Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Und eine 12V-Batterie muß rein, die braucht die Zeeltronic und der Servo.
  2. Ist wirklich die "CDI verreckt" oder gibt´s keinen Funken mehr? Kleiner aber feiner Unterschied. Schon das AddOnV wieder abgesteckt und direkt den PickUp auf die CDI (Ori-Zustand)? Was geht dann?
  3. Mann, was haben wir für ein Glück, dass es hier funktioniert! Es kommt mit Sicherheit darauf an, wie und was für ein Geröhr, sowie welche Wasserqualität und was-weiß-ich noch alles zusammenpassen muß. Übrigends: Ich schaue mir auch die Autoren der "Aufklärungsdoku" an ... Denn das gab´s auch schon mal: Der Arzt empfiehlt: Rauchen ist gesund! Unterschrift: Doktor Reemstma
  4. Wenn es die Ori-RD-Servosteuerung ist, geht die nicht mit dem PickUp, sondern mit weit höheren Impulsen aus der Ori-CDI. Außerdem erwartet dieser Servo 2 Imp/Umdr. Wenn´s ein DT125R-Servo ist, nur einen Impuls. Warum nicht gleich eine (Zeeltronic/IgniTech-) CDI nehmen, die den Servo frei programmierbar bedient. Die Walze ist ja schließlich der Gag am Zyli.
  5. Schonmal eine geladene Batterie dran gehabt und Blinkschalter auf Li/Re ? ... nach dem Motto: der Strom denkt schneller!
  6. Die Batterie kann 21W oder auch 10W versorgen. Bist ja kein "Berg-auf-Bremser" ... oder ?
  7. Gute Idee. Direkt an der Batterie @ Motor AUS und AN messen.
  8. Also 6V-Batterie? Oder wie oder was? Was steht auf dem Blinkrelais? Evtl ein Foto?
  9. Tja, Rita, da sind wir uns einig. Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
  10. Einfachste Möglichkeit der Stilllegung: rot und gelb kurzschließen, isolieren. Die AC-Versorgung bleibt unverändert (GGM-Regler).
  11. Ist Dir aber schon klar, dass diese Zdg nix mit dem PowerValve zu tun hat.
  12. Mit so einem ähnlichen Gerät habe ich gute Erfahrungen gemacht. Der Effekt ist sofort spürbar (aus/ein) und der Invest, ob´s auch für´s eigene Rohrsystem taugt, ist nicht zu hoch. Der Kalk ist nach wie vor im System, klebt aber nicht mehr fest, sondern wird ausgespült. Ede: Nachdem der Link nun weg ist, hier ein Buidl:
  13. yo, kommt gut hin. Vielleicht noch der Hinweis, dass die beiden Magnetzungen vom Radl axial genau über die PickUp-Kerne schweben sollten.
  14. Ist der ZZP schon bekannt oder soll der erst gefunden werden? In jedem Fall die übliche Prozedur: OT finden, Markierungen machen ... Wie im Bild oben ersichtlich, ist die Polradstelle des ZZP eindeutig. Wenn alle Marken sauber gemacht sind, kann´s beim ersten Versuch klappen - spätestens beim zweiten.
  15. Abblitzen ist hier Pflicht. Je genauer das Polradl aufgesteckt wird, um so eher reichen die vorhandenen Langlöcher.
  16. Die Scheibenfeder in der Nut brauchst ja nicht unbedingt, hält seitlich sowieso nix aus und ist eher eine Montagehilfe, wenn´s schnell gehen soll. Mit entsprechenden Markierungen kannst das Polrad auch ohne Keil richtig aufstecken. Wenn die Presspassung und Anzugsmoment OK ist, hält das ewig. Als Anhaltspunkt für Winkelabstand hier ein Bild:
  17. Wenn der Motor komplett ori ist, dann sollte auch der Ori-ZZP passen. Du sollst ja auch nix gegen, sondern für Deine Wade was machen! Die Kerzenfarbe wird bei Vollgas und Topspeed ermittelt - hat nix mit dem LL zu tun.
  18. Das Z-Schloß bzw. der Killschalter macht das so: den 2. grünen der CDI an Masse und AUS iss ... 22° kann bei einem zündfreudigem Gemisch und dünner Kickerwade schon gut zurück-kicken. Farbe der Z-Kerze ist beim LL wurst-egal. Den LL (besser das Gemisch) kannst je nach Wetter und Höhenlage fast jeden Tag neu einstellen (dann ist es aber auch optimal! )
  19. Ich würde lieber die Zdg mit einem Masseschluß killen - so wie Du das machst, kannst Dir einen schönen Stromschlag holen ( und die Ladespule leidet auch!). 22° zum Ankicken evtl ein bißchen zu viel? Bei einer nicht verstellenden CDI soll der ZZP übers Band -fast- gleich sein. LL bei ~1500 und soll dabei mit der Gemischschraube regelbar sein.
  20. Gut mitgedacht! rt = Batt+ ws= Sense fürn Regler wenn der Motor läuft (ON) sind die verbunden - wenn nicht, offen. Sonst leert sich die Batt.
  21. In diesem Zusammenhang hätte mich auch mal interessiert, ob alle KuWe´s den gleichen Versatz von Hubzapfen und Keil haben. Wer hat den Überblick?
  22. Da würde ich nicht zum Stricken neigen, sondern eher die Ursache der Entleerung suchen ...
  23. Ob die Montagestellung der ZGP (Bild oben) so funktioniert hat, weiß ich nicht. Die ZGP kann auch um 180° verdreht werden, weil sowieso 2 Funken/Umdr. kommen. Strobo auf 0° drehen und schauen, wo es blitzt.
  24. Welche Werte hat die Kontrolllampe? Welche Spannung hat die Batterie unbelastet und bei Zdg EIN ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung