Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Also die Masse kommt mit gelb an den Schalter. Dann geht noch braun vom Masseverteiler weg, ist das der gleiche braune vom Scheinwerfer? Sollte eigentlich Abblendlicht sein. Die Spule kann man auch spiegelverkehrt einbauen(?), damit dreht sich der Wickelsinn um und es entsteht genau Dein Fehlerbild. Wird DRT sw und gn kurzgeschlossen, entfällt die Gegenspannung zur Erregerspule => Motor loift.
  2. Ob Hupe oder Schnarre durch den TÜV kommt, ist individuell... Hupe sollte es eigentlich sein. Ein bruzzelnder BrLi-Schalter killt keinen Regler - war wohl eine andere Ursache. Die gn/sw Kabel zur ehemaligen Hupe (nun Schnarre), kannst wie vorgeschlagen schalten (via Hupknopf).
  3. Wie kommt die Masse (schwarz) zum Li-Schalter Pin 1 ?
  4. Die fette Markierung deutet wohl auf den Fehler. Da heben sich evtl die Spannungen auf.
  5. "Spitze" fürn Unterbrecher ist falsch von punte / points übersetzt.
  6. Schade ... ist nun schlecht nachzuvollziehen. Auf dem Bild sehe ich rot und grün zusammen (beim UB, unterhalb meiner gelben Nachbesserung) => das darf nicht sein! Wenn die Nerven wieder stabil sind, kannst es ja nochmal probieren ...
  7. Hier mal Dein Bild bearbeitet, so wie´s sein soll. Was verdeckt ist, bitte auftrennen. Wichtig ist, dass das blaue von der Z-Err-Spule massefrei ist.
  8. Klötzchen und Kontakte sind abgenutzt, verschieben damit den ZZP - also zumindest checken, evtl auch einstellen.
  9. Auch hier wieder: Welche Farbe hat die Kerze? Wärmewert? Typ?
  10. ... je brauner, umso mehr Nebenschluß. Umso weniger Zündspannung.
  11. Welche Farbe hat 0,3er Kerze? Mit diesem Teil kannst die Funken-Energie herausfinden:
  12. Nochmal andersrum: War bei der Panne der Funke definitiv weg?
  13. Wirklich sicher, dass der Funke weg ist? Oder aber der Sprit? Pannenursache gecheckt?
  14. dr177 Du schreibst von einer 7er ZGP, dazu gehört der AA...-Regler und die PIA-Std-Verkabelung (Z-Schloß).
  15. Wenn immer nur die BiLux gekillt wird, könntest so einen 6V-Regler (€ 15,-) dranschnallen:
  16. Die anderen Birnen haben haben mit der BiLux nix zu tun. Heimkino für 6V~Freaks (klick):
  17. Zuviel der Ehre, ich kenn nur Allmecht-Rainer.
  18. Ihr habt beide recht. Bis zur Ori-Nenn-DZ passt auch die Ori-Lampenbestückung. Dreht der Generator weit höher, wird auch viel mehr Leistung gewandelt. Die 35er mag ja für höhere DZn taugen, drunter wird sie recht dunkel. Schlau wäre zum schnellen Zyli eine 12V-LiMa (PIA-Std), dann sind auch Nachtfahrten drin.
  19. Um welche LiMa geht´s denn? 6V - 12V ? Regler? DZ?
  20. Jo, dann ist der Regler wohl defekt oder die Masse fehlt. Optimale Masse am Regler hat: Steckkontakt und Verschraubung.
  21. Sorry, sind schon 12V-Birnen ... Wichtig ist der Masseanschluß am Regler (Pin M & Verschraubung). Einfache Meßgeräte kannst Dir sparen, schau die gleichmäßige Helligkeit @ DZ an.
  22. Bis jetzt hast Du nur den AC-Teil vom Regler genutzt. Um den DC-Teil samt Bakterie, Blinker und Schalter zu verkabeln, bitte in den entsprechenden Plan schauen.
  23. Prima, dann bist ja schon nahe dran. Evtl am Kabel zupfen, ob sich was ändert. => ein neues Kabel einziehen, viel Spass / mein Beileid.
  24. Die LiSp1 ist recht niederohmig - leicht mit direkter Masse zu verwechseln - also am Ohmmeter genau hinschauen. Die Verbraucher werden per Masseschluß abgeschaltet => Schalterstellungen checken.
  25. Hier kannst sehen, welche Schalter für welche Lampe eine Rolle spielen (Klick) :
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung