Zum Inhalt springen

Bertl

Members
  • Gesamte Inhalte

    879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bertl

  1. Servus, Hab mein Motor jetzt fertig gefräst, und alle alten Lager und Siris entsorgt, in der Annanhme, dass man die Sachen problemlos besorgen kann. Stimmt ja auch bis auf diesen beschissenen Schaltarmsiri. Hab ich nirgends gefunden . Weiss jemand von euch wos den gibt oder sonst irgend ne Möglichkeit sowas zu besorgen? Gruss Bertl
  2. Servus, Der Jochen hat jetzt ne Werkstatt im Industriegebiet in Nersingen klar gemacht, wo man richtig viel Lärm machen darf. D.h. unser Prüfstand zieht um. Ich hab jetzt fürs WE schon mal den grossen Hänger vom Matze klar gemacht. Da kriegen wir den Prüfstand am Stück rein. Wer dieses WE Zeit hat soll sich bitte melden. Wir sollten mindestens zu Viert sein um das Teil umzuziehen. Ausserdem muss der Prüfstand noch etwas modifiziert werden, damit das Teil irgendwie hochkant rein geht oder so. Entscheiden wir dann aber vor Ort, wie das genau gemacht wird. @Jochen: Mach mal ne Ansage wann und du genau Zeit hast. Bis denn Bertl
  3. Also hab die Teile jetzt reingepresst. Mit ner Gewindestange und den passenden U-Scheiben ging das zumindest hinten ganz gut. Für die vorderen hab ich fast ne Stunde gebraucht. War ne ziemliche Frickelei. Die PU Buchsen werd ich das nächste mal auch verwenden. Ein Kollege hat das Rohmaterial schon besorgt und ne Drehbank ist mittlerweile auch am Start .
  4. Servus, Hab mir neue Silentblöcke gekauft, da es mir die alten beim Löten etwas verkokelt hat . Die neuen vorderen Blöcke sind etwa 2mm tiefer und der Innerdurchmesser ist nur halb so gross. Der Aussendurchmesser ist gleich. Weiss jemand obs da unterschiedliche gibt? Hab nämlich nur die im Katalog gefunden. Hier mal ein Bild im Vergleich: Der hintere Block ist auch etwas tiefer und dicker als der alte: Kann auch sein, dass sich die alten Blöcke beim Erhitzen so verzogen haben. Wie krieg ich die neuen Blöcke denn rein? Ich hätts jetzzt mal mit ner Gewindstange und Gewalt probiert. Jemand ne bessere Idee?
  5. @Bulli: Hat sich erledigt. Der Sensor arbeitet auch bei nem Abstand von 4cm noch einwandfrei. Aluschraube zum justieren hat sich also erübrigt. Hab jetzt einfach ne 10mm Aluplatte genommen und den Sensor da reingebaut. Sollte eigentlich passen .
  6. Hab ein ähnliches Problem mit meim Polini. Einlassseitig fehlt da fast die komplette Führung. Wollt das Teil aber trotzdem noch einbauen. Schrott ist er ja eh schon. Mal schaun wie langs hält.
  7. Juhuuuu, GSF geht wieder!!!!! Test, Test, Test.... Ja, geht. Ausgezeichnet. Gute Nachrichten: Die Magicbox fürn Prüfstand geht endlich. Zumindest im "Labotest". Magnethalter ist beim Fräsen und kommt nächste Woche. D.h. es wird nur noch die Zange an das Zünkabel geklemmt und man muss kein Reifenumfang und Getriebeübersetzung mehr eingeben :love: .
  8. Bin grad dabei ein Excel Tool zu basteln. Zur Feststellung des Luft- und Rollwiderstands hab ich bereits ein fertiges Tool im Netz gefunden. Tool downloaden Hier gehts zur Seite des Erfinders: *klick*
  9. Stimmt, sondern auch die Übersetzung. 10 NM bei 2500 U/min Primär: 61/24 (2,5416666)) 4.Gang: 46:27 (2,090909) Gesamtübersetzung: 2,54166666 * 2,090909 = 5,314 Roller + Fahrer: 200 kg Drehmoment am HR= 100Nm * 5,314 = 53,14 NM Vorschub = 53,14Nm / 0,2m = 265,7 N Beschleunigung = 53,14N / 200 kg = 0,2657 m/s²
  10. Die ersten Schritte sind wahrscheinlich klar: Drehmoment * Primärübersetzung * Gangübersetzung = Drehmomoment am Hinterrad Drehmoment am Hinterrad / Radradius = Vorschubskraft Jetzt wirds aber etwas schwieriger weil man noch den Luftwiderstand braucht. Hängt vom Fahrer,Klamotten und der Sitzposition ab. Vorschubskraft - Luftwiderstand (bei best. Geschw) = effektive Kraft Beschleunigung = effektive Kraft / Gewicht von Roller und Fahrer Für den Luftwiderstand braucht man neben dem schwierig festzulegendem CW Wert die Geschwindigkeit bei best Drehzahl und eingelegtem Gang. Geschwindigkeit [km/h] = (Reifenumfang [mm] / (Drehzahl [u/min] / (Primär * Gangübersetzung))) * 0,00006 Die Formel für den Luftwiderstand: Luftwiderstand Die Schwierigkeit liegt also darin seinen persönlichen CW Wert und seine persönliche Projektionsfläche zu bestimmen. Das Produkt der beiden Werte lässt sich aber rechnerisch bestimmen, wenn man ein Leistunggutachten vom Prüfstand und eins mit dem GSF Dyno hat. aus der Differenz der beiden Diagramme kann man dann den CW Wert berechnen. D.h. tatsächlich berechnet man dann irgendeinen Gesamtwiderstandsbeiwert, was man ja aber eigentlcih auch wissen will. Wollte eigentlich schon länger mal eine solche Tabell machen. Im Ergebnis könnte man sich dann zeigen lassen, unter welchen Umständen man ein Ganganschlussproblem hat.
  11. Bertl

    Dem Bertl ...

    Oho, das ist ja Aufmerksam. Vielen Dank . Dann bis Montag.
  12. Dann wäre wohl eine schöne Halbwelle echotechnisch die bessere Lösung. Dann müsste hinter den Trigger ne Oszillatorschaltung. Evtl. bekomm ich nächste Woche nen Oszi, dann werd ich etwas experimentieren. Über Optokoppler hatte ich auch nachgedacht, muss mal schauen was die kosten und was einfacher ist. Wie gesagt, ich les mich ja grad erst rein.
  13. Einstellung "Zündzange" hab ich gar nicht gesehen . Signal invertieren kann ich testweise am Rechner machen. Allerdings kommt dann immer noch die Fehlermeldung: "Subscript indicies must either be real positive integers or logical." Nehme mal an, dass das Programm bei "Zündzange" keine negativen Spannungen verrechnet. Weiss jetzt aber auch kein Programm mit dem ich den DC Offset erhöhen kann. Oder an die Zange noch nen Gleichrichter hängen. Ich les mich ja grad in die Welt der OpAmps ein. Würde es Echotechnisch was bringen wenn ich aus dem Impuls ein Rechtecksignal mach? Sollte das Rechteck möglichst breit sein? Wie sollte für das Programm das optimale Signal aussehen?
  14. Hab jetzt mal die ersten Tests mit der Induktionszange von der Bltizpistole gemacht. Hier mal die Ergebnisse: Die Amplitude des Signals wird mit steigender Frequenz geringer. So sieht das Signal von der Zange stark vergössert aus. So erkennt die Software das Signal. Hab das Signal am Auto abgegriffen (halbe Frequenz). Am Roller siehts aber genau so aus. Hab die Zange (von der Sanpet Blitzpistole) so wie sie ist mit dem Line In verbunden. Im Prinzip schon mal gar nicht schlecht, allerdings kommt nichts mehr brauchbares raus, wenn man noch den anderen Kanal (Spannungsteiler) dazu verwendet, wegen der gemeinsamen Masse. Ich les mich da gerade ein, um ne Schaltung zu bauen die das Zangensignal verbessert und auf der selben Masse laufen kann wie später dann der Walzensensor. Vielleicht will mir ja hier auch noch jemand behilflich sein :wasntme: ? Z..B. das Zangensignal mit nem Oszi aufzeichnen und hier reinstellen, oder so...
  15. Ja Stammtisch wär mal wieder gut. Gestern war noch der Steff da und wir haben noch etwas mit der Zange experimentiert. Wenn man nur mit der Zange anstatt des Spannungsteilers arbeitet, kommen gerade noch so brauchbare Ergebnisse raus. Allerdings hat man Schwankungen von +- 0,5 PS. Liegt aber wohl am Signal das die Zange liefert. Das muss noch verbessert werden. So sieht die Sache momentan aus. Die Amplitude des Signals wird mit steigender Frequenz geringer. So sieht das Signal von der Zange stark vergössert aus. So erkennt die Software das Signal. Sieht ja soweit schon mal ganz gut aus. Trotzdem kommen wir nicht drum herum das Signal noch weiter zu verarbeiten, da wir ja später noch den Walzensensor dazuschalten wollen. Das Problem ist, das der linke Tonkanal(Zange) und der rechte Tonkanal(Walzensensor) gleichzeitig aufgezeichnet werden, die beiden Signale aber dieselbe Masse verwenden. D.h. aus dem Sägezahnmässigen Zangensignal muss ein weicheres Sinussignal werden, das von der Zange entkoppelt ist und auf der gleichen Masse vom Sensor(9V Batterie) liegt. Hab mir bereits ein Elektronikbuch für Noobs besorgt und die Sache sieht auf den ersten Blick eigentlich machbar aus. Allerdings sollten wir für weitere Tests das Signal nochmal genauer analysieren. Hat da jemand Zugriff auf nen Oszi (mit Speicherfunktion)? Werd die Sache nochmal ins GSF Dyno Topic stellen.
  16. Der erste Versuch hat leider nicht geklappt. Ich mach dann nächste Woche weiter und sag dann Bescheid.
  17. So, hab heut mitm Tobi den Spannungsteiler weitergebastelt. Jetzt mit OpAmp zum Anschluss von der Blitzpistoleninduktionszange zum einfachen Anschluss am Zündkabel. Wär geil, wenn das funzt. Morgen wirds getestet.
  18. Zündsignal ist ja auch egal. Es werden die Spannungsimpulse von der Lima aufgezeichnet. Die Limaimpulse liegen ja bei jeder Umdrehung an, egal ob zwei oder Viertakter. Bei ner Vespa mit E-Zündung sind das drei Signale pro Umdrehung. Bei nem anderen Motor können das auch mehr oder weniger sein. Kannnst du ja in der Software einstellen unter "Lima/Mikrosignale pro Umdrehung". Wenn du hier was falsches eingestellt hast kommt die falsche Drehzahl raus.
  19. Um wie viel Prozent hast du das Trägheitsmoment denn korrigieren müssen und mit welchem Prüfstand hast du denn abgeglichen? Nächste Woche wird der Walzensor hoffentlich fertig, dann will ich das Trägheitsmoment auch verwenden. Dann hab ich noch vor so eine Induktionszange von der Zündpistole anstatt des Spannungsreglersignals zu verwenden. Hat da schon jemand Erfahrung?
  20. Hat die PV auch so dicke U-Scheiben unter der Bremmstrommelmutter? Wenn die fehlt, fährt sich die Sache auch sehr eigenwillig. Felgen richtig herum montiert?
  21. Ja son Scheiss muss wohl jeder mal gemacht haben, bis man sich dann angewöhnt jedesmal Hanschuhe und Schutzbrille anzuziehen .
  22. Die Software läuft ansonsten einwandfrei. Hatte schon mehrere Roller drauf, aber bisher waren alle mit 12V und magnetischer Zündung. Das Trägheitsmoment im Programm verwend ich gar nicht. Ich geb einfach die reduzierte Masse der Rolle (96kg) ein. Im "Leistungsprüfstand selbst gemacht" hab letztens was dazu geschrieben. Tonaufnahme läuft normal übern Spannungsregler und -teiler. Die Tonaufnahme hat zwar ein paar Knackser, aber im "WAV bearbeiten" ist davon nichts zu sehen. Anzahl der Signale hab ich auf 2 gestellt. Dann komm ich so auf 6500 U/min. Wahrscheinlich liegt da der Hund begraben. Werd nochmal nen Drehzahlmesser hinhalten und schauen was ich da tatsächlich für ne Teilung brauch. Oder son 75er DR mit orginalperipherie hat einfach nur 0,9 PS am Rad. Hmmm, ...wär aber schon verdammt wenig.
  23. Evtl. kannst du nen Abzieher an die Trommel ansetzen und mit ner modifizierten Nuss (Vierkant aufbohren,, so dass der Abzieher durchpasst und Nuss mit ner Rohrzange anpacken) die Mutter rausdrehen. Vielleicht kommt sie ja wenn etwas Druck von hinten anliegt.
  24. Siris, Kolben, -ringe, -bolzen sollten schon beim Einbau eingeölt werden. Kuluscheiben in Getriebeöl einlegen oder bestreichen. Zündung abblitzen.
  25. Hab letztens drei SF mit diesem Setup gebaut. 75er DR 16/16er Dello, Rest orginal. Ich bin eigentlich immer bei ner 68 HD gelandet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung