Zum Inhalt springen

JoeBradley

Members
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von JoeBradley

  1. die eimer hat keiner gekauft. punkt. schreiben kann man viel wenn der tag lang ist und im sinnfrei bereich kann man dazu auch gerne schwachkopf sagen. schwachkopf.
  2. JoeBradley

    iPhone Video Tutorial

    trotzdem keine garantie. apple deutschland kann bei defekten nicht haftbar gemacht werden. musst du in dem land umtauschen aus dem es stammt (griechenland, italien, singapur). viel spass.
  3. der verkäufer ist ein schwachkopf. 400 mails. alles klar.. im gsf haben also 400 user interesse jeweils knapp 20.000 Euro auszugeben....
  4. www.spiegel.de/video/video-38356.html
  5. welchen Zweck bzw. Vorteil haben Aderendhülsen ? Warum verpresse ich das Kabel nicht gleich mit dem Schuh ?
  6. So.. Elektrik läuft super bis auf einen Sachverhalt bei den Blinkern : mal blinken sie , mal nicht. Ich starte den Roller : Blinker tot (Rest geht -Rüli, Hupe) Fahre ein Stück, Roller aus, geh ne Cola trinken, Roller an : Blinker gehen. Aus An Aus Ich sehe keinen Zusammenhang und frage mich woran das liegen kann. Hat einer nen Tip ? Sonst keinerlei Probleme.
  7. Ja danke für den Tip, liest sich ganz gut, allerdings ist das erst Stufe 3, ich habe momentan noch zu triviale Fragen - siehe oben auf die sich bis jetzt noch keiner gemeldet hat. Ich werde SIe nochmal kurz im Kurzen zusammenfassen - danke übrigens für den SI Senor Bericht. 1.) für was steht das 20.20 und das D im Vergaser ? 2.) Wofür ist die A Luftzufuhr, Wieso kommt über E nochmal Luft übern Gasschieber ? 3.) Wieso hat die kleine Bohrung der Gemischeinstellschraube überhaupt eine Wirkung ? 4.) Wird bei Absterben bei geschlossenem Benzinhahn die Zufuhr in der Filterkammer oder der Schwimmerkammer unterbrochen (tippe auf ersteres) 5.) was wäre denn, wenn es den Überlauf zur Schwimmerkammer nicht gäbe und die Nadel ist nicht mehr dicht ? Richtung Tank kann sich der Sprit doch stauen und es stört nicht ? Habe seit ner Stunde 50 Seiten LF durch und auf die "einfachen" Frage keine Antwort. ach ja .. 6.) Düsenstock : ist das die Kombi HD / Mischrohr / HLD ?
  8. Hmm, gut also dann ist nach diesem Bild : F die Luftzufuhr für den Choke und links daneben die 60er Starterdüse die das Choke Gemisch herstellt. Desweiteren nach Deinem Plan : Aus Schwimmerkammer durch die A Bohrung (siehe Schwimmerkammerbild) zur Hauptdüse (ist für 3/4 Last bis Vollgas zuständig) , diese reguliert durch Ihren Durchmesser (Bsp: 102 entspricht 1.02 mm) die maximal aufnehmbare Menge Sprit pro Zeit (dünnes Eis ) - unten durch die Hauptdüse rein, durch die beiden seitlichen Öffnungen wieder raus, Wandung hoch (Bohrung muß wohl Luft haben), rein durch eine der Öffnungen ins Mischrohr (Luftzufuhr durch Hauptluftdüse - bei Dir im Bild 2 + 3 ?) und durch eine der obersten Bohrungen des Mischrohrs zur Nebendüse - passiert diese und ab in die Mischkammer. Bitte berichtigen wenn falsch. Dazu noch : dann ist A auf obigem Bild eine Luftzufuhr für die Nebendüse ?
  9. So ein letztes Bild und dann habe ich erstmal genug gefragt : Blick in die Schwimmerkammer von oben : mit C wieder der Überlauf markiert - A führt zur Hauptdüse und schlußendlich über das Rohr in die Mischkammer. Frage wie sieht es denn in dem Guß mit Haupt- und Nebendüse aus. Wie verläuft da der Kanal ? B ist dann die Bohrung für die Nebenluftdüse und geht in die Chokeleitung ? So, erstmal fertig gefragt .
  10. So, nun mal folgende Verständnisfrage : wie läuft der Sprit durch den Vergaser : klar, kommt übern Schlauch rein, dann über A in die Filterkammer, diese füllt sich komplett und drückt durch den Filter (nicht zu sehen) in B rein. Verstehe ich es richtig, das bei Anfahren mit geschlossenem Hahn hier die Zufuhr unterbrochen wird ? So, nächstes Bild : Sprit kommt dann über B an der Schwimmernadel entlang in die Schwimmerkammer, diese füllt sich und der Schwimmer steigt bis er mit der Nadel die Zufuhr verschliesst. Bei weiterem Spritverbrauch senkt sich der Schwimmer wieder und Sprit kommt nach. Gut D ist mir klar, habe ich versehentlich markiert (Bohrung für Schraube zur Befestigung), warum ist der Bereich A mit Dichtpappe bedeckt ? Triftiger Grund (sehe ich keinen) oder nur zur Stabilität der gesamten Dichtung ? Bei C handelt es sich um den Überlauf der im kommenden Bild mit rotem Kreis gekennzeichnet ist ? Frage : was wäre denn, wenn es den Überlauf nicht gäbe und die Nadel ist nicht mehr dicht ? Richtung Tank kann sich der Sprit doch stauen und es stört nicht ?
  11. So, jetzt mal das 2.Bild : Was ist denn eigentlich der mit A gekennzeichnete Kram ? Rührt das aus dem Fertigungsprozess der Gußform ? Wie ich in alten Threads las, ist B die Gemischeinstellschraube - dazu aber mal ne Frage was hat die denn für ne Funktion ? Wenn ich mir das kommende Bild ansehe, komme ich nur auf eine klitzekleine Bohrung. In dem Bild ist A und B als Zuführung bzw Ausgang der Luft vom Choke klar (BTW : kann der Kanal eigentlich verstopfen und ist beliebte Fehlerquelle ?) C ist die Bohrung der Gemischschraube - aber wofür ?
  12. So, hier also das erste Bild : Ist der SI mit abgenommenem Luftfilter. Ich habe mal meine Komponenten beschildert. Erstmal : was ist denn A und F ? Fällt mir nix zu ein . B dürfte die Nebendüse sein, C die Hauptdüse und Mischrohr, D die Bohrung fürs Standgas und E die Luftzufuhr vom Luftfilter ausgehend. Korrigiert mich wenn ich falsch liege - aber Luftzufuhr kommt doch auch über den grossen Hauptkanal zum Schieber. Warum Luft von 2 Seiten ? Welche Funktion hat E ? Der Sprit kommt doch aus dem Kupferröhrchen ?
  13. Hallo, zuallererst : das Grundprinzip des Vergasers ist mir klar, ich habe aber trotzdem einige bebilderte Fragen und würde mich freuen wenn Ich ein paar Tips bekomme. Also : habe einen Dell Orto 20-20 D in meiner Veloce. Gleich die erste Frage : für was steht "SI" ? Für was steht 20.20 ? Und für was steht das "D" am Schluß ? werde jetzt erstmal ein Bildposting machen, vielleicht kann mir jemand schonmal weiterhelfen.
  14. Hallo, nochmals danke für die Hilfe. Zwei Fragen noch : 1.) welche Sicherungen sind an Blinkrelais und Gleichrichter verbaut ? Habe weiße 8 Ampere drin ? Stimmt das ? 2.) welche Sofitte steckt in der Tachobeleuchtung ? Gibt es da eine Bezugsquelle ? 3.) was ist als Frontlampe verbaut ? 6V 18W oder 6V 21W - hat die Lampe ne spezielle Bezeichnung ? Fern- und Abblendlicht ist ja in einem, oder ? danke
  15. Oh ein Wiki - schön. Jetzt nochmal ne Frage zu den Sicherungen im Blinkrelais und Gleichrichter : sind wahrscheinlich da um Schäden an den Bauteilen bei Überspannung zu verhindern. Meine Fragen a.) Ohne Sicherungen funktionieren die Blinken bzw. der Gleichrichter nicht mehr ? b.) wieso Sicherungen - kann der Motor denn mehr als die 6V Spannung erzeugen ? Ich dachte nicht ?! Oder kommt es bei nem Kurzschluss zu Überspannungen ? Im Gleichrichter habe ich eine 8 Ampere Sicherung , gehört dieselbe auch ins Blinkrelais (ist dort leider unbeschriftet).
  16. Ohne ins Detail zu wollen : wie funktioniert den vom Prinzip her so ein einfaches Blinkrelais ?
  17. Das würde auf eine defekte Batterie hindeuten, ist Sie aber nicht. Inwieweit gibt es denn Auswikungen auf den Stromkreislauf wenn eine der Komponenten durchbrennt ? Wird dann der Kreislauf unterbrochen und irgendetwas anders funktioniert in Folge ebensowenig ?
  18. Hmm... beim Ausbau der Frontleuchte fällt mir gerade auf das dort 2 Sofitten befestigt sind : eine direkt unter dem grünen Kontrolllicht und eine auf der Rückseite des Scheinwerfers. Wozu ist diese denn ? Edith sagt : so, ich habe jetzt mal die Leuchtmittel ausgetauscht und es geht - komischerweise habe ich aber keine defekten Glühdrähte bei der Lampe feststellen können. Jetzt läuft es wie folgt: bei der Linksstellung des Lichtschalters funktioniert das Rücklicht, das Frontlicht bleibt tot, ebenso bei Rechtsstellung (Zündschlüssel auf "ein" oder ist das unabhängig davon?) Frontlicht funzt nur bei laufendem Motor. Den Zweck der unteren Sofitte verstehe ich aber noch nicht. Ist ebenfalls wie das Rücklicht eine 6V5W . Soll die die Kontrolleuchtenanzeige verstärken indem sie den Lenkkopf von innen erhellt ?
  19. vespa-archiv.de 1.) zum Blinkrelais : wenn das Relais kaputt ist zeigt sich das nur dadurch das die Blinker nicht mehr gehen oder kann es sein das die Blinkfolge in schneller / langsamer Frequenz ebenfalls einen Defekt anzeigen ? 2.) Gleichrichter ist halbwegs klar, da gabs einen interessanten Satz in einem alten Topic : "Hinter der Batterie" ist übrigens auch "vor der Batterie". Das eine gelbe Kabel kommt von der LiMa, geht weiter zum Lichtschalter und zur Gleichrichterdiode; versorgt somit die Lichteinrichtung und die Batterie. Die Batterie wird geladen. 3.) Interpretiere ich die Lichtkontrolleuchte so, das sie a.) anzeigt das vorne die Birne brennt bzw. b.) nicht brennt wenn vorne kein Strom ankommt ? In meinem Fall hiesse das dann das die Birne defekt ist weil trotzalledem vorne Strom ankommt ? Hatte die Birne schonmal ausgebaut, aber keinen Defekt feststellen können. Ich schaue aber gleich nochmal nach.
  20. Hallo, ich bin ein Elektrik (und Vespa) Newbie und komme mit meiner deutschen Sprint Veloce (1975) mit Batterie nicht zurecht. - Blinker gehen (nach längerer Fahrt hell, bei Neustart garnicht) - Hupe geht - Bremslicht geht Also nach alten Topics zu urteilen laufen Hupe, Blinker, Bremslicht über die Batterie - funktioniert auch alles, ohne Batterie glimmen die Blinker, warum habe ich auch nach altem Topic geklärt. Problem : Roller läuft wunderbar, aber weder Front- noch Rücklicht funktionieren. Das Frontlicht ging die Tage,aber jetzt ist wieder tote Hose. Wo könnte der Fehler stecken ? Frage : um welche Elektrikteile handelt es sich in der Gepäckfachbacke ? Zum einen ein Kondensator (?) unter der grauen Abdeckung mit 8A Sicherung (wozu die Sicherung) zum anderen ein silberner Zylinder ebenfalls mit Sicherung (wozu - welche gehört da rein ?) Frage : welchen Zweck hat die grüne Kontrolleuchte im Lenkkopf. Glimmt bei mir in "links" und "rechts" Stellung des rechten Hebels (Mitte ist dunkel) Vielen Dank schonmal für Antworten.
  21. JoeBradley

    Vespa RS

    Nur GayEs oder TeyEs
  22. Habe vor einiger Zeit die Kaskade meiner V50 spezial abmontiert, dummerweise sind mit die Schräubchen abhanden gekommen. Welche Größe brauche ich denn da ?
  23. Das Eingangsposting ist nichtssagend. Hat er die Felgen übers Forum gekauft, hat der VK die Felgen als solche beschrieben und gab es Bilder dazu ? Keiner weiß wie die Ausgangslage war. Hast Du OHNE Bilder gekauft und Dich nur auf eine "gebraucht" Beschreibung verlassen ? Dann biste selbst schuld. Was weiss ich, auf jeden Fall brauchen wir eine Faktenlage bevor rumgeplärrt wird.
  24. und so eine Nachricht gleich bei meinem ersten Posting....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung