Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ... das Fette mußt Du zuerst reparieren, dann geht´s mit den Düsen weiter ...
  2. Du hast es immer noch nicht verstanden - sorry. Der Motor läuft zu fett -wahrscheinlich weil die Schwimmerkammer überläuft- und Du schraubst die 8er Kerze rein ... Ersma den Setup entfetten, dann kannst auch alles wieder einstellen und kalte Kerzen testen.
  3. also dann NGK B9HS oder W2AC beispielsweise ...
  4. Alle kälter als 6er-NGK. Diese 6er sind ideal für NotStromer und Betonmischer-Antriebe (3...5.000 revs) O.g. HP4 wurde "überredet" höher zu drehen (10.000 ?), mMn sollte da minimal eine 8er - besser eine 9er-NGK rein (Bosch W3 ... W2) Bei passendem Setup natürlich. Welche Elektrode passt, muß getestet werden.
  5. Hier nochmal das gleiche in Farbe und 2D ohne Ton:
  6. ... bevor es soweit ist, noch die Frage nach neuen UB-Kontakten. Ist nämlich der Schleifklotz abgenudelt, ist auch der ZZP später (näher zum OT).
  7. Ungewollt zu fett kann auch kommen von: - LuFi zu - Choke defekt - Düsen aufgerieben - unpassender Saupuff - wos-was-i
  8. Du hast mich noch nicht richtig verstanden. Es es nicht die Frage, welche DZ die Zdg kann, sondern dass der Motor zu fett läuft. Da wäre es kontraproduktiv eine 8er Kerze zu nehmen, weil die erst recht schwarz wird und ausfällt. Übrigends ist das nicht meine Theorie - eher die Praxis!
  9. Je fetter, umso brauner die Kerze, umso größer der Nebenschluß, der den Funken killt. Bei schwacher Zündanlage bleibst früher stehen.
  10. ... das ist nicht das Problem - eher der Setup ist viel zu fett.
  11. Doch, das fällt schon auf, weder Formel noch Ergebnis stimmt ... (525mm / 360°)*17° = 24,8mm
  12. Das ist schon Kunst, eine 7er NGK bei 10.000 Umdr braun zu bekommen. Eine 8...9er Kerze wäre schwarz - damit kriegt eine schwache Zündanlage Probleme und das Kerzenlichtlein ist schnell ausgeblasen.
  13. Wenn alle Ungenauigkeiten* zusammen kommen, kannst schonmal 1cm im Umfang = ~7°KW daneben liegen. * = OT genau, Umfang genau messen und richtig ausrechnen (17°KW gerunded = 24,8mm!), UB 0,3mm anstatt 0,4mm sind auch ein paar Winkelgrade! - UB richtig gemessen?
  14. - 0,4mm einstellen (Krater umgehen!) - richtigen Umfang in die Formel einsetzen - OT auf dem Gehäuse und Polrad markieren Auf den Bildern stimmt ja fast nix: wenn die grauen Marken die Hilfspunkte fürn OT sind, ist die rote Marke der OT. Die 2,4mm sollen wohl cm sein (evtl neu rechnen). Je nach dem, wo der ZZP markiert wird (Polrad oder Geh.) ist der vor oder nach OT. Wie wird der ZZP festgestellt? (UB-Beobachtung / Prüflampe / Strobo?)
  15. ... wenn das so ist, nehme ich die Schnarre mit größtem Bedauern zurück!
  16. Zur Vollständigkeit könntest noch die gemessene Ko-Spannung @ DZ @ Schnarre EIN/AUS aufschreiben - THX.
  17. Wenn da noch eine CDI und ein 12V-Regler dranhängen, kommen mehr Kabel aus der ZGP. ==> alle Schalter werden Schließer.
  18. 6V~ Technik i.d.R. ungeregelt hat immer Lampenlast oder Schalterkurzschluß (Öffner) 12V~ Technik geregelt (z.B. GGM) kann auch ohne Lampen oder Kurzschluß (Schließer) Heißt also, beide Systeme brauche unterschiedliche Schalter.
  19. Ist damit Netzspannung 220...230V~ gemeint? Kann mir nix anderes vorstellen. Bitte ein Bit Bild!
  20. Der Stator sollte so um 60 Ohm haben. Die CDI ist -wie immer- schwer zu messen: der kodierte Stecker soll nicht NullOhm und auch nicht unendliche Ohms haben (Polarität drehen). Zündkabel gg Masse ~5kOhm. Evtl. das Ganze in eine Ständerbohrwerk / Drehmaschine einspannen und die Funktion checken.
  21. Das Massekabel hat eine bestimmte Sicherheitsfunktion - fürn Betrieb brauchst es nicht, solange das weiße steckt. - Gibt´s also aktuell eine CDI, die mit der ZGP & Kabelei arbeitet?
  22. die obere ist keine CDI-Spule. die untere kenne ich nicht - evtl mit CDI drin?
  23. Nein. Hat 100% zuviel Zündkabel. Für einen Eintopf reicht eine CDI-Zündspule vom SKR (zum Bsp).
  24. Mit diesem Teil hättest CDI und PV zusammen: wiring_PDCI-11V.pdf wiring_PDCI-11V.pdf wiring_PDCI-11V.pdf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung