Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Dann einen Ruhe-Kontakt parallel zum Nocken-Ruhe-Kontakt von einem Funktionsrelais (E-Wischer) oder verzögertem Relais. Nebenbei: seit 1987 gibt´s 230V~
  2. ... wenn die HHP-CDI im gleichen Geiste entwickelt worden ist ...
  3. Herr Bubu soll ersma sagen, ob es das Ziel ist: eine Scheibe einmal zu drehen oder einen Impuls kleiner 1 Min. zu erzeugen ?
  4. Hab´s noch nicht ganz kapiert Die Scheibe macht also 5Umdr in dieser Minute. Die Nocke fängt irgendwo an und bleibt danach irgendwo stehen. Für was soll das gut sein?
  5. Oben habe ich den Plan beschrieben - Du brauchst es "nur noch" umsetzen. ZSchloß: Pin3 mit Pin1 @ RUN
  6. Also nur AC-Bordnetz. Blinkgeber kann der grüne Langwürfel sein (Pinfarben gn=~ ws=vo rt=hi) Wenn Scheinwerfer/RüLi auch sporadisch ausfallen, kann´s auch der Regler sein - aber auch die Kabel (Bruch und/oder Iso) dorthin.
  7. Ersma rausfinden, von welchem Typ dieser Fühler ist. Wenn´s ein PT100 ist, hat der bei 20°C rund 107 Ohms ... selber rechnen. Beim PT500 ist der Faktor 5 drin.
  8. Dein ZSchloß macht derzeit nur den KILL. Welcher andere Kontakt ist mit dem roten Kontakt @ON verbunden? Wennst damit nicht weiter kommst, nimmst eben "mein" ZSchloß. Beim GG...-Regler wird über´s ZSch(3-1) die SENSE-Ltg & das DC-Bordnetz geschaltet. Der Ami-Plan stimmt insofern. Weiterso.
  9. Mit Batterie ? blws geht vom Blinkschalter zum Blinkgeber (L)
  10. Korregiere mich - muß auch mal sein +12V Batt - ZSchloß 3 - 1- BlinkRelais X - Regler C - AnlRelais - Startknopf - Masse => Kreis geschlossen
  11. Hier eine sinnvolle Beschaltung des Z-Schlosses. RUN schaltet +12V Batt (3) ans Bordnetz (1) ... auch fürn Startknopf -> Relais.
  12. Klappert das Relais, wenn die Spule 12V sieht? 12Gauges = 3,3mm² = 2mm Durchmesser , bei uns besser 4mm² oder dicker.
  13. Wichtig wäre auch der Wärmewert und die meistbenutzte Drehzahl.
  14. Also nicht die Streichholzmethode - da bist Du sicher, ja ? Dann machen wir halt was anderes: den Thermofühler per Ohmmeter ausmessen (Raumtemp) - Widerstand merken Poti besorgen, das diesen WidWert einschließt überlegen, was angezeigt werden soll und ein wenig am Poti spielen das Poti ersetzt den Fühler der Resevekontakt schließt eine Seite des Potis kurz => gefällt die Anzeige ?
  15. Wenn man einer dieser Kurven einstellt, sollte man seinen Motor schon kennen (LeistungsDZ @ bisherigen ZZP) Wenn die gewählte Kurve einen viel späteren ZZP macht, ist die vormalige (Spitzen-) Leistung wech.
  16. Das ist die Normalfunktion: +12V via Z-Schloß via Startknopf zur Relaisspule - Masse => Kontakt schließt => Anlasser dreht.
  17. Na gut - klappert das Relais bei dieser Aktion ?
  18. Gute Idee --- geht mit einem brennenden Streichholz im Tank ... 100°C werden minimal erreicht, isch schwörre.
  19. Mit anderem Schalter könnte ich auch den Knebel meinen. Wippe wäre wieder Ori-Ab-FeLi Knebel wäre L-OFF-R
  20. Hiergeblieben - noch keinen Feierabend ! Wo ist der Fehler genau?
  21. Klingt nach fehlender Masse. Test mit einem Kabel direkt vom Minuspol des Akkus zur Verbrauchermasse.
  22. Da hat der bobcat wohl recht gehabt, der Kontakt ist so breit, dass es im Ori keine Dunkelphase beim Umschalten gibt. Abhilfe: den Kontakt kürzen (was für Feinmechanigger ) Oder den anderen Schalter benutzen.
  23. Wenn man diese ASE im Verdacht hat, weil der Starter nicht dreht, dann das rosa Kabel an Masse legen (ASE ist damit überbrückt) und das Starterrelais sollte klackern.
  24. was war die Ursache?muß auch ohne Motorlauf blinkendem blws Kabel nachgehen / checkenBlinkschalter / Kabel?Masse und Fassung der Blinklampen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung