Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Noch ne Einschränkung gibt´s beim AC-Bordnetz: nur einen Blinker pro Seite, also Lenkerend...
  2. Den "Künstler-Plan" kannst vergessen. Das Relais schaltet an Pin X/+ die +12V an L (Lampen) und P (Kontrolle) durch, sobald über L Strom fließt (Li oder Re blinken). Das Kontrolllämpchen braucht auch ne Masse.
  3. Ein Blinkerschalter hat drei Stellungen - so einen brauchst fürn Umbau.
  4. Auf welche bisherige Schalterfunktion willst "freiwillig" verzichten? Hassuma Bild/Link?
  5. LED´s brauchen grundsätzlich Gleichstrom. Wie das nun realisiert wird, gibt´s schon jede Menge Freds => suchen. Wenn auf dem Relais was von ... LED ... steht wird´s klappen (nur DC). Mit dem jetzigen AC-Standardrelais (grün) geht das nicht.
  6. Das Signal vom Funken bringt Dich bei der VT nicht weiter (wieder 2 Pulse/Umdr). DUC-CDI : nur 1 Puls/Umdr => 1/3 der Norm-Anzeige.
  7. Was sind "wirre Werte" ? Anstatt 3 Pulse, kommen @VT nur 2 Pulse/Umdr - also 2/3 der erwarteten Anzeige. Ori-Umschaltung wüßte ich jetzt nicht - ein µC könnte das umrechnen ...
  8. ... wo kommt jetzt 12V DC = Batteriespg für die LED´s her? Die LED´s sind übrigends gefährlich unsichtbar (gerade das BrLi) !
  9. Fabi, richtig lesen, dann klappt´s auch mit dem Fehlerfinden ...
  10. Da wird wohl der BrSchalter fehlerhafterweise Masse an 12V~ legen. Kabeliso vom BrLi eingezwickt? BrLi-Fassung defekt? Testweise BrLi-Kabel am BrSchalter abstecken: Fehler weg?
  11. Ersma grünes Blinkrelais, dann den richtigen Schalter, schließlich noch richtig verkabeln. Beim gleichzeitigen Blinken wackelt die ganze Bordspannung mit - wie Du sehen kannst.
  12. Entweder die Kerze oder(!) der Stecker macht die Entstörung.
  13. Die vielen roten ?-Zeichen beziehen sich auf Deinen Schalter -schon klar ?
  14. Zu den Kabelfarben solltest schon wissen, wo die hingehen. Sicher ist wohl: br = AbLi = 6 vi = FeLi = 7 ws = Schnarre = Schließer Kontrolle bei: rs = StandLi ? gr = RüLi ? rt = Kill ? gn = 12V~ ? ge = ? rs&gr zusammen an 3 Kill an 8 12V~ an 4
  15. Wie immer, das Bild zum Text:
  16. ... da hast Du recht, das kann ich wirklich nicht sehen - ist wohl eher was für Grobmotoriker. Was ist denn der Wert @ Kicken?
  17. Ist da wirklich ein µC drin? Bei den "Kurven" schaut´s eher nach 4x AGUSTO (also passiv) aus. Mit µC hätte man echte Kurven gestalten können, u.a. beim Kicken Spätzündung ... Rainer, kannst ja nach dem Wochenende der Testphase das Ding mal aufmachen und Fotos posten - THX !
  18. Wenn einer das mal messen kann, was bei einem funktionierenden DigiTacho auf rot und blau jeweils gg schwarz (Masse) ist. Ich vermute : blau speist +5V= rot macht das feedback / sense (+5V) dann kann man auch @5V= mit einer Verlängerung arbeiten.
  19. Prima ! ... aber wie meinst das mit "umsonst" ? Meine Bankverbindung kömmt per PM ...
  20. "Spikes" sind Spannungsspitzen, eher wenig energiereich, aber ausreichend einen µP in den Wahnsinn zu treiben. Bei den Shunt-Reglern ist es grundsätzlich wichtig, dass der Masseanschluß über´s Gehäuse und Flachstecker geht. Und diese Masse eine elektrisch einwandfreie Verbindung zur LiMa(-Masse) hat.
  21. Vorm DigiTacho ist die PwrBox, die ihren DC/DC-Chip mit Sicherung und vor Überspg (max45V=) schützt. Wenn von der PwrBox Spikes in Richtung DigiTacho gehen, ist das ein KOSO-Problem. Die PwrBox mit DC (12V-Batt) zu betreiben, ist ein guter Schutz. Ein weiterer Regler bringt nix - eher einen Marken-Regler benutzen und auch richtig an Masse legen. Der POLO-Ü-Spg-Schutz bringt nur was gg seltene, kurze Spitzen, nicht gg dauerhafte Ü-Spg.
  22. Geht auch mit der 12V-Bord-Batt , wenn das Verdrahten nicht mehr Aufwand macht, als die kleine 1,5V-Zelle hinhalten.
  23. Vllt ist der LL so sterbensniedrig, das jegliche Last (... Lampen) den Motor abwürgt.
  24. Noch ne Anmerkung zum o.g. CDI-Test: Da der eine Funke recht schnell und dünn ist, sollte die Umgebung schattig/dunkel und ruhig (dann hörst was ) sein.
  25. Funkt auch ohne Entstörung. Ist aber irgendwas empfindliches an Bord (Navi, DigiTacho ...), sollte entweder die Kerze oder der Stecker entstört sein. Falls die neue CDI nicht geht, kann´s immer noch der PickUp sein (sollte beim geneigten Rollerfahrer immer im Regal liegen!).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung