Zum Inhalt springen

166er

Members
  • Gesamte Inhalte

    945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von 166er

  1. Wenn der die Originalabmessungen hat, passt er auch auf ne Motovespa 160 (Die GS 4 für Arme ) Die hat auch die Nadellager drin, die auch die GSsen haben. Ich melde mich, wenn meine MV den nächsten gefressen hat
  2. Da hast Du auch wieder recht. Ein Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Das Problem hat man bei diesem August-Wetter aber auch schon mit weniger Rollern...
  3. Was willste denn mit den ganzen Rollern? Man kann doch nur einen gleichzeiitg fahren ...muss ich mir dann immer anhören...
  4. Interessant. Bei meiner 160er kommt neben dem grünen und gelben noch das rote aus der Femsatronic. Kann es sein, dass das da direkt am Ausgang abgebrochen ist? Spannend, dass du auch ohne das rote Kabel den Motor abstellen kannst. Das wird im Lichtsschalter nur gegen Masse gelegt, wenn Du auf den Killknopf drückst und legt damit die Zündung lahm. Die kleine Birne im Scheinwerfer bekommt normalerweise Strom direkt aus dem Schalter und hat eine eigene Klemme dort. (Rosa Kabel im Schaltplan) Die beiden Anschlüsse rot und rosa liegen im Schalter direkt nebeneinander. bzw. übereinander.
  5. Auch von mir alles Gute dem brüderlichen Velocosa! Bis später am Grill
  6. Das ist eben die Gemeinschaft in den Mittelstädten.
  7. Läuft sie jetzt? Ich weiss gar nicht genau, ob ich einen 16.15F drin habe. Und eigentlich nach dem Drama des reinfummelns will ich den gar nicht wieder ausbauen, weil meine grade auch so schön läuft . ...also wenn nicht grade in der Bödecker Str. vor der Ampel der neue Benzinschlauch mit der neuen Schelle vom Vergaser abrutscht und sie ausgeht und ich in einer Benzinlache stehe Unter der Woche wirds bei mir schwierg. Irgendwie zu viel Arbeit. Vielleicht am Samstag? Marucco
  8. Das war halt noch Qualität! Die konnten noch was wegstecken, die Motoren Heute bleiben die schon bei den kleinsten Riefen liegen
  9. kein Problem So machen wir das Wohin denn? Und ab wo?
  10. Soll ich dem feinen Herren jetzt eins vorbeibringen?
  11. Da schau ich doch gleich mal nach, ob das bei meinem der Fall ist. Edit sagt : Da steht nicht MA drauf. Original im Piaggio Pavillon in Mantua für die Sprint gekauft.
  12. Also mangels PX kann ich nur meine Erfahrungen vor allem mit meiner Sprint und meiner MV (auch LF) beisteueren. Ich musste 2 Mal in Italien auf 80/90er(?) Getreibeöl, was wohl die neuen PXn drinhaben, und was die Vespa-Werkstetten nur noch vorrätig haben, umölen. Hatte anschließend Probleme mit der Kupplung (konnte man im Stand per Kickstarter durchtreten- im Fahrbetrieb aber i.O , wenn man sie dann mal anbekommen hat. Und die ließen sich im kalten Zustand sauschlecht schalten. Normalerweise fahre ich Castrol XL 30 (Einbereichsöl). Bekommt man als 5 Liter Kanister machmal recht günstig bei der BMW Niederlassung München in deren Ebayshop. Das habe ich bei allen allten Dingern drin ( Ford, Heinkel, Lambretta (dort nur Motor. Antrieb läuft in Fließfett) und eben allen Vespas) Ich denke, damit hat man den Idealzustand eines Vespagetriebes. Jedefalls ist es dann so, wie ich es mir vorstellen tue
  13. Ach, ist das schon wieder? Ist das Jahr schon wieder rum? Ich notiers mir mal. Wenns Wetter schön ist, usw....
  14. Danke. Ich hab auch schon mal geschaut. Ich habe nur absolut keine Ahnung vom Krümmer ändern. :-/ Ich hätte ja noch einen anderen passenden Auspuff, den mir nur mal jemand ausbrennen müsste. Leiser war der, aber die Spanierin fuhr damit nicht ordentlich.
  15. Kurze Frage zum Auspuff der 160er: Ich haben seit 1500 km den Nachbau von Clasico drunter. Der läuft zwar gut, ist nur auf dauer echt laut. Im Vergleich zu einem alten originalen ist er zwar nicht lauter, aber es nervt ein bissen bei jeder Ausfahrt darauf angesprochen zu werden Gibts eine Alternative, die nicht so laut ist? Kann man z.B.einen GS4 Sip Road umbauen oder nen Sito? Hat das schon mal jemand gemacht? Oder bietet sowas an? Oder kann man den irgendwie dämmen. Der Nachbautopf ist leider nicht geteilt.
