Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Leider ist Funke nicht gleich Funke. Bei geringem Elektrodenabstand wird weniger Energie zum Anzünden auf´s Gemisch übertragen. Damit wird das Abstimmen schwieriger. Für einen guten Funken muß die Kerze natürlich sauber (= freigebrannt) sein und der Abstand möglichst groß sein. Die VT sollte bis 10.000 revs funktionieren (Zündspg mittlere Kurve). In obigen Diagrammen war der Peak bei etwa 9.000.
  2. ... woher kommt denn diese "Info" ? Wenn der Abstand verkleinert werden muß, damit die Kiste überhaupt loift, ist das ein guter Nachweis, dass die Zdg schwach und/oder die Kerze schwarz ist.
  3. Kommt Dein EGT mit 6W (rund 0,5 Amps) aus ? Dann würde das KOSO-Teil genügen.
  4. Welcher "kleine SIP-Regler" soll´s denn sein? Mit welchem Akku? Welche LiMa?
  5. Das Ori-Bild wäre viel interessanter. Hast recht, wenn der Kontakt öffnet, soll Unendlich-Ohm angezeigt werden. Edi: gilt nur fürn ausgebauten Kontakt ! Vllt kannst mit einer Lupe die Iso-Brücke sehen.
  6. Solltest aus irgendeinem Grunde den ZZP verändern, geht die Abstimmerei von vorne los.
  7. ... das hätte ich gerne genauer beschrieben: -20°C ... 20°C nur mit Choke20°C ... 35°C nur ohne Chokefür den ersten Kick-Erfolg. Dann passt auch ND und Gem-Schraube. Plus weitere feinere Abstimmung beim Fahren natürlich.
  8. Falls das ein Modell mit Bremslicht ist, muß das blaue Kabel dorthin bei der ZGP an Masse. Bitte Bilder.
  9. Wenn an der Verkabelung nix verändert wurde, hat nun -mindestens- ein Blinkerkabel einen Masseschluß. Eingeklemmt - Iso kaputt ... Damit wackelt das gesamte Bordnetz im Blinkertakt, stimmt´s ?
  10. Bernt, richtig die bewegte Masse ist unterschiedlich - die Hebelverh. annähernd gleich. Mit dem Klotzverschleiß ändert sich auch der Schließwinkel (= Kontaktabstand) und damit Sättigung der Zündspule (meist in Richtung suboptimal).
  11. Ich hab´s mal reingemalt, falls der Wickelsinn nicht stimmt, ändern wir das ...
  12. Im Bild bei der "L1" kommt der Draht vom Masseanschluß nach links rum um den Spulenkörper.
  13. ... das ist wohl die ungenaueste Methode von allen. Im Netz gibt´s jede Menge Abstimmanleitungen.
  14. Das Fette in Kombination dürfte das Problem sein. Der Effekt ist selbstverstärkend => je brauner desto tot. Eine Magneto-Kerze reinigt sich weniger als eine CDI-Kerze.
  15. Der Herstellername alleine ist nichtssagend, der Wärmewert ist wichtig.
  16. Wenn die Ölkohle schützen soll, brauchst sie nicht wegkratzen (erhöht außerdem die Verdichtung). Wenn SuperPlus gefahren wird, kannst @ 7...8000 noch mit 20°vOT (Bedüsung ok!) fahren. Kolbenboden ist entweder relativ kühl, 2T-Öl verbrennt nicht vollständig oder Getriebeöl ... das weiß ich jetzt nicht ...
  17. An diesem Beispiel (5er ZGP) kannst sehen, worauf es ankommt:
  18. Die Kerzenfarbe und Kolbenboden passt nicht zusammen ...
  19. Warum hängt das Forum nicht an einem NTP-Server? Derzeit 3...4 Minuten zu GMT SZ
  20. Ersma Anna-Lüse würde ich sagen. Welche Farbe @ Wärmewert @ Drehzahl @ Fahrstil
  21. Ich schätze Rückmeldungen.
  22. Welche Farbe haben diese Kerzen?
  23. Wenn damit die Spitzenleistung gemeint ist, hättest das auch mit der Ori-Geradeaus-Zdg hingebracht: Einfach die paar Grad früher stellen und €75.- sparen .
  24. Interessant sind die Hebelverhältnisse von Schnell- zu Langsamläufer:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung