-
Gesamte Inhalte
879 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Bertl
-
133er Polini Kompendium
Bertl antwortete auf Dicker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zum Thema Toleranzen: Hab meim Polini grad einen neuen Kolben gegönnt und die QS nochmal gemessen. Und siehe da: Die QS ist von 0,8 auf über 1,2 mm gewachsen (dickeres Lot hab ich grad nicht da). Also oben 0,4 runter und unten nochmal 0,4 dazu. Danke dafür. Ausserdem ist mir grad ein nagelneuer Stehbolzen bei 20 NM durchgegangen. Iss doch alles Scheisse - So kann ich nicht arbeiten. "Ciao Luigi, nimm a mal die Akkuschrauba und mach ma die Locha in die Kolba nei und dann nimm a segsa Rundeisa und mach a siebna Gwinda drauf. Nimm aba a weichs, sons ged die Schneideisa so schnell gabutt." - Danke Schön!!! :uargh: -
Servus, @PkKlaus: "Soviel muß von dem Stehblech raus damit der Krümmer nicht an die Karosse kommt." Ist ja nicht gerade wenig. Gibts da Stabilitäts- und TÜV-technisch Probleme? Hat keiner ne Meinung zum JL D&F? 280 Öre sind halt a bissl viel für Try & Error.
-
133er Polini Kompendium
Bertl antwortete auf Dicker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Soll heissen das die Stifte nur als Zentrierhilfe verwendet werden sollen. Nachdem die Kopfmuttern angezogen sind, müsse die Stifte wieder raus. -
Servus, Zur Zeit hab ich den Simo D&F drauf und überlege mir ob ich mir den D&F von JL zulegen soll. Problem ist natürlich der nicht vorhandene Durchzug im vierten. Kurzen vierten will ich eigentlich nicht weil mir der Polini bei Höchstdrehzahlen schnell wegklemmt (Ca. 10.000). Konfig: Polini133, QS 0,9; 1,5 höher; ÜS aufgemacht;Auslass nach unten bis UT aufgemacht; Kolbenfenster angepasst; Mazzu Rennwelle; Polini 24er Membranstutzen; Orto 24er; Einlass aufgemacht Scootercenter empfiehlt den JL D&F eher für den Malle Und den Curly und PM eher für den Polini. Die letzteren würden in meine PK aber nicht ohne weiteres reinpassen. Wo ecken die eigentlich an? Kann ich den Seitendeckel bei letzteren drauflassen?
-
133er Polini Kompendium
Bertl antwortete auf Dicker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Werd ich machen. Danke für den Tip. -
Auspuff JL -Curley
Bertl antwortete auf GOLDI@Vespa-Boys.de's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist auch meine Vermutung. Beim drehen verläuft die Leitkurve etwas "weicher".-> Weniger Widerstand und Turbulenzen. DIe hohen Drehzahlen kommen wohl eher daher, dass die 180° Puffs halt alle sehr kurz sind. -
133er Polini Kompendium
Bertl antwortete auf Dicker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Polinikopf hat bei mir 2mm Einbauspiel. Ausserdem ist der Innendurchmesser des Dichtrings(QS) 1 mm grösser als die Zylinderbohrung. Wird der Kopf nicht zentriert, kann die Dichtfläche bis zu 1mm über die Zylinderbohrung stehen. Die QS dürfte dann an dieser Stelle so ungefähr Null sein. Hab den Kopf deshalb zentriert und doppelt verstiftet. -
Blockier die Primärzahnräder mit nem Schraubenzieher. Dann die Mutter lösen und die Kupllung mit Spezialabzieher (gibts in Rollerläden) abziehen. Die Kupplung mit dem etwas grösseren Ausschnitt nach unten drehen und mit sanfter Gewalt herausziehen. Ist beim ersten mal vielleicht ein kleines Geduldsspiel. Nicht mit nem Schraubenzieher gegen die Dichtfläche hebeln.
-
Mikuni Sammelbestellung
Bertl antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie sieht das eigentlich TÜV mäßig aus? Kann ich von 24er Orto auf 27/30 er Mikuni günstig umtragen lassen oder ist das ne teure Sache mit Leistungsgutachten, etc.? -
Hatte mal nen Klemmer bei steiler Bergabfahrt mit "Motorbremse". Die Schmierung hat wohl im Standgas nicht mehr ausgereicht. Seitdem ziehe ich bergab den Choke, wenns langsam gehen soll, oder gib immer mal wieder etwas Gas. Klemmer bei Vollgasfahrten: Ja immer wieder gerne.
-
Fresser beim ankicken deutet eher auf Fremdkörper im Kurbelgehäuse hin wie gebrochener Kolbenring, Kolbenclip, Membranplättchen, oder aber gelöste Zylinderfußmutter.
-
Leistungsabfall mit Scheinwerfer an!
Bertl antwortete auf sublime's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das mit dem anderen Stromkreis stimmt so nicht ganz. Man kann nämlich durch einen Kurzschluss im Lichtsystem den Motor killen. Ist mir mal passiert wegen nicht gekürztem Gaszug.-> Kurzschluss bei Vollgas. Vielleicht liegt das Kabel hinter dem Lichtschalter zum Licht irgendwo leicht auf Masse (So ne Art Kriechkurzschluss). -
Servus, Beim Einlass aufräsen bin ich durchgebrochen. Hab dass Loch dann zugeschweisst, ist aber nicht wirklich dicht. Weiss jemand ein dichtendes Harz oder änliches das die Temperatur aushält? Dirko hat sich bei äusserer Anwendung nicht bewährt. MFG Bertl
-
Du kannst ja mal beide Kabel gegen Masse messen. Wenns Gleiche drauf ist dann ist es egal. Miss aber bei Standgas, da vor dem Spannungsregler bei hoher Drehzal bis zu 600 V anliegen können. Aber vermutlich meldet sich noch einer der Ahnung davon hat.
-
Springt schlecht an wenn warm !?
Bertl antwortete auf silversurfer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus Vermutlich ist Dein Leerlaufgemisch zu fett eingestellt. Wenn sie warm ist, säuft sie ab. Weis jetzt nur nicht ob Du die Schraube rein oder rausdrehn musst. Ausprobieren oder Suche nutzen. -
Fertigungstoleranzen Malossi...
Bertl antwortete auf Rakete's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei meim Polini warens sogar 0,2 mm, allerding am Kopf. Das macht QS anpassen halt schon schwieriger -
Servus, Da ich noch nie an einer 50N geschraubt habe, gibts folgende Antwort ohne Gewähr. Die drei Kabel kommen vom Polrad. Polrad macht Wechselstrom. Einmal Masse (schwarz) und zweimal Phase (gelb). Sollte also egal sein, wie rum die gelben Kabel angeschlossen werden.
-
133er Polini Kompendium
Bertl antwortete auf Dicker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier mal die Steuerzeiten, weil gerade gemessen: OT = 0 Grad; UT = 180 Grad Polini ohne Fussdichtung: (Polini 1,5 mm höher gesetzt:) Auslass: öffnet bei: 95 Grad (90 Grad) ganz offen: 180 Grad (165 Grad) seitl. ÜS (die grösseren): öffnet bei: 125 Grad (120 Grad) ganz offen: 180 Grad (180 Grad) seitl. ÜS (die kleineren): öffnet bei: 129 Grad (124 Grad) ganz offen: 180 Grad (180 Grad) Boost Port (die äusseren): öffnet bei: 129 Grad (124 Grad) ganz offen: 180 Grad (180 Grad) Boost Port (der mittlere): öffnet bei: 131 Grad (126 Grad) ganz offen: 180 Grad (180 Grad) Das die ÜS ohne Höhersetzen nie ganz offen sind dürfte klar sein. Der Auslss wurde nicht bearbeitet. -
Servus, Erstmal Danke für eure Antworten. Papierdichtung und Silikon sollten also reichen. Die Lagerfluchten der Kurbelwelle werden wieder nachgeschliffen. Da ich ein derart umfangreiches Projekt auch zum ersten mal mache, komme ich nach der Kritik schon ziemlich ins Grübeln. Kawa gibt auf ihrer Homepage eine Leistung von 41 PS bei 11.500 U/min an. Das ich diese Leistung wohl nicht erreichen werde ist mir auch klar. Das nutzbare Drehzahlband mit valve umfasst ca 4000 Umdrehungen. Ich strebe eine vmax von echten 140 - 150 an. Sollte die Leistung bei etwa 30 PS liegen müsste der Ganganschluss doch passen. Denkt ihr wirklich, dass dieser Zylinder dem gut gemachten 210 er nicht das Wasser reichen kann? Dann würde sich, bei aller Liebe zur Bastelei, der Aufwand für mich nicht lohnen. Vermutlich bin ich an die Sache etwas blauäugig rangegangen. Momentan halten sich die Kosten ca. 100? (da alles selbst gemacht) noch in Grenzen und ein Rückzieher wäre möglich. Ein Minus Tuning soll mir bei dem Aufwand nicht passieren, deshalb wäre ich für eine realistische Einschätzung dankbar. Da ich evtl. noch mit NOS experimentieren will, wollte ich einen robusten wassergekühlten Serienzylinder; der "orginal" schon ordentlich Leistung hat. Da ein Getriebe Leistungsmäßig wohl eher Hohe Drezahlen als Drehmoment wegsteckt bin ich auf den KX125 gekommen. Bis jetzt ist es aber noch möglich jeden anderen Zylinder drauf zu machen. Zunächst habe ich mich auch nach einem größeren Zylinder umgesehen (200-250 ccm), aber die Querschnitte der ÜS der neueren Zylinder sind zu gross, als dass was grösseres draufpassen würde. Bekackt mann - jetzt weiss ich auch nicht. Soll ichs wirklich machen oder lass ichs lieber sein. MFG Bertl
-
Servus @phantomias: Hoffentlich hast du recht. Wird wohl die solidere Lösung sein. @gravedigger: 125 ccm bei 55 mm Hub(PX hat 57 mm). Ich werde wohl den orginal Hubweg von 55 mm per Exzenterzapfen fahren, da der Kolben KX125 serienmäßig die Zylinderunterkante bei UT schon um 12 mm unterläuft. @BugHardcore: Das ist die Frage. MFG Bertl
-
Servus Zur Zeit versuche ich einen Kawasaki Zylinder (KX125 mit PowerValve) auf einen PX200 Motorblock zu bauen. Nachdem ich kräftig Material aufgeschweist und plangefräst habe, habe ich festgestellt, dass um das Kurbelgehäuse im verschraubten Zustand ein Spalt von etwa 0,1-0,2 mm habe. Was meint Ihr, lässt sich dass noch abdichten oder ist der Motorblock Schrott? Eine Alternative wäre, Die Dichtflächen komplett Planzufräsen oder zu schleifen. Das würde eine Materialabnahme von etwa 0,25 mm auf beiden Dichtflächen bedeuten.Mein Motorblock wäre dann also ca. 0,5 mm schmaler. Würden die ganzen Wellen dann noch reinpassen? MFG Bertl
-
Sers, Also ich hab auch den Polini mit Simo. Ich komme max. so auf so auf 9500 - 10000 rpm (mit SF V Rechner rückwärts gerechnet und Vespatacho gemessen). Das brauchbare Drehzahlband ist halt sehr eng und macht auch nur bei Rückenwind Spass. Meiner Meinung nach ist der Simo mit einer 2.56 Primär und Standardgetriebe nicht wirklich geeignet um den vierten durchzuziehen. Schätze mal das der Polini mit einem VSP oder vergleichbarem mehr Spaß macht.
-
help, anzugsmomente smallframe-motor
Bertl antwortete auf ant's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das exakte anziehen der Gehäusemuttern hat bei mir Dichtungstechnisch schon was gebracht. -
Wenn zwei verschieden hälften zusammenpassen, ist das eher Glückssache. Bei der Produktion, werden die Gussteile verschraubt bearbeitet, um sicherzustellen, dass die Lagerbohrungen (vor allem Kurbelwelle) exakt axial sind und die Zylinderfussfläche exakt parallel zu Kurbelwelle steht. Montierbar sind die beiden Hälften zwar auf jeden Fall, aber es ist wahrscheinlich, dass Du Dich mit Fressern, Lager und Kurbelwellenproblemen rumärgern wirst. Zum Schweissen ALSi5 oder AlSi12 verwenden.
-
ARG... Kolbenfresser durch Kickstarter?
Bertl antwortete auf XPulse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Zylinderfuss oder - kopfmuttern könnten sich gelockert haben. Kolbenring gebrochen? Beim Ankicken gefressen - hmm, echt seltsam. Öl ist aber schon im Benzin?