Zum Inhalt springen

Bertl

Members
  • Gesamte Inhalte

    879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bertl

  1. Knpiex kann ich auch empfehlen. Brauchbare Saitenschneider kosten etwa 10 ?. Für die Enden kann man auch Aluhülsen, wie sie bei Fahrrädern verwendet werden, nehmen. Wobei verlöten schöner ist.
  2. Wär nicht schlecht, wenns ne Liste mit den verbindlichen Bestelleingängen gibt, bevor der Auftrag an den Fräser geht.
  3. Servus, Hab letztens meine Halbhydraulik für PK modifiziert. Dürfte aber auch für PX gut sein. Ich hab nen dicken 2,5 mm Bowdenzug vom Louis eingebaut. Zum Einstellen ist es besser, wenn Du so ne Einstellschraube (wie auch bei Kupplung und Schaltung, etc.) in den Hydraulikumsetzer einbaust. Die orginal Bremsleitung hab ich durch ne Stahlflexleitung ersetzt. Das Wichtigste ist aber das richtige Entlüften der Anlage. Fahrbericht kann ich leider noch keinen geben, da der Motor noch im Umbau ist. Im Gegensatz zu vorher, lässt sich der Bremshebel nicht mehr bis zum Griff ziehen (ca. 1cm Spalt). Von dem her, geh ich mal von einer wesentlichen Verbesserung aus.
  4. Da bin ich dabei. Vorrausgesetzt, die Qualität stimmt. @haanom: bin auch aus Ulm. Wir könnten also etwas Porto sparen.
  5. Servus, Ich hab letzte Woche die orginal Bremsleitung durch ne Stahlflexleitung ersetzt. Hab die Sache über Hein Gericke abwickeln lassen. Die haben die orginal Leitung als Muster mit eingeschickt. Die Stahlflexleitung kam dann mit Gutachten zurück und muss eingetragen werden. Hat 50 ? gekostet und 4 Tage gedauert. Die Stahlflexleitungen gibts zwar als Meterware, aber nicht zum selber machen. Da die Fittings aufgepresst und geprüft werden. Wenn Du Dir so ein Teil machen lassen willst, dann schick die ganze Sache ein (wegen den Fittings) und miss die benötigte Länge genau aus. Evtl. mit nem Draht. Zum Eintragen ist es wichtig, dass die Leitung beim Lenken, bremsen oder einfedern nicht abknickt.
  6. 2 Kits sind angekommen. Mit drei Päckchen Schrauben. Gayhört das so? Nicht das jetzt jemand verzweifelt versucht die rausgebohrten Nieten zusammenzukleben und wieder reinzuklopfen. Danke an Alle. Gruss Bertl
  7. Kann hier nochmal wer die Blairformel oder das Prgrramm verlinken? Mit MSV Berechnung. Wie brauchbar ist die Formel? Hats mal wer ausprobiert?
  8. Ich würde einen nehmen. Mehr Kühlfläche bzw -rippen bedeuten aber auch weniger Luftstrom. Vielleicht wird der Kopf dadurch noch heisser. Evtl. wäran auch Zylinderkopfrohlinge sinnvoll, also zum Brennraum selber machen.
  9. So, hab mir das grad mal angeschaut. Bau gerade fast den gleichen Motor auf. Ich verstehs aber nicht ganz und fass nochmal zusammen. Der GS Kolben hat 5,5 mm weniger Kompressonshöhe als der Polini. Die müssen entweder oben oder unten weg. Oben hat Du 2 mm weg genommen, dann bleiben unten noch 3,5 mm, die weg müssen. Da Du die Gehäusedichtfläche um 1 mm abgeplant hast, müssen vom Zylinderfuss also nur 2,5 mm und nicht 3,5mm runter. Vom orginal Zylinderfuss bis zu Deinem "x" sind es ca. 7mm. Wenn Du also 2,5 mm weg nimmst, bleiben noch 4,5 mm Fleisch übrig. Sollte doch eigentlich reichen!? Noch was in eigener Sache: Spricht irgenwas dagegen den Zylinderfuss runter zu fräsen anstatt zu drehen? Der Zylinder lässt sich ja ganz gut auf die Kopffläche aufspannen. So könnte man sich die Vorrichtung zum drehen sparen.
  10. Servus, Hab gerade mein Polini 130 vom Zylinderschleifer abgeholt. Der 58er GS Kolben passt jetzt mal. Der Auslass hat GSF Form, 67% Sehnenmass und die "Rutsche ist noch drin. Steuerzeiten werden knapp 190 Al und 32 VA sein. Der Schleifer hat die Kanäle bereits a la Rieck entgratet. D.h. mit 1-2 Zehntel die Kanten gebrochen. Auf meine Anmerkung, dass hier im Forum von 1-2 mm die Rede ist, meinte er dass wär Blödsinn weil der Motor "früher blasen" (verlängerte Auslasszeit durch dicke Fase) würde und deshalb die Kolbenringe überhitzen. Jetzt steht hier neben mir aber ein 125er KX Zylinder (wassergekühlt nur 1 Kolbenring). Der hat ca. 1mm Fasen an allen Kanälen mit etwa 20 Grad zum Zylinder. Seitlich sind keine Fasen dran (würde ja auch nur das Sehnenmaß vergrößern). Wie ist dass jetzt mit den Fasen? Warum sollen die so groß sein? Fädeln die Ringe tatsächlich so weit aus? Oder klappt die Zylinderwandung bei Betriebstemperatur an den Kanälen nach innen? Ich hätte die Sache gern etwas genauer erklärt, weil im Zylinder relativ viel Arbeit steckt und nochmal schleifen iss nich mehr. Gruss Bertl
  11. Servus, Ich fahre auch schon ne Weile mit Hutmuttern rum. Geht einwandfrei, wenn man die richtigen nimmt. Hutmuttern gibts üblicherweise in zwei Ausführungen. Mit langem und mit kurzem Hut. Ich hätt noch ne Schachtel Hutmuttern rumliegem, falls Du noch Bedarf hast. Sind aus Edelstahl, aber nicht poliert (kann man aber ganz gut selbst polieren. Ca 3 min pro Mutter) Edit meint grad, dass er ja die langen Hutmuttern drauf hat und wundert sich.
  12. Würd auch eher ne Batterie als nen Reserverad einbauen. Laden mustt Du das Teil evtl. von Hand. Aber selbst bei ner 8A Hupe (die machen schon anständig Lärm) könntest Du ne Stunde lang hupen. Da gabs letztens erst ein Topic mit der Idee ein Nebelhorn zu verbauen. Am besten wär natürlich eins von so nem dicken Ozeanriesen. Aida oder so und alles. Bei ebay gibts solche Dinger immer wieder mal. Die machen bis zu 130 db. Da gehts ab - Alta.
  13. Selbe Symptome treten auch auf, wenn der Segerring, der die Federn vorspannt bricht.
  14. Servus, Werde demnächst an meinen ÜS auftragslöten. Dazu muss ich den SF Block im Ofen auf gute 200 Grad erhitzen. Halten das die Gummis oder müssen die raus? Wenn ja, wie? gibts n Trick wies jeder kann oder braucht man ne Presse/Abzieher?
  15. Wozu braucht man das? Ist doch nur wenn der Gaser höher hängt als der Tank oder?
  16. Ich werd auf alle Fälle Planen müssen, da ich mir nen Einlass über beide Hälften mach. Mit dem neuen Einlass werd ich auch gleichzeitig die Zylinderdichtfäche zum Einlass verlängern, um den BP direkt in den Membrankasten zu ziehen. Den Stehbolzen werd ich dann ein Stück nach außen in den Membrankasten versetzen. Schau mer mal obs klappt. Ich lehn mich da ziemlich weit ausm Fenster. Bin auf jeden Fall schon ziemlich heiss und werd die nächsten zwei Wochen in der Garage verbringen :love: . Hab schon nen dicken Karton voller Vorfreude im Wohnzimmer stehen. Ich denk mal, ich lass die Sache dann vom Worb planen. Wird unterm Strich wohl günstiger, da ich mir sonst noch ne Spannvorrichtung bauen müsst. Wer weiss denn was das beim Worb ungefähr kostet?
  17. Servus, Abplanen ist bei mir demnächst auch angesagt. Wo nehmt Ihr eigentlch die Referenz, dass das Gehäuse waagrecht steht? Wenn man nicht hundertprozentig zur Kurbelwellenachse parallel plant wirds doch Scheisse. Einfach die Dichtfläche, die nach dem Schweissen (bei mir wirds Auftragsgelötet mit dem Aluminiumhartlot 400) noch übrig ist mit nem Höhentaster anfahren? Wie gross darf die Winkeltoleranz sein, damit einem die Kurbelwelle und Weiteres nicht verreckt? Hatte eigentlich vor die Fläche um der orginal Dichtfläche aufzulöten, so dass ich zum Abplanen nur 1-3 1/10mm abnehmen muss. Bleibt dann halt mehr Fleisch übrig. Haltet Ihr das für sinnvoll oder gehts auch ohne Materialauftrag?
  18. Bertl

    Neue Felgen

    Hatt ich letztens auch. Vergiss Nachbaufelgen und Nachbaustehbolzen. Ich finds ne Frechheit son Scheiss anzubieten. Vor allem bei Felgen. Die müssen zweifelsfrei halten. Da ist echt jedes selbstgeschnittene Gewinde auf dem letzten Wald und Wiesen Stahl besser.
  19. Bin am WE am Flugplatz und frag mal nach.
  20. So hab ichs mit meinem Polini Kopf gemacht. Zwei Passstifte rein. Finds halt mit O-Ring eleganter. Unter die Fräse muss das Teil sowieso. Wär dann also Custom-Fetisch-Fit und wurde so noch nicht gemacht? Dann werd ich wohl nen Aluring in den Kopf legen damit der O-Ring weiter raus kommt und sich Kopf und Zylinder den O-Ring fifty-fifty teilen.
  21. Servus, Hab jetzt den orginal Malossikopf für GS Kolben. Ich wollte in den Zylinder eigentlich auch ne Nut drehen, damit der O-Ring nicht nur dichtet, sondern auch zentriert. Hab jetzt mal die Suche angeworfen, aber so wies ausschaut, wird der Ring bisher nur zum dichten verwendet. Hab leider keine brauchbaren Malossizylinderbilder gefunden. Hat denn der Malosszylinder ne Nut?
  22. Servus, Hab mein PK Polrad auch innen ausgedreht. Hab aber aufgehört als ich an den Magneten gekratzt hab. Besonders viel wars glaub ich net (150 Gramm glaub ich). Durchmesser kann ich Dir am WE sagen. Wäre auch günstig abzugeben, wegen Umstieg auf HP4. Ist vom Worb auf Unwucht getestet worden. War aber in Ordnung.
  23. Schleifpapier auf ne Glasplatte oder nen Spiegel spannen. Den Kopf und den Zylinder in Drehbewegungen mit leichtem Druck planschleifen. Mit 150er anfangen und stufenweise zum 800er hocharbeiten. Wenn Du die Planflächen beim Endschliff mit Edding anmalst, siehst Du ganz gut obs plan ist oder nicht (alternativ gilt auch ein Kreuzschliff als Beweis, aber nur wenn mit wenig Druck hergestellt). Zur Glasplatte: Glasplatten oder Spiegel an sich, sind plane Flächen. Sie können aber eine wellige,alte, aufgequollene Arbeitsplatte nicht ausgleichen. Dafür sind sie zu biegsam. Empfehlenswert sind auch sogenannte Abziesteine. Das sind Quaderförmiger Schleifsteine die sehr hart und plan sind. Meiner Meinung nach gehts mit denen besser als mit der Spiegelmethode. Beziehen kannst Du die Teile von der Hoffmann oder Nagel-Gruppe oder sonst irgend einem Werkzeugfachhandel. Kosten etwa 10?. Nach dem planen noch mal die Quetschspalte kontrollieren. Mehr als 1/10 mm sollte nicht runter. Deine Stehbolzen sind aber schon gerade? Ansonsten ist es auf Dauer besser den Auspuff umzuschweissen (am Krümmerflansch oder der Halterung), so dass er spannungsfrei montierbar ist. Edit meint noch, dass sie die Zylinderkopfschrauben über Kreuz mit einem Drehmomentschlüssel anzieht (20 NM).
  24. Also das Teil ist sehr kurz überstzt. Aber der Drehmomentverlauf eines E-Motors ist doch eh ganz anders. Halbwissen On: Drehmoment bleibt über der Drehzahl konstant. Halbwissen Off Ich werd mir das Teil auf jeden Fall holen, sobald meine Robo Cop Uniform fertig ist. Und wehe denen, die es wagen mich anzuzweifeln. I AM THE LAW!
  25. Barba Papa
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung