Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ... besser ist das! Die Kellermänner z.B. haben 1...3W LED´s drin.
  2. Jo, Batt-Minus und Wexelspannung jeweils an Masse verträgt sich. Nur die Lämpchen, die so stark wie eine 2W-Glühbirne sein sollen, sind fürn Blinker viel zu schwach => gefährlich!
  3. rtws ist strommäßig etwas ertragreicher. gews isolieren.
  4. Wenn die mittige Polradzunge einen magnetischen Kurzschluß (durch den Abrieb) hat, reichts evtl nicht für die PU-Funktion => Putzen? Da werde ich wiedermal mein Kino los (Klick). Tiefenmessung @ montiertem Polrad und Hilfsmarken.
  5. CDI Verkabelung: das rote war auf den Bildern oben nicht gesteckt ... der Noi-PU schaut ja etwas anders aus, evtl zeigen seine Kerne woanders hin Tiefenmessung o.ä. gg ZGP/Gehäuse etc. Widerstandsmessen gg eine Spannung ist nicht so gut fürs Meßgerät - aber immerhin wackelt da was, ob´s zum Triggern der CDI reicht ? Evtl kannst die Peak-Spannung erfassen.
  6. Vorbildlich dokumentiert ! Das Zappeln im LL @ Blitzen hätte mich nicht gestört - wenn die Karre sonst gut loift ... Zappelt´s auch beim Hochdrehen ? Wenn an den Polradzungen magnetischer Abrieb ist, könnte das die Ursache sein. Der noie PU will nicht mehr? Evtl fluchtet er nicht mit diesen Zungen (Tiefenmesser). Nur den PU-Widerstand zu messen, kann eine Spulenunterbrechung nicht nachweisen. CDI ist noch richtig verkabelt? testweise das Killkabel ab?
  7. die LiMa-Spule liefert nicht mehr falsch verkabelt Last zu groß GlRi defekt Meßgerät defekt Es gibt 2 Fälle wie die Brücke beschaltet werden kann: Einweg-GlRi : Spule einseitig an Masse, andere Seite an ~ , + an Batt, - Batt =Masse (2 Brückenpins) Zweiweg-GlRi : Spule massefrei, beide Seiten jeweils an ~ , + an Batt, - Batt. an - = Masse (alle 4 Br-Pins)
  8. Mit einem Voltmeter direkt an der Batt die einzelnen Fälle messen. Evtl schaltet das Z-Schloß einen Schmarotzer ein.
  9. Kommt das MS mit zwei Funken / Umdr zurecht ?
  10. Bau gleich auf 12V um und Du hast gute Funktion, sowie eine große Auswahl an Bauteilen. Das Blinkrelais schaut mir nach DC aus. 10W Lenkerblinker sind kaum erkennbar => gefährlich.
  11. Welche Farben haben Deine ZGP-Kabel, die Du wo an welchem Regler anschließt?
  12. Rita, lass mich ergänzen: ... wenn der Motor loift.
  13. Damit ist es die AC-Variante - abwechselnd vo <-> hi blinkend pro Seite. Zum Test bitte am Geber weiß mit rot tauschen.
  14. Nachdem der Speedo-Tach keine Funken zählt, sondern die Frequenz der LiMa zur DZ-Messung auswertet, ist diese Tabelle sinnfrei: C = Cycle; P = Piston oder 2 = 2 Halbwellen@4 Pol-Rotor 3 = 3 Halbwellen@6 Pol-Rotor
  15. Also das MS leuchtet, wenn es Batt-Spg bekommt ? CDI-Zdg ? Wo kommt das DZ-Signal jetzt her? Sicheres CDI-Signal gibt´s mit obigem Signalverstärker (€ 35.-)
  16. Verkokelt schaut kein Bauchteil aus ... evtl ist der Elko ausgetrocknet. => ganz stur nachlöten
  17. An der Platine ist aber noch nicht alles nachgelötet ...
  18. Der Geber mit den Farbpunkten ist üblicherweise der AC-Typ. Lt. Deinem Plan sollte der DC-Typ rein. UND Lt. Deinem Plan ist der Vorne- und Hintenblinker zusammengeschaltet - müßte also gleiches Verhalten zeigen =>
  19. @Volkerm welchen Typ Geber hast denn jetzt immer eingebaut: mit den Farbpunkten (gn, rt, ws) oder mit der Bezeichnung (X, L, P) ? Gut wäre auch, einen passenden Schaltplan rauszusuchen - thx ! Wie sind die Kabelfarben zum Geber ?
  20. Ich schreibe vom DZM mit Zeiger, der die Frequenz des Lichtstroms in RPM anzeigt. Wenn der -richtig anzeigende- DZM nur gelegentlich aussetzt, ist das schon mehr als "die halbe Miete". Die Funktion der Bauteile ist soweit i.O. Fehler sind Wackelkontakte / kalte Lötstellen => nochmal Nachlöten, bitte. Nicht zu warm, 30W Kolben reicht - Zinn sollschön verfließen. Regler neu ::: gings vorher ?
  21. Evtl hilft Dir das weiter: CDI-Signal.pdf CDI-Signal.pdf
  22. Hast Du falsch verstanden: An den Lichtspulen muß immer Last drauf sein. Mit dieser Last ist der LL einzustellen. Motor ohne Last starten LL hoch Last dran LL regeln
  23. Was hat sich vom Vorher zum Nachher geändert ? Deine Testmethode ist nicht richtig: An den Lichtspulen ist immer Last - entweder die Lampe oder der Li-Schalter-Kurzschluß. Vllt hilft schon eine DZ-Anhebung? Kerze neu & sauber ?
  24. Ist also mit ohne Bakterie, da vo und hi getrennt - richtig ? Tausche doch mal rot mit weiß am Geber, was ändert sich ?
  25. leuchten die Lampen normal hell @ DZ ? neuer Regler drin ? an den Steckern gewackelt ? Evtl hat sich was an der DZM-Platine losgeschüttelt: mit einem 30W Lötkolben alle Lötpunkte anwärmen und etwas Lötzinn dazu geben (nachlöten). Bauteile auf Verfärbung checken (Foto).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung