Zum Inhalt springen

irco

Members
  • Gesamte Inhalte

    825
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von irco

  1. Danke! Das kann ich... Verbaut wird ein Pinasco SI26, den ich an die alte Wanne angepasse habe, also die LL-Gemischschraube gekürzt und geschlitzt. Der Pinasco Venturi sollte doch in die Lusso Wanne bzw. unter den Lusso Deckel passen oder?
  2. Kann ich eine Lusso Vergaserwanne auf einem PX alt Motor verbauen? Was muss angepasst werden?
  3. Der Bohrer findet seinen Weg selber, nicht drücken!
  4. "Suchfunktion" Das ist kein Geheimnis...
  5. Werde ich mir zu Herzen nehmen, wenn es mit der neuen Dichtfläche immer noch Probleme gibt. Obwohl dann sicherlich auch ein 28er / 30er Polini-PWK in Frage kämen...
  6. Ah OK, ich hatte da was im Hinterkopf, bei mir war es eine BGM Superstrong
  7. Welchen Vergaser hast du? SI? Überprüfen mal die Bohrung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock, die sollte durchgängig auf 2,5mm aufgebohrt sein! Hatte das gleiche Problem mit Polini 177 und Pinasco si26, der war nicht auf voller Länge erweitert, danach bin ich von einer 142hd auf 125 runter gekommen. Wobei ich deine ND auch recht fett finde.
  8. Hast du den Kupplungsdeckel modifiziert? Ich müsste zumindest bei meiner PX125 den Steg entfernen...
  9. Der Motor hatte Sprayback und lief damit im unteren Drehzahlbereich zu fett, musste ihn nach einem Ampelstopp erst mal richtig drehen lassen, bevor ich losfahren konnte. Lasse die Drehschieberdichtfläche gerade von Kobold überholen und hoffe auf Besserung. Die Dichtfläche war stellenweise seitlich arg dünn (ca. 1mm evt. sogar etwas weniger), die originale Bohrung verlief nicht gerade. Einlasszeiten liegen bei 59/120 mit Pinasco LHW, sollte ja eigentlich kein Problem darstellen.
  10. irco

    Kann zu

    Also erst einmal wird das Gemisch beim Einfahren nicht verändert, 1:50 und fertig. Wie will man da den Vergaser gescheit einstellen? Der Zylinderfuß wurde abgedreht um in das 80er Motorgehäuse zu passen, das wird schon recht dünn vom Material her, eventuell hat sich da was verzogen (Transport / Einbau), zumindest hat der Kolben genau in dem Bereich geklemmt. Ging der Fuß einfach ins Motorgehäuse oder hat es arg geklemmt?
  11. Wenn ich mich recht erinnere stellt man den ZZP bei 2000min-1 ein. Hast du eine BGM Zündgrundplatte drin, oder warum verstellt sich die?
  12. Das es damit lauter wird liegt ist normal, das 21er Zahnrad ist kleiner. Warum magst denn die kürzere Übersetzung fahren? Wenn es nur um die neue Kupplung ging und die 23/65 Übersetzung in Ordnung war würde ich das Zahnrad tauschen...
  13. Sicher, das die Kuwe Kupplungs-seitig weit genug eingezogen ist?
  14. Vielleicht einfach das Loch über der HD verschließen?
  15. Verschiedene Motorhälften (nicht nummerngleich) sollte man nicht verbauen! Es sei denn man mag Probleme...
  16. 50 Gemisch 140 Luft Wenn du aufbohrst auf 160 wirds magerer. Daher passt die Verhältnisrechnung nicht.
  17. Der Öltest hat mit Membran wenig Sinn und ist sowieso nur grob. Getestet werden soll die Dichtfläche Drehschieber / Kurbelwelle, also solltest du sicher auch eine Drehschieber Kurbelwelle verbaut haben. Öl soll eine gewisse Haftfähigkeit haben, ist bei kleinen Undichtigkeiten also nicht wirklich ein guter Indikator, da es sich nicht mit dem zerstäubten Benzin-Luftgemisch vergleichen lässt. Eventuell wäre WD40 oder ein anderes Kriechöl schon besser geeignet. Bei meinem Motor war der Öltest erfolgreich, es Stand richtig lange im Einlass, trotzdem hatte ich Sprayback und die Karre ließ sich nicht vernünftig einstellen. Den Bildern nach zu urteilen, sieht es meiner Meinung nach aber nicht gut aus, da ist seitlich eine Menge Material weggenommen worden...
  18. Gute Frage, ich habe keine Erfahrung damit. Was sagen die Kenner?
  19. Wie wäre es mit dem PKW Nachbau von Polini?
  20. Die Markierungen zeigen 23 und 21 Grad an, dachte ich zumindest. Aber blitzen ist eh angebracht...
  21. Hast du eine nachgerüstet es halbhydraulische Grimeca Scheibenbremse? Vielleicht hat sich da jemand tatsächlich eine Kolbenrückholfeder gebastelt. Gar nicht so abwegig...
  22. Genau das schildert mein Problem. Die Welle Sitz eigentlich fest im Getriebe und sollte sich leicht aus der Kurbelwelle entfernen lassen, somit lässt sie das Getriebe herunterbauen (samt Antriebswelle und Schaltgestänge), um den Impeller der Wasserpumpe zu wechseln. Das gehört zum jährlichen Service. Ich denke, ich werde mir einen Abzieher bauen, der klemmbar auf der Welle montiert wird und gegen den KuWe-schaft drückt. Das entlastet die Lager. Zusätzlich noch Hitze und Kälte, vielleicht geht's ja, ansonsten eher ein wirtschaftlicher Totalschaden! - seltsam, das Wort würde ich im Zusammenhang mit einer Vespa nicht in den Mund nehmen.
  23. Das ist der Topic-Titel. Eure Kommentare waren ziemlich anfeindent, zumindest gefühlt... Es ist ein Mercury 4 Takt 5 ps F5 ML, was aber eigentlich nichts zur Sache tut. Es ist eine festgegammelte längsverzahnte Verbindung von Antriebswelle zur Kurbelwelle. Eine Technik, die alle Herstellers verwenden. Nix spezifisches...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung