-
Gesamte Inhalte
1.891 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Naseweiss
-
Weiß nicht, ob es bereits gepostet wurde, aber bei einem so schönen Stück kann man echt schwach werden. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/vespa-v50n-traumzustand-oldtimer/117558427-222-1606
-
Gute Besserung.
-
Ich meinte, das die seitlichen Aussparungen sein müssen, damit die Überströmer auch ausreichend mit Gemisch versorgt werden. Die andere Seite ist da natürlich interessanter. Da kannst du im Vergleich zum Link (http://www.germanscooterforum.de/topic/259519-parmakit-177-fakten-zu-kolben-serien-verwendung/?p=1067405317) erkennen, dass es sich um die 1. Serie handelt, die leider mehrfach - unabhängig von der Ausbaustufe des Motors und Leistungsklasse - zu Problemen geführt hat. Hier noch mein Ergebnis im letzten Winter -> http://www.germanscooterforum.de/topic/183179-parmakit-177/?p=1067383054
-
Das muss auch so sein. Schau mal hier -> http://www.germanscooterforum.de/topic/259519-parmakit-177-fakten-zu-kolben-serien-verwendung/?p=1067405317
-
Passt. Viel Spaß damit.
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
Naseweiss antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Fahrer ist Ü50.- 18.413 Antworten
-
- 3
-
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Mit den seitlichen Fenstern? Gehört dann wohl auch noch zur 2. Serie.
-
Ich kenne folgende: Unbeschichteter Kolben mit seitlichen Fenstern & silbernen Kopf Beschichteter Kolben mit seitlichen Fentstern & blauem Kopf Beschichteter/Unbeschichteter Kolben ohne seitliche Fenster & blauem Kopf Und dann die Eigenart des Evo ohne Nebenauslässe & Schmiedekolben
-
Hey Micha, biste dir doch noch unsicher welchen du nehmen sollst? Wie schon im anderen Topic gesagt, ist das deine Entscheidung. Ich denke mit den Ringen vom Olli und der 3. Serie vom Parmakit wirst du auch genügend Spaß haben. Fahre die 2. Serie mit einen GS-Kolben, nachdem ich auch Risse in meinem mitgelieferten Kolben entdeckt hatte und bin damit voll zufrieden.
-
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da möchtest du jetzt vom Zylinder in der Signatur nichts mehr wissen, oder? -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke schön. Werde berichten. Bin da sehr zuversichtlich, dass er Spaß machen wird. Danke für das Feedback. Das sind ja gute Nachrichten, die tec23 auch in seine Entscheidungsfindung einbinden kann. Magst du etwas zum Setup deines Bruders sagen? Ist der Auslass da bearbeitet worden? -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Jens, da bin ich vollkommen bei dir. Nur wenn der Rest stimmt ist es möglich einen auf Dauer haltbaren Motor zu realisieren. Es geht aber hier um das, was tec23 möchte. Beim Parma sind genügend Kopf- & Fußdichtungen dabei, um die Zeiten auf sein Vorhaben einzustellen. Vielleicht mag er auch die Zentralkerze nicht. Bei seinem Setup sieht es eher danach aus, als soll es etwas unauffälliges sein, was optisch von einer PX125 nicht zu unterscheiden sein soll - also der SIP Road und SI-Vergaser. Aber letztendlich muss das jeder selber entscheiden. Der M1X kostet halt regulär knapp 450€, hier im GSF ca. 70€ weniger und der Parmakit im Scooter Center 298€. Das soll weder ein pro noch contra für M1X oder Parmakit sein. Wollte sein contra bezogen auf Kolben nicht einfach so stehen lassen. Sonst nichts. Die Kaufentscheidung liegt ganz bei ihm. Er hat nun deine, Brosis und meine Meinung dazu gehört. Das mag sein. Habe den Motor lediglich zur Verfügung gestellt, um die Anlagen zu testen. Mir ist es am Ende Wurst, ob der 43 oder 38 Pferde hat. Werde den Motor eh vorerst mit der S-Box Speed fahren, da der Hornet Evo noch in der Mache ist. Ich werde mir den Vergaser so einstellen, dass es hält und ich es für Gut befinde. Was dann auf der Rolle rauskommt ist dann nebensächlich. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Er hat seinen Testvergaser auch sehr fett bedüst, da ihn wohl alle anderen Schieberbereiche als 4/4 nicht interessieren. Was den Vergleich Parma und M1X angeht kann ich zur Haltbarkeit noch nichts über den M1X sagen. Bin da aber mit einem Strassensetup im Parma, den ich auch auf dem Ring 2x Gefahren bin von der Haltbarkeit absolut überzeugt. Wenn es ihm natürlich auf die Leistung ankommt, dann liegt er mit dem M1X mit dem angestrebten Setup "gesteckt" klar vorne. Ist aber auch mehr Geld los. Weiß ja nicht worauf er Wert legt. Kenne halt in meinem Umfeld mehrere, die den Parma so fahren und der ist bei denen alltagstauglich und vollgasfest. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kenne jetzt die Zeiten nicht für dein Setup, aber da würde ich dir eher zum Parmakit raten, wenn du später nicht unbedingt vor hast leistungsorientiertere Komponenten zu verbauen. Der harmoniert m.E. viel besser mit deinem Setup. Die Probleme mit dem Kolben gab es nur bei der 1. & 2. Serie. Bei der aktuellen Version ohne seitliche Kolbenfenster sind bislang keinerlei Probleme wg. Rissen im Kolben bekannt. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Finde ich auch. Er hat das aber wohl so in seinem Testgaser verbaut. Finde das auch etwas fett. Dein damaliger Tipp für mich war folgender: Hauptdüse: 162 / Nebendüse: 55 / Nadel: CGL (2. Clip v.o.)) Baue den Motor diese Tage ein und werde dann mal schauen, wo es drauf rausläuft. