Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. @ BB Jetzt wäre mal ein kleine Zusammenfassung Deiner Baustelle gut: was ist der Fehler? welcher Schaltplan? Wicklungsanschlüsse? Tauschteile? ...?
  2. ... der war guuut! Also nach längerer Fahrpause entlädt sich ein Bleiakku schon. Je älter der Akku und je schwächer die Ladung, umso mehr Selbstentladung. Umbau auf moderne Halbleiter ist sinnvoll.Spg am Akku @Motor aus/an messen.Akku mit modernem Ladegerät übernacht laden.
  3. Prima, alles wird gut! Einfache AC-Voltmeter zeigen nur beim sauberen Sinus den richtigen Wert. Sobald der Regler im Spiel ist, kannst die Ablesewerte vergessen - da ist das Lamperl ehrlicher. Die Hupe mit dem Einweggleichrichter zu füttern, ist fast so grausam wie mit Wexelström.
  4. das Fette wundert mich, deswegen hätte ich gerne das Gesamtkunstwerk gesehen.
  5. Wenn ich mit 8 richtig gezählt habe, stellst bitte "4" ein.
  6. ... noch ein "vergessener" Parallel-Fred. 20Veff an der PwrBox machen nix - die wollen nur spielen Die Box kannst durchmessen => +5V= und evtl als ET kaufen (SIP: €39). Wenn am VT-Regler noch eine Bakterie hängen würde, wäre die Überspg dort rein gewandert.
  7. Bis jetzt alles richtig gemacht - nur falsch gemessen (kein Sinus). Hängst an den Regler (G) ein 12V Lamperl, dann soll es mglst gleichmäßig hell übern DZ-Bereich leuchten. => es gibt kein vor und nach dem Regler, sondern nur ein Drin oder Draußen. Edi: Du meinst den Hupengleichrichter => der wird defekt sein.
  8. Ganz witzig wäre ein Reedschalter an einer mehr oder weniger sichtbaren Stelle.
  9. Im Ori-LiSchalter ist nix frei. Batt kommt an den Reglerpin B mit einer Sicherung (4...8 Amps) dazwischen.
  10. Irgendeinen Schalter (Motor ON-OFF ; Diebstahlsicherung ...) wird´s doch an der Karre geben?
  11. ... das wird Deine neue Batterie auch blöd finden und bald tiefentladen und damit tot sein.
  12. Du hast auch die VT drin. Schonmal #162 angeschaut und einwirken lassen? Der rtws von der VT-LiMa soll ohne Regleranschluß(4) direkt zu rt & br der PwrBox gehen. Die hält knapp 40V aus.
  13. Also einen 5 Ohm-Stecker. Wieviel hat die R-Kerze? Das Zusammenrechnen würde ich übernehmen ... Wie immer: Der Strom denkt immer schneller als unsereiner !
  14. ... wenn ich Dich hier korrigieren darf: Du beschreibst eine Vorfunkenstrecke (wie zB beim DualFire von V-Twins), die hat aber nix mit dem Entstörwid. zu tun. Wenn die Funkenstrecke im Ersatzbild ein Ko ist, wird dieser mit dem Entstörwid. langsamer geladen (im Bild: grün). Je kleiner der Vorwid. ist, umso zeitnaher ist die Entladung (Funke).
  15. ... siehe #5
  16. Du mußt nicht, nur andere um Dich herum würden es besser finden ...
  17. ja, wenn schon eine R-Kerze (5kOhm) drin ist - dann brauchst keinen R-Stecker mehr. Blechstecker unbesehen entsorgen !
  18. Sooo, nach Samba(!) im Flaucher geht´s hier weiter: Die PwrBox braucht minimal 10 11V= zur Funktion fürn Tacho. Das entspricht einer pos. Halbwelle von 22 24Veff (@Sinus) bei AC. Wenn soviel AC-Spg nicht da ist, muß ein kleiner Bleiakku (samt Regler) rein. Einmal 5 kOhm reichen - die Zündspule sekundär hat (~) auch soviel, damit passt die Leistungsanpassung, gleichzeitig ergeben sich damit die geringsten Störungen.
  19. Was passiert am Tacho bei Scheinwerfer ein-aus ?
  20. Ist höheres Standgas so unangenehm? Anderen GGM-Regler testen (Hersteller / Version)
  21. E-Start hast Du keinen - dann wird´s auch mit den Flachsteckern klappen. Laden ok.
  22. einmal das und das Gehäuse auch schön an M.
  23. Herr Pien, das mit dem Extra-Akkulader wird nur klappen, wenn dieser eine Masse verpasst bekommt.
  24. Spannungsregler = Ladestromregler
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung