Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Drehspul... zeigt Mittelwert Dreheisen... zeigt nur @50Hz richtig Die Conni-Buchse ist für´s Auto gedacht: 12,5 ... 14,5V= stabil. Optimal wäre natürlich ein kleiner Bleiakku. Bei den Projekten (oben) gibt´s den Navi auf Vespa - Fred => Elko-Lösung
  2. Wenn der Regler in der USB-Buchse mit den Halbwellen zurecht kommt, haste Glück gehabt.
  3. Wenn ohne Akku, dann Messfehler: Dein DVM zeigt die pulsierende Gleichspg falsch an - ist in Wirklichkeit mehr. Mal schaun, wie stark das Handy ist ...
  4. Alles Schmirgeln und Planen am Kopf ist für die Katz, wenn der Zyli verzogen ist ...
  5. 12Ah Akku mit Kurve z.Bsp. Position mMn nicht sooo wichtig, da niemand absolute (ernsthafte) Grenzwerte nennen kann. Sorry, mit EGT verwexelt !
  6. Beim gewünschten Akku die entsprechende Entladekurve anschauen, ob die Min-Spg zum Verbraucher passt. Std-Auto-Lader dürfte zu mächtig sein und evtl das Akkuleben schneller beenden, besser wäre ein kleiner Mot-Lader.
  7. Für ein solchtenes "Ah-Erlebnis" wären weitere Angaben gut: wieviel Strom wird gezogen? wielange? wie wird geladen? wieviel Platz gibt`s
  8. wenn die defekte PwrBox noch da ist: aufknacken und nachschauen - dann weißt mehr.
  9. Bei richtigem Wickelsinn addieren sich die Spulenleistungen (egal ob parallel oder seriell). ... trifft der sw/ge zu?
  10. So - nach einem Überspg-Versuch die PwrBx wieder repariert. Bis 40V= hat´s ausgehalten - der eingebaute Suppressor konnte dauerhafte Mehrspg (bis 100V=) nicht ableiten. Nun ist ein IC von einem anderen Hersteller drin und der hat leicht andere Werte :
  11. who, the fuck, is "ihm" ? dem Regler ist´s wurscht die Spule wird etwas gedämpft
  12. ... dann ist dieser Spulenabschnitt kurzgeschlossen.
  13. rt/ws ist von ge/ws abhängig, je nach dessen Belastung ist die Spannung an rt/ws (und PwrBox). Wenn rt/ws auch nicht ausreicht, ist ein Akku notwendig.
  14. Hier noch ein anderer VB-Plan, der zeigt die Parallelschaltung der Lichtspulen (ge) und den Abgriff (ws) zur Batt-Ladung. Nicht gezeigt ist die Dämpfungswicklung (rt).
  15. ge/ws bleibt wo er am VT-Regler ist. rt/ws geht exklusiv zur PwrBox ( rt und br), sonst nirgend wohin. Ois glar?
  16. ... auch testweise mal eine Extra-Masseltg vom Motor zum Lenker legen.
  17. rt/ws ist der "Wurmfortsatz" vom ge/ws und der hängt am VT-Regler und den AC-Verbrauchern. Das heißt die pos Halbwelle ist leicht höher als bei ge/ws und reicht damit besser zur Versorgung der PwrBox.
  18. ... kann der markierte schwarze auch sw/ge sein? Dann würde dieser Plan besser passen.
  19. RüLi & StandLi sollen eben beide @RUN leuchten (ehemals dt. DÜV ...)
  20. Die beiden sind elektrisch verbunden. Wenn die Masse am Regler ist => NullVolt ? Ohne Masse => Spg ?
  21. da muß auch der AC-Regler(6) angesteckt sein:
  22. Grün = rot wie beim GGM-Regler (den kannst auch mal einsetzen). Null-Volt ist zuwenig.
  23. Wenn die VNB eine BatterieZdg hat, dann schon ...
  24. Rechne mal mit 1% Selbstentladung pro Tag. Und rechne damit, dass die Batt im Fzg nie richtig voll (=100%) wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung