-
Gesamte Inhalte
879 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Bertl
-
Servus, Ich will eine Unterdruckbenzinpumpe einbauen: Kann ich den Unterdruckschlauch an den Ölanschluss vom 27TMX anschliessen (auf 2mm aufgebohrt)? Wie lang darf der Unterdruckschlauch maximal sein (1m wäre schön)? Funktionieren die Pumpen auch, wenn erst noch etwas Luft angesaugt werden muss? Funktionieren die Pumpen auch gleichzeitig als Benzinhahn? Taugt die günstige Pumpe vom Hexagon was? Gruss Bertl
-
The green holes won´t work on a Polini, unless you grind the cylinderwall above the boostports about 2cm upwards. Instead of the red holes i would put in one large hole (like the original Polini). I´ve done it this way on my Polini:
-
Welchen Kabelquerschnitt fürs Induktivkabel vom DZM
Bertl antwortete auf Vespa-Norderstedt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab nen 1,5 mm² genommen. Einfach nen altes Stromkabel. Ca. 15 mal rumgewickelt und mit nem Schrumpfschlauch fixiert. Ist glaub ich ziemlich Wurst welches Kabel man verwendet. -
Thermische Probleme mit Vespatronic?
Bertl antwortete auf JOB's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da ich ich ja auch seit geraumer Zeit mit Thermikproblemen kämpfe hab ich mich nun zu einer Verzweiflungstat entschieden. Spritzwasserkühlung Testweise hab ich mal ein altes Topcase geflutet und auf den Zylinderkopf Wasser laufen lassen. Dauervollgas bei 125 km/h @10.000 U/min bin ich auf maximal 120°C Zylinderkopftemperatur gekommen. Klemmen tut mein Polini bei ca. 160 ° Kopftemperatur. Ich werd mir nächste Woche nen 4l Wassertank unter die Seitenhaube bauen. Das sollte dann für eine Tankfüllung gut reichen. Das Wasser an der Lüfterradabdeckung reinlaufen zu lassen hat übrigens fast gar nichts gebracht. Der Wasserstrahl (es reicht schon sehr wenig) muss wohl direkt auf den Kopf. Ziemlich russisch. Aber das gefällt mir ja.... -
Problem mit meiner Kupplung (Trennpilz)
Bertl antwortete auf ansaugbaron's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Trennpilz gehört bündig eingebaut. Kupplung dann so einstellen, dass der Trennpilz noch ein paar Zehntel Spiel zur Andruckplatte hat. Das merkst du ganz gut, wenn du den Kuluhebel vom Deckel von Hand betätigst. Irgendwann kommt der Punkt wo der Pilz dann die Andruckplatte berührt. Das ist dann praktisch die Grundstellung des Hebels. Feineinstellung dann über die Einstellschraube (vorher ganz reindrehen). Sollte dann trennen. Falls nicht, hakeln die Scheiben. -> Kupplung nochmal zerlegen und die Scheiben prüfen. Die Reibscheiben (mit Kork) müssen leichtgänging im Primärkorb laufen. Ansonsten zurechtfeilen. Die Trennscheiben müssen leichtgängig im Kupplungskorb laufen. Ansonsten zurechtfeilen. -
Hab jetzt ein bisschen gegoogelt. Scheint wohl ein PR Gag zu sein. Wies funktionieren soll sagt einem keiner. Na ja, wenn ichs erfunden hätt, würd ichs auch erst mal geheim halten. Irgendwie mit nem Magneten. Ist aber auch egal weil das Perpetuum mobile eh schon erfunden ist: *klick*
-
IN ULM, UM ULM UND UM ULM HERUM!
Bertl antwortete auf Bulli's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ich brech ab. Wie geil . Bin übers WE in Nürnberg. Viel Spass beim Ausritt. -
Membranansaugstutzen Polini oder Malossi?
Bertl antwortete auf WhoDaFunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Weils grad so schön ist: Der Polini kommt eher untenrum und der Malossi mehr obenrum . -
Ich hab mir damals nen Alukern gedreht. Ca. 1-2/100 kleiner als der Zylinder. Der Kern lässt sich dann saugend in den Zylinder stecken. Mit nem Heissluftföhn die Sache auf ca. 50° erwärmen und die Sache hält bombig. So kann man auch genau den Rundlauf kontrollieren und auf der anderen Seite noch mit dem Dorn führen.
-
GS-Kolben steckt im Zylinderfuss fest...
Bertl antwortete auf bootman's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab da ne kleine Nase mit AL400 draufgelötet und zurechtgefeilt und kann jetzt ohne Fudi fahren. War aber mehr zu Übungszwecken, weil ich wissen wollte was mit dem Lot alles geht. Und da geht echt alles, wenn mans mal im Griff hat. Bilder hab ich leider keine gemacht, werd ich aber nachhohlen, wenn das Teil mal wieder offen ist. Ob ne 1mm Fudi reicht, wenn der BP mal offen ist, weiss ich auch nicht. Ich glaub die meisetn drehen noch ein Stück mehr ab und nehmen ne 5mm Fudi. -
GS-Kolben steckt im Zylinderfuss fest...
Bertl antwortete auf bootman's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das kann schon passieren. Ich hatte meinen Polini unten abgedreht und den Zylinderfuss überm Boostport abgetrennt um den Boostport ins Gehäuse zu verlängern. Nach der Aktion blieb der Kolben bei UT stecken. Hab dann mit dem Gummihammer den Zylinderfuss vorsichtig nach aussen geklopft, bis der Kolben dann wieder flutschte. Allerdings musste ich dann unbedingt noch viel grössere Löcher machen und bin dabei mit dem Fräser verkantet. Hab dabei fast den kompletten Zylinderfuss einlassseitig abgerissen. Fahr den Zylinder jetzt seit 600 km. Ich dachte eigentlich, dass der schnell abrauchen würde. Mal schaun wie langs noch gut geht... -
Schaltung einstellen an PK 50 XL 2 - geht das ?
Bertl antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die XL2 Schaltung ist eigentlich einstellungsfrei. Die beiden Enden der Schaltdrahthülle werden mit einem Segerring gesichert. Das wars schon. Sollte dann eigentlich sehr präzise funktionieren. -
27er mikuni tmx...null null ahnung!
Bertl antwortete auf timomie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die orginal Nadel vom 27er (6E20) ist recht lang und mager. Damit läuft die Kiste selbst mit ner grossen Düse recht mager. Mit der orginal Nadel hab ich meine Kiste selbst mit ner 320er HD nicht zum rozten gebracht. Weiss auch nicht was das soll. Die Nadel schnürt die HD ziemlich ab. Probier mal die Nadel vom 30er TMX (5EL68). Ist allgemein bekannt, dass sich die 27er mit dieser Nadel besser abstimmen lassen. Der Klemmer kann natürlich auch andere Ursachen haben. Zündung falsch eingestellt, Falschluft.... Was hast du denn ansonsten für ein Setup? Ich kämpf momentan auch mit Thermikproblemen. Ein Wechsel von Zirri Silent auf PM hat die Sache schon etwas verbessert, ist aber sicher nicht der Weissheit letzter Schluss. Meine sinnvollste Anschaffung in dieser Hinsicht war wohl der Koso Temperaturmesser. Ohne das Teil hätt ich meinen Zylinder wohl schon zig mal geschrottet.... -
Hab bisher immer diesen gehabt: Von den Teilen hab ich die letzten 1000 km 4 Stück gebraucht. Immer lutscht sich dieses kleine Blech aus, dass am Zündkerzengewinde anpackt . Brauch jetzt endlich was, das hält. Könnt ihr was empfehlen?
-
...PK 50 XL2 DIESEL ?
Bertl antwortete auf blechvespe's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Falsche Zündkerze könnte auch sein. 75er braucht üblicherweise Bosch W3 oder W4 bzw. NGK ähäm B7 glaub ich. -
Kolbenspiel bei Polini 133
Bertl antwortete auf steven's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das macht aber eh der Honmeister. Einfach beides hintragen und 8/100 sagen. Passt dann schon. -
ersatz für lüfterrad -> pc lüfter
Bertl antwortete auf blackbite01's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Obs mein Ernst ist, weiss ich noch nicht. Denkbar wärs auf jeden Fall. Da mein Vergaser jetzt aussen liegt, könnt ich in den ehemaligen Vergaserraum nen Wassertank einbauen. 5l sollten da schon reingehen. Die Wassereinspritzung wär ja zusätzlich zum Lüfterrad. D.h ich würd nen Schlauch vom Wassertank in den Lüfterkanal legen und das Wasser da erstmal reintröpfeln lassen. Dadurch sollte das Wasser dann einigermassen zerstäubt werden und den Zylinder gleichmässig kühlen, ohne das Hitzerisse entstehen (hoffentlich). Erstmal mit ner Schraube als Durchflussbegrenzer. Wenn die Sache funktioniert kann man sich ja dann austoben und zum Beispiel noch ne Pumpe einbauen, die vom Temperaturfühler gesteuert wird oder so. Von der Rechnung her passt das schonmal von der theoretischen Seite. Hab mich grad noch mit nem Energieinschänör unterhalten. Ich werd da wohl mal nen Versuch starten müssen... -
ersatz für lüfterrad -> pc lüfter
Bertl antwortete auf blackbite01's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nochmal hoch damit. War mit meiner Reuse jetzt nochmal aufm Prüfstand und hab mal am Vergaser rumprobiert. Hab das Teil jetzt nochmal etwas abgemagert, was nochmal 1 PS gebracht hat. Hitzemässig ist die Sache dadurch natürlich schlimmer geworden. Jetzt mal ein neuer Ansatz zur Verbresserung der Kühlleistung. Hab mir überlegt nen Wassertank einzubauen und tröpfchenweise Wasser in den Lüfterkanal zu spritzen. Damit die Sache nicht völlig behindert wird, sollte der Wassertank auch mindestens eine Benzintankfüllung halten. Ich hab jetzt mal im Wiki geschaut, wie das mit den Verdampfungsenthalpien so ausschaut. Also mal angenommen ich brauch 2kW mehr Kühlleistung und meine Benzintankfüllung reicht bei Dauervollgas etwa eine Stunde. Dann hätt ich nen Kühlenergiebedarf von 2kWh. Um einen Liter Wasser zu verdampfen brauchts 2256 kJ oder umgerechnet 0,62 kWh. D.h. ich bräuchte mindestens einen 3,2 l Wassertank um die Kühlung zu erreichen. Das wäre ja voll im machbaren Bereich. Kann mir das mal jemand nachrechnen, ob das so hinhaut, bevor ich da anfang erstmal mit Volvicflaschen zu testen? -
ersatz für lüfterrad -> pc lüfter
Bertl antwortete auf blackbite01's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Optik halt. Die Backen stehen voll im Windschatten. Deswegen hab ich die Hutze auch so weit rausgezogen. Eigentlich müsste sie sogar noch 10cm weiter raus, damit das Teil auch im Fahrtwind steht. Halt während der Fahrt mal die Hand an die Backe. Da bläst fast gar nichts. Mit nem gecutteten Beinschild schauts vielleicht wieder anders aus. -
ersatz für lüfterrad -> pc lüfter
Bertl antwortete auf blackbite01's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, hab grad ne alte Lüfterradabdeckung verbastelt. Hat zwar fast nichts gebracht, sieht dafür aber mal richtig geil aus. Für 200 Euro verkauf ich euch die Abdeckung.Bei Intresse PM. -
ersatz für lüfterrad -> pc lüfter
Bertl antwortete auf blackbite01's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Muss Gerhard schon recht geben. Die Lüfterleistung vom Lüfterrad bewegt sich irgendwo bei 1 - 2 kW. Jeglicher Gedanke an PC Lüfter oder ähnliches ist völliger Quatsch. Von nichts kommt nichts. Lüfterleistung berechnet sich aus Volumenstrom mal Druck. Und wenn die drecks PC Lüfter 140l/min schaufeln, dann musst du auch wissen bei welchem Druck sie das tun. Bei 10 W ist der Druck so gering, das sich ein PC Lüfter wenn man ihn denn in die Zylinderabdeckung einbaut rückwärts drehen wird und zwar verdammt schnell und bestfalls als zusätzlicher Dynamo Verwendung findet. Da mein Motor auch zu heiss wird, hab ich gestern mal die Sache genauer angeschaut. Hab die Zylinderhaube etwas optimiert, was ein bisschen was gebracht hat. Aber von ner Dauervollgasfestigkeit bin ich noch Meilen entfernt. Ich bau mir morgen die Lüfterradabdeckung um. Da kommt dann ne grosse Hutze in Fahrtrichtung drauf, die dem Lüfterrad bei Vollgas hoffentlich genug Luft zuführt, um die Temperatur in den Griff zu kriegen. Zusätzlich bau ich die Zylinderhaube noch so um, dass die Austrittsöffnung der Haube senkrecht zu Fahrtwind steht, wodurch da dann etwas Unterdruck anliegt und die Kühlung noch etwas unterstützt. Werd dann berichten obs was gebracht hat. -
Getriebeschaden, warum denn schon wieder?
Bertl antwortete auf derdude's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Üble Sache. Damits den Segerring wegsprengt müssen schon ordentliche axiale Kräfte wirken. Mir fallen da jetzt folgende Möglichkeiten ein: - Gangzahnräder auf die Antriebswelle gesteckt, die nicht zur Nebenwelle kompatibel sind. - Primärkorb (oder Lager) ist schief eingebaut, oder krumm, oder Segerring vergessen, oder hat ne geschrottete Führungsbuchse für die Nebenwelle. Dadurch stehen die Rotationsachsen von Neben- und Antriebswelle nicht mehr parallel und die Teile versuchen sich axial voneinder wegzuschieben. Schwächstes Glied in der Kette wär dann wohl der Segerring der Antriebswelle. Gleiches gilt für ne verbogene Neben- oder Antriebswelle ( wobei die Teile eigentlich glashart sind und vorher brechen sollten). Der Effekt könnte theoretisch auch durch ein verzogenes Gehäuse entstehen, halt ich aber eher für unwahrscheinlich. Hast den Motor schon auseinander? Stell mal Bilders rein. -
Gang springen im 3.
Bertl antwortete auf vespa-vespa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab mein Motor nun wieder zusammen. Mit der alten Antriebswelle, dem alten veranzten Schaltkreuz und nem Vierten, der so beschissen aussieht, dass ich das Teil schon wegwerfen wollte. Spiel hab ich noch von 0,1mm auf 0,3mm erhöht. Tja und jetzt läuft die Sache perfekt. Elender Vodooscheiss. Was soll ich denn da jetzt für ne Konsequenz draus ziehen? Getriebe vor dem Einbau ordentlich planlos mit Flex und Hammer maltretieren? -
Gang springen im 3.
Bertl antwortete auf vespa-vespa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wilkommen im CLub. Bei mir grad genau die selbe Scheisse (XL2 Motor). Am Anfang konnte ich den vierten noch reingedrückt halten. Aber mittlerweile gehts gar nicht mehr. Gestern Abend hab ich dann den Block gespalten. Gut die Schaltklaue sieht durch die Springerei im vierten ziemlich mitgenommen aus. Aber daran kanns nicht liegen. Darin stimme ich mit Gerhard überein. Ich kann im ersten nen Leistungswheelie fahrn, im 2. und 3. nen Kupplungswheelie, - da passiert gar nichts, da halt alles. Den 3. kann ich auf 10.500 Touren ausdrehen. Kein Problem. Aber dieser beschissene Vierte. Die Auflagefläche vom 4. Gangzahnrad sieht auch nicht schlimmer aus als die anderen. Ich begreifs nicht. Ich überleg mir gerade ob ich in die Auflächefläche vom vierten Gang nen kleinen Winkel reinschleifen soll, so dass die Klaue praktisch reingezogen wird, wenn Belastung anliegt. Oder ich bau wieder mein altes Getriebe ein, dass verschleissmässig wesentlich beschissener aussieht, aber funktioniert hat. -
Aussenligender vergaser?
Bertl antwortete auf vespa77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, Hab meinen Vergaser ja nun auch aussenliegend. Dazu muss man die Zylinderhaube etwas ausschneiden. Habt ihr den Orginalausschnitt verschlossen? Ich hab das Gefühl meine Kühlung geht nicht mehr richtig. Normalerweise bläst es an der Öffnung ordentlich raus. Bei mir weht da aber nur ein sehr laues Lüftchen. Mein Motor ist momentan alles andere als vollgasfest. Das Ding wird nach 3 min 150° heiss (Kopftemperatur) und ich such grad die Ursache. Dicht ist alles. Keine Falschluft. Der Motor spotzt schon rum wenn ich mit der HD um eine Nummer (250 bei TMX27) rauf gehe. Zündung auf nur14° bringt nur ordentlich Leistungsverlust aber keine Verbesserung hitzemässig. QS ist momentan bei 1,2 mm AL bei 189° und VA bei 31°. Eigentlich recht moderat.