Zum Inhalt springen

Schnittlauch

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Schnittlauch

  1. Ach ja. Der Falc Ansauger passte übrigens mit der Polini Membran nicht p&p. Der muss noch im Bereich des Gegossenen ( venturi heißt es glaub ich) Einsatz nachgearbeitet werden. Gruß
  2. Hier wie versprochen ein Bild der Bank! Gruß
  3. So habe gestern Abend den Motor halbwegs fertig gemacht. Hab aber eine Frage. Muss ich die Kupferdichtung verbauen oder wird das wohl auch ohne Kupferdichtung dicht bzw. Bleibt es wohl am Kopf dicht. Hab den jetzt erstmal ohne Kopfdichtung mit etwas dünn aufgetragenen DirkoHT verbaut. Vielleicht kann ja auch einer der "normalen" Evo Fahrer was zu schreiben. Hintergrund ist das ich dann deutlich besser mit Steuerzeiten und vorallem der Qk hinkomme. Aus der Schachtel hatte meiner mit 53/105 er DRT Welle 130 zu 188. Mit 4 mm Spacer ( 3mm fürn Hub und 1mm fürs geplante Gehäuse ) QK war dann 1,35mm. Das wollte ich eigentlich erstmal so ausprobieren, passt von der Überstromzeit nämlich ziemlich gut. Mit Kupferdichtung wären es dann 1,85 mm Qk, als doof. Danke und Gruß
  4. Keine ahnung. Frag doch mal im lf forum
  5. Dann halt skr gabel unten um 2,5cm kürzen, oberteil abfelexen und passend langes stück der v50 gabel dranbraten. V50 Kotflügel ist bei der skr gabel ficke, da musst du bastel dass der passt
  6. Dann lass halt den Namen eintragen. Finden wirst du hier im Forum aber eher eingetragene ( bsau) nummern. Wenn dann doch ein anderer auspuff montiert werden sollte dann kannst den auf mit dem bei dir eingetragenen namen gravieren lassen. Ist doch nicht so schwer oder?
  7. Den Krümmer musst du aber trotzdem ändern da der evo direkt den falc flansch bzw. Stehbolzenabstand am Außlass hat.
  8. Das kann man so allgemein nicht sagen. Auf meinen Alltagsmotor mit Polini DOA, unbearbeit nur außlass auf 70 Prozent Breite und 25 PHBL läuft der Franz erstaunlich gut. Steuerzeiten waren glaub ich 112 zu 172 wenn ich mich nicht irre. Der schafft den 4 trotzdem, auch wenn man da vor Reso nicht mehr von einem Beschleunigungswunder sprechen kann. Gruß
  9. Also ist schon recht hart. So ein Zwischending aus sip Sportbank mit sitzpolster und V50 Monobank
  10. Berner Bremsenreiniger hat einen annähernd Babyblauen Deckel....... Gruß
  11. Ich habe die auf ner ET3. Vielleicht komm ich heute noch in die Werkstatt dann mach ich ein Foto. Gruß
  12. Danke! Ne Kurve dazu wäre noch fein............. Gruß
  13. Kannst du dich da noch an Steuerzeiten erinnern? Gruß
  14. Moin also ich nehm den Falc Rüssel und hab den auch schon hier liegen! Der hat übrigens 36,9 mm Innenmaß also eher nichts für einen 28er Auspuff hätte ich einen Franz d&F und einen Kingpin in d&f. Der ist dem 55er leistungstechnisch ja ziemlich ähnlich was ich so gesehen und gehört habe. Deshalb werde ich den Kingpin auch ausprobieren! Der passt von den Stehbolzen ja auch schon. Fahre das ganze mit einer 53 / 105 DRT Welle und hoffe ohne viel Punk auf vernünftige Steuerzeiten zu kommen. So 128 -130 zu 190 - 193 wären schön! Bin aber gerade das zweite Mal Papa geworden. Mal sehen wann ich dafür Zeit finde alles zusammenzubauen! Gruß
  15. Kann jemand außer mir auch mal die Werte gegenrechnen. Ich komme bei den Werten auf 128 / 185 gerundet. Ich komme rechnerisch auf andere Werte. Leg doch mal ne Gradscheibe an!
  16. Du Auto ist kein Problem und Essen - Münster ist ja auch keine Weltreise. Motorhuhn hats glaub ich treffend formuliert
  17. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-vespa-rally/k0 Hier ist zwar nicht zu weit weg aber den Preis finde ich für ne Rally in dem Zustand ok.( bis auf die eine Backe )Sowas such ich halt leider nicht! Vielleicht für den einen oder anderen Interessant!
  18. Hast du mal nen link zur der Flasche? Danke
  19. S&S braucht bzw. läuft wohl am besten bei hohe Steuerzeiten : 128-130 zu / 190-192 Gruß
  20. Ich habe mich halt gefragt, wie man zum Beispiel bei einer 54 / 110 Welle auf so eine Dicke Zwischenplatte kommen kann, ohne dass gleiche Maß am Motor abzuplanen ( was mir jedoch aufgrund brechender Gehäuse als Sinnfrei erschien ) An das von dir oben aufgeführte Maß habe ich gar nicht gedacht. Wieder was gelernt! Danke und Gruß
  21. Kannst du mir mal sagen wie du auf 11,25 gekommen bist? Original haben die Rotax Dinger doch 54,5 hub und 110er pleul?! Gruß
  22. Leider noch nicht weitergekommen, aber hier ein paar Bilder, damit das Topic hier nicht einschläft. Gruß P.S.: Die Überströmer sehen auf den Fotos noch unsymetrisch aus, wurde aber schon korregiert. Gehäuse ist 1,00 geplant und nicht geschweißt!
  23. bin ein bißchen ungeduldig, hab die die Sachen neu bestellt, kann zu!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung