Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Jo, das sind die gleichen Bauteile wie VT. Was alles besser ist, weiß ich nicht. Die Verstellung dürfte auch das Übliche sein und damit immer noch vorteilhafter als die GeradeAusCDI.
  2. Welche POLINI meinst ? digitale analoge (=VT) beide verstellen den ZZP
  3. Jein. Das ist die geschaltete Batteriespg. => Vandalensicherung
  4. Um das graue Kabel einzuordnen, können wir auch den Strom denken lassen (der kann das eh schneller!): Motor aus Z-Schloß OFF => grau : NullVolt Z-Schloß ON => grau : +12 V Z-Schloß OFF => grau : NullVolt So sollte das sein.
  5. Jo, kann so. Tipp: lieber rot für Batt+ nehmen. Edi: Wo geht grau hin? Siehe auch (rechts):
  6. Eine Hupe braucht relativ viel Strom, die anderen Teile eher weniger. Sinnvoll ist ein wartungsfreier Bleiakku (muß keine Starterbatt sein) ab 5Ah Kap. Mehr Ah ist besser, da die Dinger nur ein paar hundert Zyklen Lebensdauer haben.
  7. Ein Ladegrät ist immer die schlimmste Möglichkeit für ne DC-Versorgung. Da gibt´s keine Siebung, weil normalerweise der Akku dran hängt. Empfindliche DC-Verbraucher verzichten gerne auf die Halbwellen/Spannungsspitzen ... Also Pfui-Pfui, nicht nachmachen, Jungs!
  8. ... entweder das, oder der Blinkerschalter.
  9. Wert gilt fürn 4T. auf 2T umswitchenoderTaschenrechner rausholen (Wert/2)
  10. ... ist eine gute Idee ! Dazu eine einfache Blitze, die zig-tausend Impulse kann.
  11. Oben die Innen-Z-Spule: rot = Kill Unten die Lichtspule: grün = AC Schwarz = Masse Gelb = wo geht´s hin ?
  12. Den Ko mit einem Ohmmeter durchmessen ist besser als garnix (Ergebnis: hochohmig). Besser wäre ein LCR-Meter und damit die Impedanz messen. Auch ein neuer Ko muß nicht undedingt perfekt sein => messen. Ohne LCR-Mess-DingsBums machst halt den Funktionstest nach dem Einbauen. Funkenfarbe spielt keine Rolle.
  13. Heutzutage per µP - und der braucht Zeit. Wenn die Max-DZ-Angabe z.B. 10.000rpm ist, gilt das fürn 4T, beim 2T sind das dann grade mal maximal 5.000rpm !
  14. Der Ori-VT-Regler passt zur VT-LiMa. Hersteller ist IDM, aktuell gibt´s den flachen Typ: Shop weiß ich gerade keinen.
  15. Der ZZP dürfte -fehlerhafterweise- ziemlich spät liegen.
  16. Die Schnarre hängt zusammen mit den Lampen im AC-Kreis. Es ist eine Frage der Schnarrdauer, bis diese @ Überspannung gegrillt ist. Nur beim Ori-Regler brauchst nix ändern.
  17. Das ist schon die härteste Art zur Abstimmung. Und die Folgerung ist richtig - betrifft: ND & GemSchr & HD
  18. Eine Kuh macht möh, viele Kühe machen Mühe ! Grüße aus dem Süden zurück! Da gibt´s noch mehr zu testen: Nach dem Regler verteilt sich das Bordnetz (rot) => Kabelbruch ... Masseschluß ... etc pp
  19. Meinst wirklich eine Hupe (=DC) oder eine Schnarre (=AC) ? Die Lebensdauer dürfte weniger mit elektrischen Einflüssen zu tun haben, eher mit Vibs. Im Datenblatt ist das VT-Polrad auf 12.000 rpm begrenzt, was mit der erreichbaren Unwucht = Vibs zusammen hängt. Der kleine verlinkte BGM geht auch, hat allerdings eine andere Verkabelung (=> .pdf).
  20. Ein Test wäre gewesen: rot und grün am Regler abziehen und verbinden - @Standgas die Lampen checken, @ mehr Gas wird schnell heller, bis zum Exitus. Sind das die Bauteile?
  21. Wie hast Du das getestet? Bitte Bilder von den Bauteilen machen.
  22. 10.000 rpm sind relativ: für einen 250cc Eintopf vielfür einen 80cc nix
  23. PVL ist auch eine AC-CDI mit der Charakteristik wie die VT (mit steigender DZ weniger Zündenergie). Mit "kräftige Zdg" dachte ich eher an eine DC-CDI, die hat übers ganze Band gleich viel Dampf.
  24. Je mickriger und zaghafter der Funke, umso genauer muß die Gaserei/Wärmewert stimmen und die Wetterfühligkeit nimmt ekelhaft zu - ebenso der Kerzenverschleiß. Solltest Du mal eine kräftige Zündanlage testen, wirst den Unterschied gleich merken. Ob wirklich jede VT bis 10.000 rpm (= 20.000 Funken!) die Spec einhält , weiß ich nicht.
  25. Also hast Du den Kontakt eingebaut gemessen. Mit einem MilliOhmMeter hättest das Auf/Zu merken können. Aber die Spulen sind sehr niederohmig, deswegen kann man diese kaum vom Kurzschluß unterscheiden. Kondensator auch schon neu? Alle Kabel an der richtigen Stelle und ok? Killkabel weg?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung