Zum Inhalt springen

Barbarix

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Barbarix

  1. Rahmenbreite: 120mm Höhe beider Rahmen: 92mm Schick mal ein Foto von deinem Mopped. Gruß - Wolfgang
  2. Gebe dir heute oder morgen die Maße (Rahmenbreite und Höhe beider Rahmen) - Dann sollte es ein guter Wurf werden.
  3. Hier noch ein exaktes Foto. Schönen Gruß.
  4. @ T5Rainer Durch Einbau des Luftfiltereinsatzes von BGM aus Drahtgewebe. Der Standard-Papierfilter hat meines Erachtens zu viel Wiederstand und macht das Gemisch zu fett im mittleren Bereich. D.h. Hauptdüse und Kerzenbild in Ordnung - Standgas in Ordnung. Jedoch im mittleren Gasbereich brachte ich sie nicht sauber zum Laufen (Verschluckt sich, Tendenz zu "Viertakten"). Nach Einbau des BGM-Drahtgewebe-Filters, war nach entsprechender Anpassung der Hauptdüse (zu mager - größere Hauptddüse) alles gut einzustellen. Insbesondere die Einstellung mittels Nadelveränderung oder anderer, sonst üblicher, Einstellmassnahmen, sind am Jetex schwer oder gar nicht realisierbar. Ich war sehr lange unzufrieden mit dem Jetex - der Luftfilter brachte Abhilfe.
  5. Habe selbst lange rumprobiert. Läuft meines Erachtens nur mit relativ offenem Luftfilter. Der BMG aus drahtgewebe in der originalbox läuft nun prima. Speziell im mittleren Bereich kämpfte ich auch mit Überfettung. Nun funktioniert es.
  6. Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung. Also kein Risiko, falls man mit einem neuen Wasserbasislack darübergeht. Ich habe nur im O-Lack-Topic ein paar grässliche Bilder gesehen, wo jemand den O-Lack retten wollte und dann alles im Eimer war zwecks chemischer Reaktion.
  7. Ich müsste bei einer Serie 2 bei Erhaltung des Originallacks dennoch eine lokale Lackierung vornehmen lassen. Kennt jemand von euch die Lackqualität (Kunstharz, Nitro?) sowie eine bevorzugtes Vorgehen, um eine möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Ich wende mich für die Arbeit auf alle Fälle an einen Profi, jedoch möchte ich das Vorgehen beurteilen können, damit es nicht in die Hose geht. Speziell die chemische Verträglichkeit des O-Lacks zum neu aufgetragen bereitet mir Unbehagen. Bin dankbar über einen fundierten Hinweis bzw. Erfahrungswert. Vielen Dank!
  8. War blos ein Angebot - und der Urheber is mir wurscht.
  9. Falls du Interesse an der Geschichte des Werkes hast, könnte ich dir die englischen Texte aus dem Buch "Due Ruote de Felicita" von Vittorio Tessera einscannen und senden. Sollte sich auf 16 Doppel-Seiten ausgehen und du brauchst das Buch nicht zu kaufen. Gib Bescheid. Gruß.
  10. Habe Pacemaker-Getriebe. Ritzel derzeit 16er - wobei ich den Unterschied von 15 auf 16 kaum merkte. Somit dachte ich an ein 17er - habe so um die 81kg.
  11. Danke nochmals für alle Ratschläge. SIL-Motor ist für mich vom Tisch (Qualität der Komponeten fraglich) aufgeschweißtes Gehäuse ebenso (meinem Verständnis nach muss das tadellos ausgeführt sein, Thema Rechtwinkeligkeit Welle zu Zylinderauflage sowie eventuelle Verzüge beim Schweißen). Beides beinhaltet Risiko zu Verdruss. Bei 186er-Zylindern gibt es 2 Meinungen: Imola oder Mugello Vorausgesetzt ich kombiniere Imola od. Mugello mit Clubman, 30er-Vergaser und 17erRitzel erreiche ich eine gleichmässige Kurve mit max. 18-20 Pferden. Das reicht mir. Welcher Zylinder ist haltbarer bzw. langlebiger? Beim LTH wird der Imola als "starkes Tuning" und der Mugello als "milde" definiert - kann man das so sagen? Kann natürlich Gravedigger und Innocenti72 schon etwas bezüglich des Membrane-Einlasses abgewinnen. Vielen Dank nochmal für die Bemühungen.
  12. Habe mich sozusagen langsam herangetastet - angefangen mit dem indischen Setup. Möchte den Roller lange fahren und somit scheue ich eben nicht zurück etwas reinzustecken - also Geld is Thema. 200er-Variante klingt für mich am interessantesten, da ich keine Teile rumliegen haben und den mehr oder weniger originalen Motor komplett als Ersatz habe und nicht weiter verbastle. Was kann man davon halten: - 200 SIL Motor komplett (weil keine Teile vorhanden) - Kupplung SIL + 6-Scheiben-Kupplung (vtl. BGM) + verstärkte Federn - Zündung SIL - Zylinder evtl. Mugello V4 (um Vergaser standardmässig einzubauen) - Auspuff Clubman-Ancilotti - Vergaser 28er oder 30er + BGM-Luftfiler für Originalkasten - Eventuell größeres Ritzel (+2?) (Monza geht, so denke ich, schwer unter den originalen Platz unter der Haube -oder täusche ich mich) Ziel noch immer angenehme 20 PS mit glechmässiger Entfaltung und unbedingter Haltbarkeit. 1) Ist das ein ausgewogenes Setup, falls man auf einen 200er aufbaut - Kupplung sollte eigentlich halten oder ist da wirklich am falschen Platz gespart? 2) Wo würdet ihr den Motor beschaffen? Ich danke für alle bisherigen Tipps!!!!!!
  13. @T34: Klär mich auf bezüglich Popometermessung - Hast du Links zum Thema. Danke Gruß
  14. Das 5Gang-Getriebe scheint somit vom Tisch zu sein. Ob das RLC damit Geld verdient bezweifle ich - haben ja offensichtlich eine Menge investiert. Nun denn ich wünsche es ihnen, dass es sich auszahlt. @Peterle: Deine 100 Kurven sollten fundiert Aufschluss geben. Hubraum-Theorie ist meiner Meinung nach OK, sonst wären wir ja alle bei den 50er geblieben. Hau mir jetzt ein Schnitzel rein und melde mich morgen zurück - Danke einstweilen.
  15. Danke erstmals für eure Antworten !! @Gonzo: - Zwecks Auspuff wird es klarer, dass es ein Kompromis sein muss zwischen Optischer Originalität - Leistung -Sound (dürfte nix zu machen sein) - 5 GangGetriebe: Früher hatten die 50er Kreidler im GP glabe ich um die 16 Gänge - natürlich funktionierte solch ein Motor erst ab 12000 Touren und die Drehzalmesser zeigten erst bei 10000 an. Aber könnte das Splitting nicht doch etwas bringen oder ist der Wunsch oder einfach der Neuheitseffek schuld. Das RLC bzw. der Orton hat nicht wenig in diese Projekt gebuttert - laufen eigentlich schon einige in Deutschland? Auf der Insel ist glaube ich eher mau, da selbst die Pubs eher leer sind obwohl die sehr gerne auswärts tanken. @Schlucke: - Den Dämpfer würde ich gern mal Live erleben. Kupplung scheint ein Thema zu sein, wie Gonzo und Gravedigger auch bemerkten. @Gravedigger: -Ich benötige den Roller eher für die Landstrasse, Touren und etwas Stadt. Möchte auf keinen Fall ein Gefährt, welches wie ein 2TakterCross nur oben voll geht - das ist mir zu unbequem. Understatement und ausgewogene Verhältnisse wären mir sozusagen wichtig. Haltbarkeit fast oberstes Gebot, da ich nicht gerne ungeplant zangle. -Impiziert nicht ein 30er Vergaser, dass das Ding dann doch im oberen Drehzahlbereich funktionieren soll? Dachte mir, tendenziell 24-28 Vergaser, damit im unteren und mittleren Bereich die Kraft passt -Liege ich daneben? -Generell zum 200er SIL-Block: Ist der qulitativ zu gebrauchen oder muss Nacharbeit reingesteckt werden, was aber kein Ausschlussgrund ist? -Imola muss ich mir mal zu Gmüte führen. MeinFazit: - Denke, dass Hubraum beim 2Takter nur durch hohe Drehzahl zu ersetzen ist. Wenn ich nun einen Motor mit augewogenen Drehzahlband mit doch vorhandener Kraft möchte, komme ich um den 200er-Block nicht umher. Oder sehe ich das falsch? - 5GangGetrieb machte mich eher als Gadget scharf, wo ich es technisch und zum Fahren schon interessant finde. Vielleicht gibt es noch Meinungen? Danke euch soweit !!!!!
  16. Servus Lambretta-freunde! Als relatives Greenhorn was die Praxis im Motorenaufbau betriftt, hätte ich einige Grundsatzfragen. Fahre seit 6-7 Jahre eine Li 150 Special und seit 2 1/2 Jahren folgenden Umbau: 186 SR-Zylinder, 22 Jetex, 1 Zahn mehr am Ritzel, el. Zündung, Ancilotti Clubman - alles mitlerweile gut eingestellt und absolut Vollgasfest über weite Strecken. Trotz Zufriedenheit meldet sich mein Bastler-Gen in der bevorstehenden Advent-Zeit . Meine Zielsetzung: "Neuaufbau eines tourentaglichen Motors mit grösserem Hubraum und gleichmäßiger Leistungsentfaltung über das Drehzahlband" Dachte an folgendes: 200er SIL Gehäuse oder ganzen Motor, BGM-Tourenzylinder und evtl. 60er-Kurbelwelle, Auspuff Ancilotti Clubman, Standard Kuppliung Surflex mit verstärken Federn, 28er Vergaser, BGM-Luftfilter über Standard-Box, evtl. Cyclone5-Getriebe Meine Fragen: 1) Ist es sinnvoll/empfehlenswert einen gesamten 200er SIL-Motor aus England zu beschaffen, da günstiger. Oder ist das Ding qualitativ zu schlecht für den Zweck? Stichwort: Distanzierung, Guss- und Nachbearbeitsqualität, Gewunde, Kupplung gesammt 2) Oder Gehäuse SIL + Innocenti Innereien 3) BGM-Zylinder: Unterstelle dem Zylinder mal deutsche Qualität in der Planung und Ausführung. Liege ich richtig? Gibt es Langzeiterfahrung? 4) Standardkupplung ausreichend mit verstärketen Federn - gefühlsmässig sollten 18 PS rauskommen - sollte mit den verstärkten Federn halten, oder? 5) Gibt es einen extraleisen Clubman-Auspuff. Probierte den indisches KGB, oder so ähnlich - war aber für die Tonne. Der nun verbaute Ancilotti (mit SITO-Prägung) ist auch nicht ganz leise. Gori ist auch zu laut und Schalldämpfer von LTH ist vom Sound auch keine Errungenschaft - Style sowieso nicht meines. 6) Erfahrung mit dem 5-Gang-Getriebe vorhanden. Mehr Schalterei ist klar - aber hält das auch. War im Sommer bei dem Dean Orton beim RLC und der hat sich klarerweise sehr positiv geäußert - war aber grundsätzlich hyperaktiv. Bin über jeden Tipp dankbar - bitte kein Mobbing wegen des "Indien-Zugangs", aber ich habe bereits genug KIlometer runter - so Scheiße ist nicht alles - aber vieles Grüsse und Danke im Voraus.
