Da gibt es aber vorher noch ein paar möglichkeiten ohne den teuren Anlasser zu tauschen. Dein Relais klickt ja schonmal, das ist ja ganz gut. -Als erstes mit dem Multimeter den Widerstand zwischen Minuspol an der Batterie und dem Motorgehäuse (und Anlassergehäuse) messen. Der Widerstand sollte etwa 0Ohm betragen. Jetzt kannst du schonmal ein Masseproblem ausschließen! -Spannung an der Batterie messen und beobachten was mit der Spannung passiert wenn du den E-Start betätigst! Wenn die Spannung zusammenbricht, ist deine Batterie wahrscheinlich entladen und ihre Leistung reicht nur noch um das Relais zu betätigen! -Wenn die Spannung konstant bleibst, dann misst du die Spannung am Eingang vom Relais (der dicke Kabelschuh wo die Leitung von der Batterie ankommt.) Hier sollten etwa 12 V anliegen! -Jetzt an dem anderen dicken Kabelschuh am Relais die Spannung messen (bei betätigtem E-Start) Wenn dort keine Spannung anliegt ist dein Relais kaputt. -Wenn am Relais Spannung war, misst du als nächstes die Spannung direkt am Anlasser (auch bei betätigtem E-Start). Wenn dort Spannung ankommt, dann ist wirklich dein E-Starter kaputt oder der Anschluß oxidiert! Wenn dort keine Spannung anliegt hast du einen Kabelbruch zwischen Relais und Anlasser. Ich kann dir auch noch kurz einen einfachen Stromlaufplan von der Geschichte malen, dann ist das alles ganz einfach zu verstehen. gruß carsten Stromlaufplan_E_Start.bmp