrollierbare. Ne Stunde später ists dann wieder völlig normal. Soll einer verstehen. Woran liegt denn sowas? Schlecht abgeottert? Ich verstehs net.
  13. Einfach mal ausprobieren. Und wenns nicht klappt würde ich es so probieren: Vergaser ausbauen und waagrecht einspannen. Transparenten Schlauch an die Schwimmerkammerablassschraube (sofern vorhanden) und nach oben biegen (In Höhe des Düsenstocks). So kannst du den orginal Füllstand nach dem "Prinzp der kommunizierenden Röhren" ermitteln und aussen am Vergaser markieren. Es ist dabei nur die Füllstandshöhe im Bereich des Düsenstocks interessant. Jetzt spannst du den Vergaser so ein, wie er auch im Roller steht und ermittelst wieder den Füllstand im Bereich des Düsenstocks. Hat sich der Füllstand jetzt verändert musst du ihn neu einstellen. Dabei musst du die Lasche am Schwimmer verbiegen, an der das Schwimmerventlil eingehängt wird. Das wird sich im Bereich von +- 1mm abspielen. Dann kontrollierst du wieder den Füllstand bei schräg eingespannten Vergaser im Bereich des Düssenstocks. Die Prozedur wiederholst du dann solange, bis du den orginal Füllstand bei waagrecht eingespannten Vergaser erreicht hast. Die Lasche kannst du dabei so 1/10 -2 /10 mm weise verbiegen. Da passiert schon relativ viel. Nach jedem Verbiegen natürlich alles peinlich genau reinigen. Nicht dass sich der Füllsatnd wegen einem Krümel im Schwimmerventil ändert. Den Füllstand würde ich auch nach jedem Versuch 2-3 mal überprüfen um sicherzugehen. Mein Mikuni hat mich deswegen schon sehr viel Nerven gekostet.
  14. Bertl

    Trip nach Amsterdam

    Nimm nicht mehr Bargeld mit als nötig. Da laufen auch nen haufen Vollassis rum. Bin in Adam mal mit nem Messer bedroht worden und wurde ausgeraubt. Will dir jetzt aber nicht den Spass nehmen. Adam war geil und ich will auch mal wieder hin. Würde dann aber ne Dose CS mitnehmen. Obwohl... Jetzt bin ich ja gross und stark. Wahrscheinlich würden die meisetn Freaks jetzt vor mir weglaufen :grins: .
  15. Hast die Schaltzüge im Lenker nicht vernünfitg gekürzt. Im 4. Gang gibts dann nen Wackelkontaktkurzschluss zwischen Rahmen und irgendeinem blanken Kabelschuh vom Licht. Edith meint das geht ja nur beim Gaszug. Schaltzug muss man ja nicht kürzen. Ja dann drückts wohl irgendwo im Lenker, evtl. auch in Kombination mit zu langem Gaszug.
  16. In dem Fall darfst du sie dann gar nicht mehr auf Masse (Rahmen) legen. Das meinte ich ja mit meiner wirren Überlegung. Du hast dann nämlich einen Wechselstromkreis wie bisher für deine Lichter (Die Lichter haben also Wechselstrommasse am Rahmen) und einen Gleichstromkreis für die Kosos und die Alarmanlage. Du darfst auf keinen Fall den - oder + Pol der Batterie auf den Rahmen klemmen. Sonst würde es bei jeder zweiten Wechstromwelle einen Kurzschluss geben. Dadurch würde die Batterie entladen und du hättest effektiv nur noch 6 V. Schliess an den Plus und Minus Pol der Batterie ein Kabel an und ziehe diese zum Lenker. Dort kannst du die Kabel dann splitten und die Kosos anschliessen. Je nachdem wo du die Alarmanlage einbaust, ist es entweder geschickter nochmal zwei Drähte zur Batterie zu ziehen oder die Kosokabel nochmal irgendwo anzuzapfen. Ich schick dir noch nen Bild wie du das Zünschloss umbauen kannst, so dass du gleichzeitig mit dem Schlüssel die Kosos einschalten kannst und die Alarmanlage aus.
  17. Ob das jetzt immer unbedingt Pflicht ist kann ich nicht sagen. Aber die meisten Teile, die man so kaufen kann, sind ja meistens mehr als Konstruktionsvorschlag zu sehen. Letztendlich müssen die Reibscheiben leicht im äusseren Kupplungskorb flutschen können und die Trennscheiben im inneren Korb. Hat man ne neue Primär und neue Scheiben drin, kann das schon mal hakeln. Die Trenn- und Reibscheiben sind Stanzteile, d.h. sie haben eine scharfe Seite und sind sind leicht zu dieser scharfen Seite gewölbt. Wenn man ein Haarlineal auf die Scheiben legt sieht man das. Man kann die scharfe Seite aber auch fühlen. Diese sollte halt entgratet werden, so dass sie keine Riefen in den Kupplungskorb schneiden kann, was die Sache dann auch nicht besser macht. Vor allem die Aluprimärs sind da anfälliger. Funktionieren wirds auch so. Mal besser, mal schlechter. Es ist halt nicht viel Arbeit hier nochmal Hand anzulegen, also macht mans halt.
  18. Denke auch, dass das noch fahrbar ist. Meine altes Gehäuse sah ähnlich aus. An einigen Stellen waren innen "Risse" im Motor. Sah ein bisschen aus wie alter ablätternder Lack. Also ob sich die Haut vom Guss ablösen würde. Hat sich aber nie abgelöst, bis es mir wegen zu grossen Löchern dann geplatzt ist . @Michi: Ich glaub für Leute mit ohne DSL kann man in seinen Einstellungen die Signaturen und Avatare ausschalten. Sollte dann mit dem Laden schneller gehn.
  19. Bertl

    ....

    Ne Idee früher als der Simo D & F und hat ein Drehmomentloch, dass der Sau graust. Für deinen Fall eher nen PM oder den Polini bei nem schmalen Geldbeutel. Oder O-Pott. Gibt aber wahrscheinlich Hitzeprobleme.
  20. Oh je... Dann schau aber ob der Konus noch brauchbar ist. Normalerweise schiebts da ne Wulst auf die Nebenwelle und den inneren Korb, da wo die Nut ist. Die Wulst musst du auf jeden Fall wegfeilen. Dann malst du die Konüsse beider Teile mit Edding an und schleifst mit Ventilschleifpaste die beiden Teile aufeinander ein bis kein Edding mehr dran ist. Bzw. der Edding nur noch in kleinen "Tälern" haften bleibt. "Berge" sind verboten. Diese prozedur musst du einige Male wiederholen. Das kann in nem hartnäckigen Fall schon mal nen halben Tag dauern. Falls die Sache wider durchrutscht hilft nur noch Block spalten und ne neue Nebenwelle und Kupplungskorb einbauen.
  21. Bertl

    ....

    :grins:
  22. Der Nippel am Zug muss unbedingt zum Hebel passen. Oft bekommt man da irgendwelche Adapter verkauft, die nur so einigermassen passen. Wenn der Nippel schräg im Hebel hängt, hält das immer nur recht kurz.
  23. So wie es auf dem Schaltplan aussieht, liegt der gleichgerichtete Strom und die Batterie auf Masse. Das darf aber eigentlich nicht sein, weil der ungeregelte Wechselstrom von der Lima auch auf Masse liegt. Man kann nicht Gleich- und Wechselstrom gleichzeitig auf dieselbe Masse legen. Obwohl... Wahrscheinlich hat die XL2 eine andere Zündgrundplatte, bei der die Masse der Limaspulen nicht auf die Zündgrundplatte gelötet ist, sondern ein eigenes Kabel hat, welches dann zum Spannungs-/Laderegler geht. Hab mir grad ein Bild angeschaut, so wirds wohl gemacht. Dann besorg dir den Spannungsregler und löte deine Zündgrundplatte um. Dann hast du halt alles über Batterie und Gleichstrom, was aber auch nicht weiter schlimm ist. Falls die Batterie mal kaputt ist, geht das Licht trotzdem. Zündgrundplatte umlöten: Auf der Platte hast du vier Lichtspulen (in Reihe geschaltet) und eine Zündspule (das ist die, wo man die Windungen nicht sieht). Es geht jetzt nur um die Lichtspulen. Der Anfang der ersten Spule ist auf die Zündgrundplatte genietet. Das Ende der ersten Spule ist mit dem Anfang der zweiten verbunden und so weiter. Am Ende der vierten Spule ist dann ein Kabel dran. Du musst jetzt den genieteten Anfang der ersten Spule durchtrennen und ein Kabel an den Spulenanfang dranlöten. Die Kabel vom Spulenanfang und Spulenende gehen dann zum Spannungsregler und von dort zur Batterie. Edit hat sich die Spannungsregler jetzt nochmal angeschaut. Es geht auch einfacher, so wie du gesagt hast . War nur der falsche Schaltplan dazu. Du brauchst nen Spannungsregler mit Batterieanschluss, aber nicht einen für Elestartmodelle. Dann brauchst auch nichts umlöten. Sorry für die ganze Verwirrung . Hier der richtige Schaltplan: pk_mb.bmp
  24. Danke für den Tip. Das Problem hab ich öfters. Hast du schon Erfahrung damit gemacht? Ich denk ich werds mal testen, weil demnächst ein Serverupgrade erforderlich wird.
  25. Hier der passende Text zum Schaltplan. Du brauchst weder die 13, die 11 oder die 8 :grins: . Dafür aber die 16. In dem Spannungsregler ist noch ein Laderegler (oder auch nur ein Gleichrichter) für die Batterie mit dabei. So wie der Schaltplan ausschaut, laufen da aber alle Verbraucher über Gleichstrom bzw. Batterie. Wird bei also so nicht funktionieren Für deinen Fall sollte es aber reichen, wenn du einen Brückengleichrichter und einen Kondensator einbaust um die Batterie zu laden. Die Masse darf dann aber nicht über den Rahmen laufen. D.h. du musst zwei Kabel (+ und -) von der Batterie zur Alarmanlage und zu den Kosos ziehen. Dann brauchst noch nen Schalter, der die Kosos für die Fahrt einschaltet und die Alarmanlage ausschaltet und anderstrum. Überladen kannst du die Batterie eigentlich nicht. Dafür ist die Lima zu mickrig. Kannst eher froh sein, wenn überhaupt was in die Batterie reingeht. Must halt messen wieviel Spannung und Strom nach dem Gleichtrichter rauskommen. Ich glaub ich bin mit dieser Konstellation mal auf 0,4 A Ladestrom gekommen. Sollte für deine Zwecke also perfekt sein. Edit hat noch Zweifel ob dieser Schaltplan überhaupt richtig ist. Die Masse des Wechselstroms von der der Lima zu Spannungsregler läuft doch übern Rahmen. Wie kann man dann den gleichgreichteten Strom nach dem Spannungsregler/Batterie wieder auf Masse legen? Dabei wird doch jede zweite Halbwelle kurzgeschlossen???
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung