-
Gesamte Inhalte
879 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Bertl
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Bertl antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Servus, Hatte letztens ne V50 4Gang aufm Prüfstand mit 6V 2-Spulen Unterbrecherzündung. 75er DR, sonst orginal. Läuft auf der Strasse so 60-65. Laut Prüfstand hat das Gerät 0,5 PS am Hinterrad. Liegt wohl an den Einstellungen. Weiss jemand die Übersetzung im 4. Gang? Und wieviel Limasignale kommen da raus? Hab schon etwas rumprobiert, aber irgendwie komm ich nicht über 1 PS. Aufnahme an sich ist eigentlich einwandfrei. -
IN ULM, UM ULM UND UM ULM HERUM!
Bertl antwortete auf Bulli's Thema in Regionale Stammtische und Termine
So, hab mich endlich mal an den Rechner gesetzt und meinen neuen ASS gebastelt. Mei da gehts wieder eng her. Zumindest auf dem Papier steht die Sache jetzt mal. Morgen kommt das Alu, dann gehts los. Wär ja der Wahnsinn, wenn das Teil dieses Jahr nochmal ein paar Meter läuft, bevor sie dann wieder explodiert . Sollte das mit dem Alu löten/schweissen nicht klappen, hab ich noch ne Holz/Leim Konstruktion in der Schublade . -
IN ULM, UM ULM UND UM ULM HERUM!
Bertl antwortete auf Bulli's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ha ja, da kommsch halt mal vorbei. Oder was? -
Servus, Ich soll nächste Woche bei nem Kollegen Stecktuning machen. Ist ne V50 mit 4Gang. Auspuff und Primär bleiben orginal, ÜS werden nicht bearbeitet. 19er Dello ist vorhanden. In der Klasse gibts ja ein Haufen Zeug. Kann jemand was zur Leistungscharakteristik und Haltbarkeit der Kits sagen? Kann man bei der Orginalübersetzung auch nen 85er verwenden oder wirds da schon grenzwertig?
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Bertl antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
( ( ( -
Da hats sich der Sicherungsring während der Fahrt verabschiedet. Hat ich auch schon mal. Bau die Kupplung aus und feil die Nut etwas nach, so dass der Ring sauber sitzt und ersetz die verbogene Scheibe. Das offene Ende des Sicherungsrings muss mittig in der Nut sitzen und darf nicht im freien stehen. Vielleicht lags daran. Mir ist son Ring aber auch schon einfach zerbrochen. Vielleicht hast du auch einfach Pech gehabt und der Ring war hatte schon nen Hau weg.
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Bertl antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab immer noch Probleme mit meiner Unterbrecherzündung an der SS 50. Wenn ich die Zündung abblitz hab ich ne Streuung von +- 3 Grad. Kann mir jemand sagen ob das normal ist. Ausserdem hab ich am Unterbrecherkontakt aussen einen schwarzen Ring und innen einen gräulichen. Ist das normal? Edith fügt hinzu: Hab jetzt nochmal abgeblitzt. Im unteren Drehzahlbereich hab ich doch schwerere Aussetzter. So etwa 30% der Zündfunken sind 45° in Richtung nach OT verschoben. Bei hohen Drehzahlen fängt sich die Sache ein bisschen. Unterbrecherabstand hab ich jetzt von 0,2 -0,6 mm probiert. Ändert eigentlich nichts ausser dass sie ab 0,5 mm nicht mehr läuft. Kontaktplättchen hab ich noch ein wenig angeschliffen. Hab jetzt noch den Kondensator und die Zündspule gewechselt. Hat aber auch nichts gebracht. Allerdings sahen die Teile auch schon ziemlich verranzt aus. Das einzige was jetzt noch nicht gewechselt wurde ist der Unterbrecher. Kann es sein das ein defekter Unterbrecher solche Aussetzer produziert? Rein optisch sieht der nicht so schlecht aus. -
SS 50 Standgas lässt sich nicht einstellen
Bertl antwortete auf Bertl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja zu dem Schluss bin ich jetzt auch gekommen. Hab das Teil heut morgen auseinandergeflext und zum Schrotthändler gebracht. Gab immerhin noch 20 Öre fürs Material. Schade eigentlich, hatte erst 8000 km drauf. -
XL2 Kupplung trennt nicht!
Bertl antwortete auf Lenki's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schätze mal der innere Korb schleift immer noch. Kupplungszug dann aus lauter Verzweiflung bis zum Anschlag vorgespannt, so dass sie eigentlich schon trennen würde. Bei warmen Motor und genügend Drehmoment kommt dann der innere Korb frei und die zu stark vorgespannte Kupplung rutscht durch... Schraub mal nur den nackten inneren Korb drauf und versuch die Mutter auch ordentlich festzuknallen, ich glaub der Korb streift immer noch. Der XL1 Deckel wird da nichts bringen. Schraub mal die Kupplung in die Montagehilfe und miss mal den Blockweg. Dann wirst du sehen, dass die Sache schon theoretisch keinen Sinn macht. Die vorgespannten Federn in der Kupplung haben 3,1mm Weg bis sie komplett zusammengepresst sind. Ein grösserer Ausrückweg des Andruckpilzes nützt also nichts. Und selbst wenn man die Kupplung bis auf Block zusammenpresst haben die Scheiben bereits 2,4 mm Spiel. Das macht dann 0,3 mm Spiel zwischen den ganzen Scheiben. Da kann eigentlich nichts mehr halten. Spiel ist Spiel. -
SS 50 Standgas lässt sich nicht einstellen
Bertl antwortete auf Bertl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nadel tiefer hängen wär prinzipiell keine schlechte Idee. In nem 16er SHB wirst du sowas aber nicht finden . An der Gemischschraube rumdrehen bringt auch nichts. Bzw. keine Verbesserung des Problems. Die Kiste lief ja bereits mit dem Setup. Ich befürchte dass ich irgendwas an der Zündung geschrottet habe. Hab jetzt nochmal die Zündung gecheckt. Unterbrecher ist immer noch auf 0,4mm (Hab ich aus dem Wiki, stimmt hoffentlich).Wenn ich die ZGP mittig montier (so wie sie war, habs markiert) hab ich nen ZZP von 26° (abgeblitzt). Allerdings hab ich etwa geschätzte 10% Zündfunken die in einem Bereich von +-5° streuen, manchmal auch komplett daneben sind. Fahrbar ist das Teil jedoch ohne Probleme. Ist halt meine erste Unterbrechzündung. Ich hab kein Plan wie genau die Zündfunken da kommen müssen. Bei den magnetischen Zündungen gibts solche Aussetzer gar nicht bzw. nur wenn Zündspule oder Kondensator defekt ist. -
Servus, Ich hab folgendes Problem: Wenn ich den Motor auf Touren bring und dann vom Gas gehe, pendelt sich die Drehzahl bei etwa 3500 U/min ein bleibt dann etwa eine Minute auf dieser Drehzahl und fällt dann erst aufs Standgasniveau ab. Dann hällt der Motor das Standgas ca. 2 min. und geht dann aus. Dreh ich das Standgas etwas höher, so dass er nicht mehr ausgeht, so bleibt der Motor nach dem Gasgeben bei etwa 4000 U/min hängen und kommt gar nicht mehr runter. Bring ich den Motor per Killschalter wieder auf Standgaslevel, dann hält er die Drehzahl aber wieder. Ist also immer nur nach dem Gasgeben. Hier mal das Setup: DR 75 16/16er Dello mit 74 er HD und 42 er ND Gemischschraube 3/2 raus Vergaser hab ich sauber gemacht, war aber eigentlich in Ordnung. Neue Siris/ Vergaserfilz sind drin. Falschluft mit Bremsenreiniger getestet. Auch in Ordnung. Unterbrecher auf 4/10 mm eingestellt. Beim Zündung abblitzen gabs aber Probleme. Ich hab festgestellt, dass beim Zündzeitpunkt recht viele Querschläger dabei waren. Ist das normal bei Unterbrecherzündung? Ich wollte aif 19° abblitzen. Beim ersten Versuch war der ZZP bei ca.30° gestanden. Hab dann die ZGP auf Anschlag im Uhrzeigersinn verdreht. Da kamen dann aber nur nur ein paar Fürze und die Kiste sprang nicht mehr an. Vielleicht hatt ich aber auch nur nen Knoten im Hirn, werds mir nochmal anschauen.
-
Servus, Trau mich ja kaum zu fragen. Jedesmal der gleiche Scheiss. Wie bekommt man die Felgen zusammen, ohne den Schlauch zusammenzuquetschen? Hab schon mal nen Schlauch geschrottet, und flicken kann man die an der Naht auch nur schwer. Habt ihr da irgend nen Trick? Ich popel da immer ewig rum und letztendlich rutscht der Schlauch dann doch irgendwo dazwischen und diesmal ist die Sache irgendwie besonders elend.
-
Servus, Ich hab grad ne SS50 zum richten da. Da sich das Polrad radial hin- und her klackern lies hab ich beschlossen neue Lager einzubauen. nach dem Spalten fand sich dann diese Kurbelwelle. Kannte ich so nicht. Sind das Wuchtungsbohrungen oder hat sich da einer vergangen und kam so der Lagerschaden zustande? Kann aber auch vom Polrad kommen, da der Halbmond abgeschert war und das Polrad recht locker auf nem vergriesnageltem Konus sass. Hat die SS50 eigentlich nen speziellen Motor? Sieht nämlich wie ein V50 Motor aus.
-
IN ULM, UM ULM UND UM ULM HERUM!
Bertl antwortete auf Bulli's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Servus, Sorry Leute, musste heut noch länger ins Geschäft. Das Nächste mal dann. Ihr habt hoffentlich eins für mich mitgetrunken . @Matze: Teile sind zwar heute gekommen, aber die haben das falsche Lager geliefert. Solche Seggel, hab extra noch genau dazugeschrieben was ich brauch. Ohne das Lager kann ich nicht weitermachen. -
Ich war letztens in Augsburg bei Ernst Motorsport. Der hat da ganz gute Connections. Hab zwar gute 500 Öre abgedrückt, aber dafür hab ich jetzt praktisch nen Freibastlerbrief.
-
Braucht dein Kumpel die orginal Papiere noch? Sonst tauscht halt einfach die Papiere und schlagt die Rahmennummern um. Immer dieses bürokratische rumgefurze. Da könnt ich echt kotzen. Da geilen sich die Heinis an irgendwelchen Stempeln, Unterschriften und Prüfnummern auf, von denen sie keinen blassen Schimmer haben, wo sie herkommen. Unfähig sich eine eigene Meinung zu bilden, die Sache einfach mal anzuschaun und mit technischem Sachverstand zu beurteilen. Und wenn man die nutzlosen Bescheinigungen alle hat, muss man "nur" noch nen Berg Kohle auf den Tisch legen und man bekommt dann einen neuen Stempel mit Unterschrift für nen Roller der unter Umständen katastrophal zusammengeschraubt wurde. Bestes Beispiel war meine teilhydraulische Grimeca, die der Prüfer unbedingt sehen wollte, wenn er meinen 133er eintragen soll. Dann hab ich mir dieses Bremse samt ABE besorgt und im unverstand montiert. Bremswirkung war gleich null. Dem Prüfer war das Wurscht. Hat die Sache dann eingetragen. " Ja gut, so kann man das machen." "Ja, genau du Pfeife. Mit dieser Arschbremse schieb ich mein Roller erst mal nach Hause und bring der Bremse das bremsen bei. Aber kleb ruhig schon mal deinen technischen Bürokratenstempel drauf. Schwachkopf." Ein Bekannter hat mal den kompletten Prüfbericht am Photoshop gemacht und ist damit zur Zulassungsstelle. Hat einwandfrei funktioniert. Sowas würd ich mich zwar nicht trauen, aber im Prinzip hat er ja recht. Die wollen Nummern sehn? Dann gib denen welche. Mit technischer Überwachung, mal abgesehen von den Standardsachen, hat die ganzue Kacke eh nichts mehr zu tun. So und jetzt gute Nacht. Frustmodus off
-
Mein Polini-Projekt 2017/2018
Bertl antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bastel mir auch gerade mein neues Gehäuse zusammen. Wollte an der Stelle noch mit dem Al400 auftragslöten. Ging bisher an allen Stellen problemlos. Nur genau an dieser Stelle braucht man wohl zwei Brenner um die Hitze her zu kriegen. Also wenn du zwei Lötbrenner organisieren kannst, dann probier mal ein Blech einzulöten. Oder spann von innen ein Blech dagegen und probier die Sache brückenauftragszulöten. Ich bin mittlerweile ein echter Fan von dem Alulot. Vor allem weils bombig hält, man keinen Verzug hat und man die Sache selbst in die Hand nehmen kann. Nächste Woche mach ich meinen ersten selbstgelöteten ASS. Mal schaun. Wegschmeissen würd ich das Gehäuse deswegen nicht. Beim schweissen wirst du an der Stellle halt deutlichen Verzug korrigieren müssen, weil da nicht mehr viel Fleisch dran ist. -
Was ist denn der Proma eigentlich fürn Auspuff? Hat da mal jemand nen Link? Ich muss da immer an den orginal Nachbauauspuff denken. Hat mal jemand ein Bild ?
-
IN ULM, UM ULM UND UM ULM HERUM!
Bertl antwortete auf Bulli's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ja, mach mer mal wieder Stammtisch. Wie wärs kommenden Donnerstag 3. August, 18:00 im done (kennich zwar net, aber wird schon passen ). Oder wie wärs denn mal mit nem gemütlichen Baggaseegelage, mit Grillen und so...? @Steff: Wie hast du denn immer Zeit? Ich glaub Do war immer schlecht bei dir, oder? @Bulli: Mir kam zu Ohren, dass du krank bist. Was Ernstes? @Ande: Hast du schon was mit dem neuen Spannungsteiler gemacht? Hab jetzt nämlich den Walzensensor gezeichnet. Da könnt man dann gleich noch die Elektronik mit reinpacken. Ach ich glaub ich telefonier morgen einfach mal rum . -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Bertl antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
I thought about dimensioning an inertia wheel again and finally came to very easy to handle formula. I determined the following conditions: 1. The diameter and the length of the inertia wheel should be the same, to get a compact cylinder. 2. To have a good simulation of street conditions with your inertia wheel, it should have the same resistence (moment of inertia) like you have with your scooter on the street. The so called "reduced mass" of the inertia wheel should be equal to the mass of the scooter and driver (about 200 kg). Then all you need are those small formulas: r: radius of inertia wheel m(reduced): reduced mass (mass of scooter and driver that you want to test; about 200 kg) d: density of used material (steel with about 7850 kg/m³) l: length of inertia wheel r = ( m / (Pi*d) )^(1/3) [result in meters] l = 2 * r Example: reduced mass is 200 kg. used steel has 7850 kg/m³ Pi = 3,14 r = ( 200kg / (3,14 * 7850)^(1/3) = 0,2m l = 2 * 0,2m = 0,4m So an inertia wheel with 0,2 m radius and a length of 0,4m would simulate a scooter an driver with 200 kg very well. But practice has shown that a reduced mass of 100 kg (like my and scooterias inertia wheel) is enough. I almost get the same results like the big Ammerschläger P4. So calculate again with 100 kg: r = ( 100kg / (3,14 * 7850 kg/m³) ^(1/3) = 0,16m l = 2 * 0,16 m = 0,32 m Its simpler and cheaper to build the wheel out of one piece. I discussed that question with a tool builder. Forget about the wasted material for the axles. -
XL2 Kupplung trennt nicht!
Bertl antwortete auf Lenki's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der XL2 Deckel sollte schon funzen. Der hat zwar weniger Ausrückweg, aber mehr als 2,5mm sind eh nutzlos. Ist nur etwas schwieriger den einzustellen. Der Druckpilz muss so einerastet werden, dass der Hebelarm möglichst senkrecht zum Zug steht, wenn der Druckpilz schon fast auf der Andruckplatte steht. Da muss man halt etwas rumprobieren bis man das hinkriegt. Hab den XL2 Deckel dann zum Laufen gebracht. Ist ein Gedicht. Hab auch sechs gekürzte Worb Federn drin. Die zieh ich jetzt butterweich mit dem kleinen Finger weg. Aber zurück zum Thema. Hatte dasselbe Problem mit denselben Komponenten. Bei mir wars die Abdeckscheibe des Repkits und der innere Kupplungskorb was gestriffen hat. Check mal folgendes: 1. Kupplung rausbauen: dreht sich das Primär? (Also Gehäuse genügend freigefräst?) Gibts es Reibspuren auf der Abdeckscheibe und dem inneren Kupplungskorb? (Die siehst du aber erst wenn sie schon etwas trennt. Ansonsten den nakten inneren Korb ohne Keil auf die Welle stecken und von Hand drehen. Teile vorher mit Edding anmalen.) 2. Kupllung in Montagehilfe einspannen: Lassen sich die Scheiben jetzt von Hand drehen? (Federn genügend gekürzt, Scheiben eingeölt?) 3. Kupplung zerlegen: Laufen die Trennscheiben ohne zuhakeln im inneren Kupplungskorb? (Teile entgratet?) Laufen die Reibscheiben ohne zu hakeln im äusseren Kupplungskorb/Primär? (Teile entgratet?) Hier der Link vom alten Topc. Da hab ich Fotos reingestellt, wo man die Reibspuren sehen kann. *Klick* -
nö, genau anders rum.
-
HP4 Lüfterrad oder Rennkurbelwelle?
Bertl antwortete auf WhoDaFunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier im Forum haben mal zwei Leute berichtet, dass ihre abgedrehten Lüras während der Fahrt zerbröselt sind. Stell ich mir sehr unangenehm vor, wenn sich zwei kilo bei 9000 Umdrehungen verabschieden . Hab meins auch abgedreht. Waren aber nur 200 Gramm. Habs dann noch zum Wuchten geschickt. Da musste aber nichts gemacht werden. Bilde mir ein, dass es ein wenig was gebracht hat.Bin damit auch nur 2000 km gefahren. Mittlerweile hab ich ein HP4. Das Lüra (PK) liegt jetzt im Regal. Wers haben will -> PM. -
Moin Jochen, Deine 46mm Bogenmass entsprechen knapp 67% Sehnenmass bei deiner 63er Bohrung. Sollte kein Problem sein .
-
Moin Haan, Ich hab mal ne Exceltabelle gebastelt, mit der man schauen kann, was passiert wenn man den Zylinder um xx mm höher und tiefer setzt. Da kannst dir dann z.B auch ausrechnen wie du den Kolben "Butterflymäßig" bearbeiten kannst, um den VA zu erhöhen ohne die Auslasssteuerzeit zu verändern. Hab ab Di wieder Zeit für die ganzen Spielereien.