  17. Hatte selbes Problem, allerdings Li Serie 3. Habe folgendes gemacht: - Gummis unter Floorboard - Kleine Gummis Toolbox - Abstand zw. Toolbox und Tank hergestellt (vibrierte gegeneinader) - Fehlende Schraube Lüfterradabdeckung - Zylinderabdeckung ersetzt Was ich noch mache: Gummi an hinterer Strebe anbingen (fehlt) -zw. Seitenhaube
  18. Danke für alle Antworten - Linksausdreher passe - werde Bohren.
  19. Werte Kollegen. Hat jemand einen Tipp bzgl. ausgerissenen Schrauben an der Hupenkaskade (Alu) parat. Mir fällt nur ein, an einer Ständerbohrmaschine exakt ausgerichtet haargenau auszubohren und Reste herauszukitzeln. Die Vorfreude hält sich in Grenzen. Vielleicht gibt es leidgerüfte und erfahrene Leute hier??? Danke und Gruß
  20. Danke erstmal für eure Rückmeldungen und Tipps. Vibrationen ok, aber das Gerassel habe ich satt. Kommt nicht vom Motor sonder von den Bodyparts oder Lenkerkopf. Habe heute die Kaskade entfernt, da bereits eine Schraube abgerissen war und ich die Vermutung hatte, das hier ein Einfluss liegen könnte - Resultat 2. Schraube abrissen an der Kakade. So ist es wenn man irgendwo beginnt - es kommt gleich die nächste Baustelle. Bezüglich dem Gerassel dachte ich mir es könnte bekannte neuralgische Stellen geben die dafür bekanntermassen in Frage kommen. Vielleicht hat jemand eine Idee - würd mich freuen. Ich mach mich einstweilen über Linksausdreher für kleiner M4 schlau - such mir außerdem eine Ständerbohrmaschine. Ohne Kaskade fehlt mir was
  21. Hallo zusammen! Hätte eine frage bezüglich eurer Erfahrung zur Vermeidung von Geräuschen. Habe eine seit 4 Jahren eine 150 Special in Gebrauch. Bin recht zufrieden, nur stört mich das Scheppern und Rasseln. Die Kiste ist motorisch und elektrisch überarbeitet - Fahrgestell und Anbauteile im Originalzustand. Meine konkrete Frage: 1) Kannt jemand den "Handlebar anti vibration Kit" http://www.riminilambrettacentre.com/Articolo.aspx?EntityKey_0_0=0c163f40-2d2a-4aa1-80a2-e2a5e3baac49 2) Wirkungsvolles Vermeiden der Geräusche, welche vermutlich die Seitenhaben am Fahrgestell machen (altes Kunststoff/Gummi-Profil ist drinnen) 3) Bodyparts-Schraubenkit werde ich ordern und 100% incl. den Gummis tauschen Neben meiner Vorfreude die vergammelten Schrauben zu demontieren interessiert mich vor allem die Frage nach dem Handlebar-Kit - welchen Zweck hat dieser. Freue mich als recht schwacher Forumsteilnehmer auf eine Rückmeldung. Besten Gruß und Dank im Voraus
  22. Hallo! Habe heute das Schild verkauft und danke für die vielen Rückmeldungen. Der gute Herr, wo ich das Schild fand, stellte in Aussicht, dass er zumindest noch ein weiteres Schild haben sollte. Derzeit aber nicht auffindbar, da eher wie auf dem Schrottplatz von der Ordung her. Falls noch was auftaucht werde ich nochmals reinstellen. Danke nochmals an alle die mir ein mail schrieben. Wolfgnag
  23. Ich danke euch für eure Antworten auf meine Frage. Das Schild liegt schon sehr schwer in der Hand und ist zeimlich massiv. Auch fand ich bei meinen Recherchen kein einziges, welches so aussieht. Aufgrund der wenigen Reaktionen nehme ich mal an, dass es hierfür kaum Interessenten gibt - fahre nämlich eine Lambretta und habe gar keine Vespa. Falls es jemanden gibt, der ernsthaftes Interesse hat, würde ichs verkaufen oder tauschen. Danke nochmals für die Hilfestellung.
  24. Keine Antworten zum Thema oder uninteressant?
  25. Habe heute bei einem alten Mann in der Oldtimergarage (Mercedes-Sammler) eine Vespa-Blechschild gefunden. Er sammelt diese Schilder neben Oldtimer schon längere Zeit, und hat vor allem eingige von Auto- und Zubehörhersteller. Hab einige Fotos geschossen. Vielleicht kann mir jemand etwas über das Alter erläutern und ob man solche Schilder von Reproduktionen sicher unterscheiden kann. Falls ja, wie? Danke euch für eure Einschätzungen und Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung