Prinzipiell würde ich im halbprofessionellen Bereich eher dahingehend agieren, grundsätzliche Datensicherheit auf dem zentralen Gerät herzustellen. Heisst für mich folgendes: Ein zentraler Speicher auf dem die Backups bzw. alle wichtigen Daten gespeichert werden. Das könnte bspw. ein zentrals NAS sein, in dem zwei Platten sind, die sich gegenseitig spiegeln. Ein RAID1 also. Damit halten sich beide Platten immer synchron im Fall der Fälle lebt einfach eine Platte weiter und die Daten bleiben erhalten. Die Dinger haben meistens eine schöne Weboberfläche über die man alle Einstellungen übersichtlich machen kann. http://www.amazon.de/Synology-DS211j-1-2GHz-128MB-1XLAN/dp/B0047CNXJ2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1297191469&sr=8-1 Hier z.B. die Synology. Hat ein Freund von mir im Einsatz und ist sehr sehr zufrieden. Bitte beachten, USB-Sticks haben keine CRC-Prüfung. Das heisst, dass die Daten beim kopieren unter Umständen fehlerhaft sind. Daher ist eine USB-Platte auch nur bedingt als Backup Medium geeignet. Um Daten in regelmäßigen Abständen auf ein zweites Medium (USB-Platte) zu kopieren und damit einen doppelten DAtenstand (PC und USB-Platte) herzustellen ist sowas gut geeignet. Mache ich auch so. Im Falle einer zentralen Lösung zur Speicherung der Daten und für Backups würde ich ein NAS vorziehen.