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gut aufgepasst. Der wurde erst später verbaut bzw. ist jetzt montiert. Der Auslass wurde erst nach den ganzen Tests auf meinen Wunsch noch geplant und auf den Stahlflansch umgebaut. Am Auslassquerschnitt hat sich dadurch aber nichts getan. Mit der Bedüsung kann ich dir noch nicht wirklich weiterhelfen, da ich die selber noch finden muss. Die Kurven sind mit dem Vergaser vom Marco gemacht worden, der da mit einer Standardbedüsung am Testlenker angeschlossen war. Sollte aber etwas bei Hauptdüse: 180(+) / Nebendüse: 55 / Schieber: 7 / Nadel: Original DDJ (2. Clip v.o.) laut seiner Aussage sein. Am Ende der Woche weiß ich mehr. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hey Mari, mein derzeitiger Stand des Motors ist folgender: PX125 Lusso Motorgehäuse (ausgespindelt, aufgeschweißt & Dichtfläche verlängert) Quattrini M1X 2011 Zylinder mit Stahl-Auslassflansch (Race - 34mm) Schall & Rausch) Quattrini M1X Zylinderkopf (original) mit Zentralkerze Wiseco Stahlkolbenringe Quetschkante: 1,35 mm Steuerzeiten: 132/195/31,5 Fußdichtung: 5,7 mm (5mm Spacer, 0,5 mm Spacer & 0,2mm Parmakit Kupfer) Kopfdichtung: 3 mm (3mm Spacer) Auslassbreite 69,5% Verlängerte Stehbolzen (150mm anstatt 140mm) vom Kobold 64mm Kingwelle (Membran-Glockenwelle) mit 110er Wössner-Pleuel MRP Membranansaugstutzen (36mm) mit 41mm Schnüffelstück-Innendurchmesser RD-Membran mit Boyesen-Style Membranplättchen aus Polini-Material (0,5/0,33mm) 38er Keihin PWK Airstriker Vergaser Pipedesign Hornet Evo 195 // Alternativ // Pipedesign S-Box Speed 177 Vespatronic (26,5°/18,5°) mit leichtem GP One CNC Lüfter 200er Getriebe mit langem 3. Gang DRT (37 Zähne) und kurzem 4. Gang T5 (36 Zähne) MMW SuperStrong Kupplung mit 23 Zähnen & Original Cosa Belägen mit 10 XL Federn Kurve mit Pipedesign Hornet Evo -> http://www.pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=448:diagramm-hornet-195-evo-auf-m1x-432-ps&catid=30:px-125&Itemid=260 Kurve mit Pipedesign S-Box Speed -> http://www.pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=447&Itemid=429 -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, fahre auch eine 64er Welle. Mein Motor hat 132/195/31,5 bei einer QS von 1,35mm. Auf den Test mit den NSR Anlagen bin ich gespannt. Band findest du da auf jeden fall noch. Aber 3.000 U/min über 20PS, die du momentan hast, sind schon ein guter erster Wurf. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mari, sieht echt gut fahrbar aus. Ich denke auch der Scorpion kommt da an seine Grenzen und ist da der Flaschenhals, da die jetzigen Steuerzeiten nicht seinem Idealbereich entsprechen. Werde an meinem M1X aber just for fun auch einfach mal den SIP Performance drunterschnallen und mal schauen wie er sich da im Vergleich zum Hornet Evo und der S-Box Speed macht. -
ESC Smallframe Racer - Projekte
Naseweiss antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Man wusste aufgrund des unverwechselbaren Sounds immer wenn Rapfi auf der Strecke war. Sehr schönes Renngerät, was er da fährt. -
Wer hat welche Leistung? Nun auch hier
Naseweiss antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Echt cooles Gebastel. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Naseweiss antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du gibst dir die Antwort doch selber. Von den Wangen her ist die Welle nicht größer. Wie sollte sie auch sonst ins Gehäuse passen, ohne das du was dran gemacht hast. Wenn es sich um eine 125er Standardwelle handelt, dann ist das Pleuel gleich lang (105mm). Lediglich der Mehrhub von 9mm ist sichtbar. Dadurch steht der Kolben rein rechnerich 4,5mm weiter in OT als bei der 80er Welle. Das sollte also den auf dem Bild erkennbaren Überstand erklären. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Naseweiss antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Beste Lösung, wenn du schnell und günstig wieder fahren möchtest. Um die Welle zu verkaufen sollte man schon wissen, um welche es sich handelt. Das streuen sich die Preise und das Interesse gerne mal. Der Vollständigkeit halber hier noch der Link zur Lösung mit dem abgedrehten Zylinder -> http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/rennzylinder+polini+177ccm+_10060000 oder http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/rennzylinder+malossi+mk+ii+_10040000 -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Naseweiss antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Miche, eine ETS-Welle passt bei dir nicht. Es scheint, als ob du eine Welle mit 57mm Hub verbaut hast, die üblicherweise in den etwas größeren Motoren (PX125/150) der gleichen Bauart wie dein 80er Motor (Smallblock) verbaut ist. Dadurch ergibt sich der Kolbenüberstand. Ich würde die Spacergeschichte eher lassen. Habe noch von keinem 135er Zylinder auf 57er Welle gehört. Lasse mich da aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Daher kannst du jetzt wieder die Kurbelwelle tauschen und den 135er montieren, die Zylinderfussbohrung auf das Maß der 125er/150er Zylinder spindeln lassen oder einen abgedrehten Zylinder fahren, der auf das unbearbeitete 80er Gehäuse passt. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Naseweiss antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Für 30 PS brauchst du mit dem richtigen Setup nicht mal 67%.