-
Gesamte Inhalte
1.891 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Naseweiss
-
Okay, deine Erfahrung ist da sicher repräsentativer als die blanke Theorie im alten SCK-Katalog. Kann sicherlich sein, dass es gerade bei etwas Mehrleistung schnell die Waffen bzw. Zähne streckt. Danke für den Tipp. Dann gehe ich wieder zurück auf 22 Zähne. Können wir jetzt wieder zum Parmakit an sich zurückkehren. Würde mich freuen, wenn andere auch ihre Erfahrungen mit dem Zylinder mit ihrem Setup, individuellen Steuerzeiten und den getesteten Auspuffanlagen schildern würden.
-
Bist du dir da sicher? Habe das eine ganze Zeit ohne Probleme gefahren. Schau mal hier... Danke Odeseus.
-
Mein erster Fahrbericht: Bin heute mal eine Proberunde zum SCK und zurück gefahren (ca. 15km pro Strecke). Der Parma läuft mit dem Vergaser-Setup des vorher verbauten Polinis sehr sauber und ist damit besser eingestellt, als der Polini. Ich denke das kann ich vorerst so lassen. Ich habe es wohl geschafft einen drehzahllastigen Parma zu bauen. Unter 2.800 U/min passiert nicht viel. So ab 3.000 bis 4.500 U/min ist er in den ersten 3 Gängen zum Cruisen durch die Stadt geeignet, aber zum Überholen muss man dann runterschalten, und zwischen 4.500 - 5.800 U/min fährt es sich ganz gut. Reso setzt laut SIP Tacho bei ziemlich genau 6.000 U/min ein und zieht dann bis knapp 8.200 U/min. Das ist echt ein guter Zug, der dann einsetzt, aber momentan ist mir der Hobel noch etwas laut (mehr als 10 Jahre alter SIP Performance, der noch nie gedämmt wurde & PHBH Vergaser über Schlauch zum Rahmen mit GFK-Sitzbank). Ich denke bei 8.200 U/min macht der SIP Performance so langsam zu. Der Zylinder macht dabei aber keinen müden Eindruck und vermittelt einem auch nicht das Gefühl, dass er jeden Moment klemmt oder sich in Einzelteile auflöst. Beim Polini war ich mir da oftmals nicht sicher. Ich muss halt mal verschiedene Auspuffanlagen auf dem Prüfstand testen. Dann weiß ich auch, ob es am SIP liegt oder am Motor. Atom Dremo und SIP Road sollten definitiv mal getestet werden. Zum Thema Übersetzung kann ich jetzt aber schon sagen, dass ich mit 200er Getriebe (kurzer vierter), 23/65er Primär und 120/90-10 Hinterreifen absolut keinen Ganganschluss von 3 zu 4 habe. Selbst wenn der dritte bis 105km/h gezogen wird, ist noch ein minimaler Bereich bis ca. 110km/h, der überbrückt werden muss. Bin eben auf der Landstrasse mal laut Tacho 125km/h gefahren, wo er aber noch gut drückt, da er sich da mitten im Resobereichs befindet. Ich werde wohl auf 21er Ritzel gehen und mal sehen, ob das besser passt. Aber grundsätzlich bin ich mit dem Parma zufrieden und traue ihm auch längere Vollgasfahrten zu.
-
Das sollte auch diesbezüglich ein Scherz sein. Natürlich hat das nichts damit zu tun. Der Kolben sieht auch eher nach einem "mechanischen" Problem aus. Ravioli ist ja auch der erste, der von so etwas berichtet. Und ohne Details zum Vergaser, Bedüsung, ZZP, QK, Steuerzeiten, Auspuff, Lüfterradeigenschaften, etc. kann man dazu ja eh nichts sagen. Er wird schon seine Gründe haben. Sonst würde Ravioli sich nicht direkt wieder einen Parma kaufen. Zum Thema zu heiß werden, muss ich mit dem SIP Tacho und der verbauten Zylinderkopftemperaturanzeige noch etwas Erfahrung sammeln. Mal nebenbei: Mein Kopf mit dezentraler Kerze verfügt ansatzweise auch über die Bohrung incl. Zündkerzengewinde der Zentralbohrung. Habt ihr das auch? Da habe ich mir jetzt mit einer abgesägten Zündkerze den Fühler für das SIP Tacho befestigt, da ich keinen Bock auf das Kabel beim Zündkerzenwechsel habe. Muss jetzt halt mal schauen, wie sich die Temperatur beim Parma auf einer Tour verhält. Das habe ich auch als direkte Antwort auf Schoenis Hinweis geschrieben. Da könnte man aber mal testen was bei dem Setup mehr ausmacht. Etwas schärfere Zeiten oder die kleinere Quetschkante. Die Zeiten würden sich ungefähr von jetzt 183/123 (bei 1,9mm) auf 182/122 (1,7mm) oder auf 181/121 (bei 1,5mm) verändern.