  16. Entweder haben die sich dann mit der Güte vertan (10.8 darf natürlich mehr DM haben) oder in Italien gelten andere Normen Dehnschrauben dürfen eigentlich nur mit noch weniger angezogen werden, weli die am Schaft dünner sind und dann noch schneller abreißen... merkwürdig...
  17. Ich würde mal tippen, dass die "verbogen Kontakte" die Gegenhalter für die Tachofeder ist, und die da nur rausgesprungen ist. Und normalerweise sind die Tachonadeln nur aufgepresst und nicht verneitet. Hatte ich mal bei einem VNB Borletti Tacho. Ob das bei den Bressel auch so ist, will ich nicht garantieren. Da hatte ich die Nadel nicht draussen. Es gibt dazu auch einen speziellen Miniabzieher. Eher so aus dem Uhrmacher Bereich. Du muss sie dann nur wieder genau in der gleichen Position wieder draufstecken sonst stimmt das Zusammenspiel von Magnetteil und Rückholkraft der Feder nicht mehr und er zeigt nur noch irgendwas an. Und es gibt natürlich auch Firmen, die sowas machen für (relativ viel) Geld, wenn sich hier keiner findet (WMS Tachometer Dienst z.B, oder Ka-Ja Tachodienst) VG Wolfgang
  18. Laut meinem alten Dubbel (Taschenbuch für den Maschinenbau) aus Studienzeiten darf ne 8.8 M10 Schaftschraube mit Normalgewinde (1,5) mit 46 Nm angezogen werden. Feingewinde hat einen größeren Kernquerschnitt. Also vielleicht einen Tick mehr. Gilt natürlich nur für neue Schrauben, die noch nicht gedehnt sind und ideale Gegengewinde. Ich würde sicherheitshalber drunter bleiben
  19. Ich hab zwar nen Spannungsregler verbaut aber nur für meine (TÜV-geforderten) Blinker, die am Lichtkreis hängen, um den Blinkgeber zu schützen. Der Rest läuft ohne. Der Licht-Kreis regelt sich eigentlich selbst, wie bei den Kontaktzündungen wenn die richtigen Birnen drin sind. Ich hab festgestellt, dass im Vergleich zur VNB z.B. die Femsatronic richtig viel Leistung bringt. Ich würde erstmal schauen, ob alles richtig verkabelt ist. Und dann würde ich mal checken, ob alle Birnen die richtige Leistung haben. Vorgesehen: Scheinwerfer: 35/35 Watt Standlicht (eigentlich das Stadtlicht in Spanien): 10 Watt Tacho: 1 Watt Rücklicht: 7 Watt (als Soffitte bekommt man die im Bootszubehör z.B. hier) Bermslicht: 15 Watt Alles 12 Volt! Könnte sein, dass eine Kombination aus zu schwachem Scheinwerfer, zu schwacher Rücklichtbirne (wobei 5 Watt wohl noch gehen werden) und felhlender Tachobirne die Spannung zu hoch werden lässt... Und damit die Birnen killt. sagt zumindest mein rudimentäres Elektrikwissen Viel Erfolg
  20. Ich hatte den UA Adapter kurzzeitig auf meiner 160 mit einem 20er SI. Nach dem ich für den UA noch einen neuen Schieber (Rollerladen (eigentlich für UA 16. passt und läuft aber) und eine neue Nadel (Stein Dinse) bekommen habe, war aber absolut kein Unterschied festzustellen. Meine startet auch gut mit dem UA. Deswegen habe ich mich wieder für den UA entschieden. So wie es mal gedacht war Ich habe übrigens auch ein passendes Loch in der SI-Wanne platziert, um den Halter am Motorgehäuse nicht abflexen zu müssen. ... und mich sehr darüber gefreut, dass ich den Halter danach noch dran hatte, als ich wieder auf UA umgestiegen bin
  21. Cooles Ding Ich drück die Daumen für die Genehmigung. Steht der hier irgendwo in Hannover rum? Mir war so als hätte ich den kürzlich geshen... Maschsee? Seit 1960 sind Anhänger zur Personenbeförderung ja hier leider regulär verboten. Aber google sagt, dass es in Halle ein Bus-Gespann mit Sondergenehmigung gibt... Das lässt hoffen....
  22. Menno. Das ja gemein. Aber danke für die Aktion. [emoji4] Hat vielleicht jemand hier noch ein Scheinwerfergitter für nen Trapezscheinwerfer (Sprint, SS180, MV 160,...) übrig?
  23. Ich fürchte die Halter haben fast alle verschrottet Die Blinker alleine gibts noch. Heißen Ulo Typ 255. Allerdings weiss ich nicht, welchen Durchmesser die Aufnahmen bei der 50er hatten. Da gibts zwei verschienden Durchmesser, wenn man mal googelt. Ich find die toll. Hatte meine erste 50er auch Allerdings braucht man für die nen speziellen Regler mit Ausgang für das Blinkrelais, soweit ich weiss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information