-
Gesamte Inhalte
3.614 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
27
Alle Inhalte von Jogl
-
Weil der Raptor angesprochen wurde mal kurz meinen Senf dazu, habe den Ofen in der alten Version unlackiert seit 2023 und darf nicht jammern. Du könntest den Raptor auch als Set nehmen mit dem Gasbrenner dazu, da kannst dann Gas oder Holz nehmen je nachdem auf was du Lust hast und der Umbau geht kinderleicht von der Hand. Die Rolling Flame ist schon richtig geil beim Raptor, da lohnt sich der Mehraufwand für eine HOLZOFENpizza wann man sich die Zeit nehmen will. Falls es ein Raptor wird zum Zubehör: Das Turning Peel würde ich von Glowen empfehlen da es sehr robust ist und keine Beschichtung hat. Warum? Stichwort: verbrannte Glut aus der Feuerbox nehmen, um wieder Platz zu haben für neues Holz. Bei der Reinigung danach brauchst auch nicht wirklich aufpassen da es dem Peel egal ist und es keinen Schaden nimmt. Tür kann man nehmen für ein schnelleres aufheizen mit Holz. Brot oder dergleichen kannst nicht backen, der Raptor ist eine Pizzamschine und das Thermometer auf der Tür ist für die Katze. Gasschlauch und Druckregler war bei mir nicht dabei, kann man aber vor Ort kaufen und man muss nicht zwingend bei Glowen mitbestellen. Die Feuerbox hat es früher auch nicht gegeben, sondern nur ein gebogenes Blech was im Lieferumfang dabei war, bei der aktuellen Version ist dem ist wohl nicht mehr so seit es die Feuerbox gibt und die wird benötigt. Zum Schluss was nicht so lustig ist, bei Wind kannst HOLZ vergessen und es ist mühsam, das macht absolut keinen Spaß aber es funktioniert. Darum ist das Set mit dem Gasbrenner als Ergänzung kein Fehler, denn der Brenner hat Leistung Ende nie. Wann das Geld egal ist und der Platz vorhanden, würde ich einen Bollore nehmen. Den Ofen braucht man nicht wirklich, aber geil ist er trotzdem. https://www.pizzapartyshop.com/en/dual-fuel-pizza-oven/italian-propane-pizza-ovens-pizza-party-stainless-steel.html#/2-choose_the_cooking_floor-biscotto_saputo Vagöts God Jogl
-
Kannst Dir alles tagesaktuell online transparent ausrechnen lassen und gleich einen Vertrag abschließen mit jedem verfügbaren Anbieter in deiner Gegend, Die Kündigung von deinem aktuellen Stromvertrag erledigt der neue Stromanbieter dann gratis. https://www.e-control.at/tarifkalkulator#/ 1. Postleitzahl z.B. 3100 St. Pölten, 4020 Linz usw. eingeben 2. dann den Jahresverbrauch an Strom eingeben 3. dann hast die ganzen Kosten in der Übersicht zur Einspeisung: https://www.e-control.at/marktteilnehmer/oeko-energie/marktpreis Es gibt auch Netzbetriebener die zahlen nicht den aktuellen Marktpreis, sondern nur 6 Cent für den gelieferten Strom von der PV, das ändert sich monatlich wannst keinen Fixpreis ausgemacht hast. Mann muss nicht zwingend den Strom dort einspeisen werden, wo man den Strom einkauft, das sind zwei verschiedene Verträge. Es gibt aber sehr wohl Anbieter, welche dir nur den Strom abkaufen, wann du auch einen Abnahmevertrag hast Son muss pennen, in ein paar Stunden darf ich schon wieder arbeiten.
-
@tittndidi Na da schau her, durch das Reden kommen die Leute zusammen. Wasserkraft ist prima, umso mehr Wasserkraftler dabei sind umso besser, obwohl die Leistung bei dem niederschlagsarmen Winter 24/25 wohl eher bescheiden ist, zumindest bei den Wasserwerken in unserer Gegend ist das so wo das Schmelzwasser aus den Bergen ein großer Faktor ist. Wichtig ist auch, dass die Burschen von der EEG auch Firmen und Industrie an Land ziehen, welche den Strom tagsüber abkaufen für besseres Geld, denn sonst lieferst bei ÖMAG usw. ein ums billige Geld. Einen guten günstigen Stromanbieter zu haben für den benötigten Strom im Winter nicht außer Acht lassen, denn in der kalten Jahreszeit geht bei der EEG nicht viel und jeder der dabei ist benötigt Strom für Heizung usw. da die PV am Dach zu wenig produziert. Will kein Bashing machen, aber die großen Player der Landesfürsten sind bissal schwierig geworden und viele Kunden gehen zum Mitbewerb.
-
Servus @tittndidi Bei uns ist eine Erneuerbare-Energie Gemeinschaft auch gerade in der Entstehung, war schon bei einem Infoabend vor ein paar Wochen. Die rechnen dir alles aus und beantworten dir jede Frage. Es gibt keine Vertragsbindung und auch keine Kaution in meinem Fall wann ich dazu gehen würde. Jede Energiegemeinschaft macht da ihr eigenes Ding, das ganze zu pauschalieren wäre jetzt falsch. Die Burschen von unserem Konzept haben schon einige Gemeinschaften aufgebaut, wir wären dann Umspannwerk Nr. 5. Ich wechsel meinen Stromanbieter Anfang April für Abnahme und Einspeisung, schaue mir das 2 Monate an was ich für meinen eingespeisten Strom bekomme, dann fällt die Entscheidung, ob ich zur Erneuerbare-Energie Gemeinschaft dazu gehe. Unbedingt auf einen Infoabend gehen, das GSF ist da die falsche Adresse ob es in deinem Fall passt, da regional jede EEG doch anderes ist und jeder Haushalt ein anderes Verbraucherprofil hat. Fakt ist, die dicken Player EVN, Verbund, usw. wollen Kohle, Kies, Moneten, Kröten. Wann weniger Leute ihren Strom abkaufen wegen der Energie Gemeinschaften, werden die Netzgebühren 2026, 2027 sicher nochmals teurer. Ein Blick auf www.e-control.at zum Tarifkalkulator schadet auch nicht, gegebenenfalls jährlich den Anbieter wechseln und vom Neukundenrabatt profitieren. Vagöts God Jogl
-
Vorheizen 20-30 Minuten, für Pizza Backzeit 2:20 (mit 2x weiter drehen da die Hitze bei der Tür weniger ist) für das Pizzabrot/Panuozzo Backzeit so in etwa 4-5 Minuten da ich da mit weniger Leistung fahre. Ergänzend noch der Ofen kann nur 404° mit Infrarot-Thermometer gemessen und hat einen Cordierit-Pizzastein, also den Unterschied zu HOLZOFENPIZZA mit Biscotto kennt man sehr wohl, aber es ist ja kein Effeuno der das vielfache kosten würde als mein Ofen aus dem Abverkauf bei Metro. Ich habe ihn gekauft weil er günstig war und der Strom nix kostet, als Backup für Drecksauwetter wo ich HOLZofenpizza Outdoor nicht machen kann, also richtig oft wird der wohl nicht genommen, obwohl es sehr praktisch ist wann der Pizzaofen in der Küche steht und man in der Unterhose Pizza backen könnte. Eine Herausforderung ist ein E-Ofen nicht, da es nix zu tun gibt im direkten Vergleich zum Holzofen nach dem Einschieben, das Teil ist sehr easy in der Handhabung und sprichwörtlich deppensicher, da kannst so gut wie keine Fehler machen beim Backen. Vagöts God Jog
-
haue mal wieder ein paar Fotos raus von Stromofenpizza und nicht HOLZofenpizza, bin ich jetzt Co2 neutral wann ich den Strom aus der PV Anlage genommen habe am Hausdach. Vagöts God Jog
-
Feuerwasser ist auch eine Option, aber dass ist nur erfahrenen Chilibauern vorbehalten am GLAASSSSSSSS und im GLAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAASSSSSSSSSSSSSSSSSSS
-
Mooooooooorsche, es gibt nur eine Option für die Chilis die dir zu scharf sind, für punktgenaue Dosierung auf deinen Gerichten, Saucen, Dips usw.. solltest du sie schonend trocknen und zu Pulver verarbeitet, ALLES andere kannst vergessen junger Mann. Vagöts God Jogl
-
Die San Marzano aus der Dose sind grundsätzlich eh in Ordnung, Wann du Lust auf Pinsa hast könntest du auch mal die Pinsamehlmischung probieren aus dem Webshop wo du bestellst. https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/pinsamehl1kg Da brauchst das ganze Zeug nicht extra kaufen im 1kg Gebinde, wo du dann nur einen Teil davon benötigst frür einen Teig.
-
-
Ich spiele auch wieder mal mit hier im Topic. Sonntagsbraten vom Karree und der Schulter, dazu warmer Krautsalat und Kartoffelknödel
-
Wieder mal ein kleines Update... Die Ernte läuft kontinuierlich dahin bei San Marzano, Lemon Drop, Jalapeño Concho, Thai Orange Hot, Aji Charapita, Madame Jeanettes und der Bhut Jolokia White und dem anderen Grünzeug. Es gibt immer was zu tun und fad wird mir nicht. Prima ist auch, dass es in den Nächten schon brav abkühlt auf 14 Grad und es vorbei ist mit dem Hochsommer. Paar Fotos von der Ernte heute Mooooooooooooorsche Vagöts God Jogl
-
Ich verteufle Maps nicht, das passt schon so im Großen und Ganzen von A nach B. Das beste Kartenmaterial als Ergänzung hat Basemap.at in Ö (ist kein klassisches Navi) anzuwenden wann Maps nicht die ganzgenaue Zieladresse findet. Wann man in einem kleinen Dorf ist, wo die Hausnummern komplett durcheinander sind zum Beispiel, kann man auch die Hausnummern ablesen auf Grundstücken/Bauparzellen wo noch kein Haus gebaut worden ist. Die Kombi aus Maps und Basemap.at ist unschlagbar in Ö.
-
Cool ist auch, wann man über längeren Zeitraum einen Pizzastein am Gussrost oben liegen lässt, der Stein saugt das ganze Fett auf und darunter rostet es, dass es eine Freude ist. Die 0815 Napoleonbürsten für unter 10 Euro nehme ich seit Jahren, passen ganz gut mit dem Schaber vorne für die schnelle Reinigung vom heißen Rost. Wann die Bürste kaputt ist, kann man den Holzgriff abschneiden und einheizen im Kaminofen, Stichwort Nachhaltigkeit. @*Wolfgang* Am Foto siehst du, dass man den Rost nicht immer pingelig reinigen sollte dann hält der ewig, nur oberflächlich das gröbste muss weg der Rest bleibt oben
-
Kein Problem gerne, besondere Umstände erfordern teils besondere Maßnahmen Griller sind zum Grillen da und nicht zu putzen, man kann auch Grills zu Tode reinigen. Vor allem der Gusseisenrost braucht sehr wenig Liebe, da ist weniger mehr, den Rost nach dem Aufheizen mit einer Messingbürste reinigen dann Fleisch darauf fertig. Nach dem Grillen nicht mehr reinigen da sonst die Beschichtung Schaden nehmen kann und der Rost anfängt zu rosten. Unbedingt eine Messingbürste nehmen jede andere beschädigt den Gussrost da die Borsten zu hart sind. Die Flavorizer Bars/Aromaschienen ab und an rausnehmen und putzen, Das Glasfenster wird über kurz oder lang versaut sein was grundsätzlich wurscht ist. Die Fettauffangwanne nach Bedarf reinigen/auswischen. Es gibt Edelstahlreiniger von Weber zum Beispiel, Dr. Becher Grill Rein reinigt richtig gut (1l Flasche mit dem Pinsel) unbedingt auf Materialverträglichkeit prüfen am Griller und ordentlich nachspülen bei der Anwendung. Handschuhe verwenden ist kein Fehler, das Zeug hat PH Wert 14 und ist eine ordentliche Keule, die Kunst ist nur so starke Chemie zu nehmen, die unbedingt erforderlich ist, man braucht nicht mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Vagöts God Jogl
-
Hört sich nach mehreren Gästen an wann deine Hardware ans Limit kommt, die einfachste Lösung, die schnell geht........... Fahre wie gewohnt mit der gewünschten Temperatur im Garraum 180° oder was auch immer. Bevor die Gäste kommen mit der Heißluftpistole über die Schwarte gehen, dann das Verlängerungskabel und die Pistole wegräumen fertig. Die Stelze kann dann nach der Spezialbehandlung noch ruhig unter der Haube bleiben. Die Variante funktioniert und geht schnell, alles andere ist mühsam und funktioniert nicht wirklich wann unbedingt das Grünzeug unter der Haube bleiben soll und nicht verbrennen darf. Der Preis ist SEHR GUT, Köln ist nicht um die Ecke sonst hätte ich ihn mir auf Reserve gekauft da ich mit meinem WSM sehr zufrieden bin.
-
Kein Problem gerne geschehen, die drei weiteren Sorten haben sich auch gut entwickelt Basilikum Rosso - Basilikum italica - Basilikum a foglia di lattuga Basilikum a foglia di lattuga hat richtig große Blätter weil es gut rein passt bezüglich Tomatensauce 2 Kübel San Marzano habe ich wieder geerntet und gestern eingekocht Vagöts God Jogl
-
Für schöne Holzofenpizza mittlerweile unumgänglich die San Marzanos. Bei uns kostet eine 400 g Dose Mutti San Marzano Tomaten 3,39 € beim Billa (Rewe). Das reicht nicht einmal für 6 Pizzas, das schont nicht nur die Brieftasche, sondern auch die Umwelt, da nichts durch die Gegend gekarrt werden muss, wann man es vor der Haustüre hat, abgesehen von der ganz anderen Wertschätzung. Für Salat und zum Hernehmen bei der Jause oder naschen von der Staude sind noch weitere 7 Sorten am Start.
-
Bewässerung geht schon aber mit Tropfschlauch bzw. Perlschlauch, ist halt aufwändiger in der Erstinstallation im Frühjahr und nicht gerade günstig. Einen 3/4 Zoll Schlauch auflegen und ein Viereckregner von Gardena wäre günstig aber ist nicht zu empfehlen. Man braucht halt einen Vakuumierer der die Funktion schweißen extra hat, wie der VC 100 zum Beispiel. Der Vakuumierer steht auf der Kante von der Arbeitsplatte, der Sack mit der Flüssigkeit hängt runter. Geht in drei Schritten aber Manuell 1. Schweißen & Vakuumieren Taste bis es die Flüssigkeit den Beutel leicht hochzieht 2. Stop Taste 3. Schweißen Taste FERTIG Wann es dir zu viel Flüssigkeit bis ganz nach oben zieht im Sack, macht der Vakuumierer keine schöne Schweißnaht, Spätestens nach dem dritten Sack weißt du wie es geht, learning by doing. Vagöts God Jogl
-
Servus, Tomaten und Chilis gießt man unten auf der Erde und NICHT über die Blätter. Gestern war kühleres Wetter in der Früh, wieder einen Kübel geerntet und eingekocht von den San Marzano. Sollte mir schon langsam Gedanken machen für eine weitere Gefriertruhe von Liebherr. Vagöts God Jogl
-
Servus, Purple ist optisch prima schaut nett aus deine Purple Ghepard, erinnert mich farblich an die Purple Jalapenos. Die Jalas reifen von grün über violett nach weinrot ab, zum Ansehen im Garten und als zusätzliche Deko auch richtig fein. Gegen Mehltau nehme ich auf den Gurkenpflanzen frische Milch vom Farmer mit Wasser zum Spritzen, das hilft so halbwechs. Die Ernte ist bei mir schon angelaufen vor einiger Zeit, 2024 geht eine Kleinigkeit im Auenland. Letztes WE wieder 2 Kübel San Marzanos geerntet, verarbeitet zu Sauce für Holzofenpizza. Und die Dörrgeräte wurden auch gestartet für die Chilis. Vagöts God Jogl
-
Bisher hat die Squadra Azzurra nicht wirklich geglänzt, aber wann es deine zweite Herzensmannschaft ist verstehe ich deine Freude. Weiter im Turnier wurscht wie..... Ich hoffe die Mannschaft schenkt Ralf Rangnick am Dienstag nachträglich einen SIEG in Leipzig zu seinem 66. Geburtstag, den er am Samstag hat. Der Trainer passt wie die Faust aufs Auge und ich bin ihm dankbar, dass er sich nicht ködern ließ mit der Kohle.
-
Sehe ich auch so... Holland 2 Österreich 3 vor Frankreich sind wir GRUPPENSIEGER !!!!!!!!!!!!!!
-
Mooooooooorsche, @Lupo1Sonden fürs 732 bzw. 733 sind so gut wie unmöglich noch aufzutreiben. Das Angebot für ein neues 733 ist schwer in Ordnung von @salami. Um das Geld hat man früher 2 Sonden bekommen. Ich würde es nehmen und aus, falls dir 2 Sonden reichen, alles was von mir jetzt kommen würde kostet das dreifache oder mehr. Vagöts God Jogl
-
Zu heiß kann es dem Basilikum eigentlich nicht werden, die Pflanzen sind eher empfindlich auf Kälte. Das Problem bei den Basilikumpflanzen aus den Geschäften ist, es sind zu viele Pflänzchen auf engsten Raum, den ganzen Stock auf 4 Teile zerlegen und in größere Töpfe setzen mit Gemüseerde und im Optimalfall auch Quarzsand dazu mischen bei der Erde. Dann verrecken dir die gekauften Stecklinge normalerweise nicht nach ein paar Wochen. San Marzano Sorten habe ich heuer erstmals am Start aus eigener Anzucht, Saatgut habe ich gekauft und ich muss mal gucken wie sich die Sorten entwickeln bis in den Herbst hinein. Für eine 100%ige Sortenempfehlung ist es noch zu früh, aber es auch vorerst mal nicht schlecht aus. Eine weitere Sorte habe ich von einem Freund, die dürfte ganz zufriedenstellend sein. Der Großteil der Pflanzen 13 Stück steht im Glashaus, aber auch ein Projekt von 5 Pflanzen läuft Outdoor am Grillplatz unter dem Dachvorsprung. Im Herbst kann ich definitiv mehr sagen, da ich noch keine Erfahrungswerte habe welche Sorte wofür am besten geeignet ist. Vagöts God Jogl