-
Wie hast du das denn geschafft? Nach Vollgasfest sieht das nicht aus.
-
Habe es am Wochenende bei dem Wetter und etwas Freizeitstress nicht wirklich geschafft meinen Parmaschinken auszuprobieren. Muss ja auch eingefahren werden. Also zur Getriebeübersetzung kann ich nicht so viel sagen, da ich nicht über 90 gefahren bin - das dann aber grinsend im 3. Gang. Ich muss sagen, dass er sich untenrum viel besser macht als der Polini (111/174/31,5), der vorher mit gleichem Setup von Zündung & BEdüsung verbaut war. Wenn man den Parmakit mal drehen lässt, dann merkt man, dass er sich darüber freut. Irgendwann macht halt der SIP Performance nicht mehr mit. Aber die Tests mit Atom Dremo & Drehzahl folgen ja noch. Ich bin fürs erst mehr als Zufrieden mit dem Zylinder und berichte weiter, sobald er mal etwas Landstrasse und/oder Autobahn gesehen hat. Falls er wirklich "Vollgasfest" sein sollte, wie hier beschrieben wird, so ist es so ziemlich das beste, was ich in der Smallblock-Klasse seit 19 Jahren gefahren habe. Mein Popometer sagt nach der ersten Probefahrt, dass da ein klein wenig mehr Leistung anliegt, als bei meinem vorigen Polini mit knapp über 20PS. Wenn demnächst ein Tag auf der Rolle ansteht, dann werde ich auch mal vergleichen, was der Unterschied zwischen Schlauch zum Rahmen, "ohne Gummi" und mit Luftfilter ausmacht. Dann kann ich vielleicht auch den Tipp von Schoeni beherzigen und meine "Mimi-Quetschkante" von 2,0mm auf 1,6mm reduzieren und da auch mal den direkten Vergleich testen. Dazu muss ich ja nur die zwei Parmakit Fußdichtungen rausnehmen. Hier noch einmal das Setup, damit ihr nicht suchen braucht: PX80 Lusso Motorgehäuse (aufgespindelt, aufgeschweißt & Dichtfläche verlängert) 177er Parmakit (Auslass erhöht & leicht verbreitert) 57mm Membran-Lippenwelle MRP Membranansaugstutzen (30mm) RD-Membran 30er PHBH Vergaser mit Schlauch zum Rahmen Sip Performance Auspuff mit Viton-Flansch Vespatronic (25°/17°) 200er Getriebe mit kurzem 4. Gang (36 Zähne) Cosa Kupplung verstärkt (Ring) mit 22 Zähnen 120/90-10 Breitreifen Steuerzeiten: 123/183/30 Fußdichtung: 1,9mm (1,5mm Spacer & 2 x Parmakit Fußdichtung) Quetschkante: 2mm
-
Klar kannst du den PHBH 28 BS nehmen. Aber wenn du mit einem größeren Vergaser anfängst, dann kannste für das gleiche Geld auch den PHBH 30 BS nehmen. Als Ansauger empfehle ich dir MRP Drehschieber Ansauger 30mm oder den MRP Membran Ansauger 30mm. Dann haste nach oben noch etwas mehr Potential und wenn du eh alles eintragen lässt.
-
Also ein Bekannter von mir fährt ihn mit 24er SI und ist damit sehr zufrieden. Der geht auch unbearbeitet richtig gut. Er hat aber auch einen S&S Newline drunter.
-
Genial. Wenn er das hält, was eure Erfahrungen angeht, dann schwöre ich auch auf den Schinken. Ich finde ihn - trotz gewisser Fertigungstoleranzen (bei mir ist ein Überströmer an der Fussdichtung breiter gefräst als der andere) - haptisch auch sehr gelungen. Alleine der Kopf ist ein Traum. Und damit meine ich nicht die Farbe.
-
Das macht mir ja Hoffnung, dass ich auch mal so unterwegs sein könnte. Wie ist der Motor denn auf Touren? Kann man den auch mal etwas länger als für einen kurzen Sprint mit (über) 100km/h bewegen?
-
Das klingt doch ordentlich. Wenn meiner das nicht zieht, dann muss die Quetschspalte definitiv eine Verschlankungskur mitmachen. Kannst du nochmal kurz dein Setup posten, auch wenn das hier sicherlich irgendwo steht. Edit sagt auch noch, dass ich einen 120/90-10 Reifen drauf habe. Das wird dann eine Herausforderung für den Schinken, wenn ich noch von 22 auf 23 Zähne gehe.
-
Bin auch gespannt. Kann bei Gelegenheit auch mal einen Road testen. Den habe ich unter meiner Alltagsreuse. Kann dir dann auch mal was zum 23er Ritzel sagen. Das habe ich auch noch hier liegen. Werde in naher Zukunft auch mal den Atom Dremo & Atom Drehzahl darauf testen. Muss halt mal ein paar Stündchen im SCK auf der Rolle verbringen.
-
Genau das wollte ich hören. Danke für das Feedback. Laut Rechner passt das nämlich nicht mit "nur" unterlegen. Da kommst du ja auf ÜS-Zeiten über 135°, wenn du ihn komplett ohne FuDi steckst. Bei der 60er Welle sind es dann auch stolze 126°. Da musst du oben ordentlich was draufpacken. Dann muss für den 62er Motor, der parallel aufgebaut wird, halt doch der M1X her.
-
Danke für den Tipp. Um ehrlich zu sein, ist das mein erster Zylinder, den ich bewusst mit Steuerzeiten versehe und auch auf die QS achte. Bin da bisher sehr Oldschool gewesen - draufstecken und passt schon. Werde ihn heute mal so antesten und dann ggf. in 0,2mm-Schritten reduzieren. So maginal verändern sich die Zeiten ja auch nicht, wenn man 0,2mm runter geht. Habe noch eine 62er-Welle beim Polinisten im Auftrag. Wenn die da ist, dann probier ich den Schinken auch mal als Langhuber aus. Auf welche Zeiten bist du mit 60mm gekommen bzw. auf welche hast du ihn unterlegt/gefräst?
-
So, habe es gestern endlich mal geschafft meinen Parmaschinken auszumessen, zu bearbeiten und einzubauen. Heute teste ich ihn mal und bin gespannt, wie er sich im Gegensatz zum GS-Polini fährt. Folgendes Setup ist verbaut: PX80 Lusso Motorgehäuse (aufgespindelt, aufgeschweißt & Dichtfläche verlängert) 177er Parmakit (Auslass erhöht & leicht verbreitert) 57mm Membran-Lippenwelle MRP Membranansaugstutzen (30mm) RD-Membran 30er PHBH Vergaser Sip Performance Auspuff mit Viton-Flansch Vespatronic (25°/17°) 200er Getriebe mit kurzem 4. Gang (36 Zähne) Cosa Kupplung verstärkt (Ring) mit 22 Zähnen 120/90-10 Breitreifen Steuerzeiten: 123/183/30 Fußdichtung: 1,9mm Quetschkante: 2mm Ich berichte dann mal. Vielleicht ergibt sich die Tage auch mal ein Prüfstandlauf...
-
FALC Racing Zylinder für Largeframe
Naseweiss antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was ist denn da für eine Welle verbaut, wenn man mal fragen darf. Ich finde auch, dass die Leistung untenrum sehr beeindruckend ist. -
FALC Racing Zylinder für Largeframe
Naseweiss antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist das sicher mit 64er Hub? -
FALC Racing Zylinder für Largeframe
Naseweiss antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich bin auch gespannt. Klingt ja schon einmal ordentlich. -
Ich komme nochmals auf meine Fragen zurück... - Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Parma und einem "großen" Vergaser, wie der 35er PWK? - Hat schon jemand den Schinken mit einer 62er Welle ausprobiert, wie z.B. die vom Polinist? - Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Auspuffanlagen gemacht bzw. welche mag der Parma gerne? Das sich der SIP Road für ein Tourensetup sehr gut eignet habe ich schon mitbekommen...
-
Es ging um die beiden großen Lager bei der Sprint. Habe es aber jetzt mit etwas Gewalt geschafft, ohne die Kurbelwelle zu verletzen. Welches Set meinst du denn?
-
Morgen zusammen, hat einer von euch Erfahrung mit dem Abziehen der Kurbelwellenlager bei Oldies oder diesen Kurbelwellenlager-Abzieher zu Hause? Habe einen VBC-Motor (Super 150), den ich überholen möchte. Wäre cool, wenn mir da jemand helfen könnte. Gruß Olli
-
Ich wohne auch da. Was brauchst du denn bzw. was soll gemacht werden und welches Fabrikat fährst du?
-
Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Parma und einem "großen" Vergaser, wie der 35er PWK? Edith fragt auch noch nach Erfahrungen mit Auspuffanlagen bzw. welche der Parma am liebsten mag...
-
Mal sehen, was ich aus dem Ding mit meinen laienhaften Steuerzeitenkenntnissen und der 57er Welle rausholen werde. Aber die 20 PS vom Polini sollten da definitiv fallen. Ich kopiere einfach die Zeiten aus dem Polini bzw. optimiere diese. Bei der Gelegenheit weiß ich dann auch endlich, welche Zeiten er hat.
-
Das der SIP Performance die absolute Bremse ist, war mir schon klar. Habe den halt eingetragen. Den SIP Road habe ich auf meinem Alltagsroller, da es sich damit einfach angenehmer cruisen lässt. Aber auf der Reuse ist auch der Performance eingetragen. Da muss dann halt auf Dauer was anderes her. Ich versuche mal mein Glück mit dem Parma und schildere dann meine Erfahrungen.