Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Der Olli ist also Optimist. Merke: der Strom denkt immer schneller! Ein sw/ge Kabel war nur im Zusammenhang mit einem Gasstellungs-Sensor zu finden (Extra-CDI):
  2. Na, wenn der läuft, ist das doch schon die halbe Miete! Da hat Ranschitt halt die Farben gewechselt. Richtig, grün geht zu einem GGM-Regler, von dort mit rot weiter zu den Schaltern&Verbrauchern. Ich habe mir nur diesen Ausschnitt koloriert ... sorry. Grau => Z-Schloß und Kill
  3. Loift der Motor so? Diese Farben/Variante kenne ich nicht. Evtl ein Custom-Werk. Wenn´s Dir möglich ist, kannst mal die Ohmwerte gg Masse (sw) rausmessen. üblicherweise sind´s diese Farben:
  4. Wenn Du mit Ori den GG+BCM-Regler meinst, dann geht der schon. Muß halt C geschaltet werden.
  5. Die Batterie zum Testen braucht unbedingt eine Strombegrenzung in Form einer 20W-Birne. Die Verbraucher werden per Kurzschluss abgeschaltet - das hält die Batt und/oder der K-Baum nicht lange durch. Kabel grau (RüLi) an den Schalter führen (siehe Plan). BiLux hat 3 Anschlüsse: Masse sw, AbBlLicht br, FernLi vio. Hupe ist ne Schnarre und tönt nur richtig mit Wexelström. Ansonsten so wie im Plan verkabeln. Die Schalter funktionieren im Prinzip so wie in der Ani hier (bei Dir fehlt allerdings LiSpule2 und damit die obere Ebene):
  6. Wenn das hier zutrifft, dann schon: - kräftiges DC-Netzteil / Batterie - minus an G (nur bei 80W-GGM) - DC > Regelspg.
  7. "Vor/nach/hinter dem Regler" gibt´s nicht. Dafür gibt´s : Regler drin oder draussen.
  8. Der Trafo muß in jedem Fall strombegrenzt werden, sonst brennt der einfach bei einem Kurzschluss (Reglereinsatz) durch. Strombegr. mit einer 12V 55W Birne in Serie. Ein zu kleiner Spielzeugtrafo (z.B. Märklin 30VA) bringt aber nichtmal eine kleine BiLux zum Leuchten. Besser gehts mit einem Märklin 60VA.
  9. ... das wird gehen - wieviel Meter kommen dazu?
  10. Die FBox würde ich zu lassen. Die beiden Adern (DSL) aus der Wand kannst fast beliebig verlängern. Dazu ein Kabel mit einem RJ45 nehmen, feststellen, welche die beiden mittleren Adern sind und diese verlängern.
  11. Prio 2 : PFUUUMP und hau wech ...
  12. Na gut, Licht hat ersma Prio 3 Prio 1 ist der Twinsound!
  13. Da zwickt der Regler etwas zu sehr zu und vernichtet zuviel Energie. Diesen also mal tauschen. Alternativer Fehler wäre ein eingeklemmtes 12V~ Kabel, das mit höheren Vibs mehr Masseschluß macht. Jetzt hast die Auswahl.
  14. Stooopp. Nicht so schnell. Finde doch erstmal raus, welcher Schaltplan zutrifft.
  15. Hat dieser Plan gewisse Ähnlichkeit mit dem Baum? http://www.scooterhe...VN1_VN2_VL1.pdf
  16. Welche Farbe hat denn nun die ZK? Wenn ohne Bild, dann bitte beschreiben.
  17. ... würde dann so ausschauen:
  18. Schau mal, etwas andere Kabelfarben ...
  19. ... dann lesen wir bald in der Zeitung oder hier von Dir.
  20. Vom Wickelsinn (resp. Spulenanschlüsse) sollte es dann so ausschauen:
  21. Was willst schon großartiges mit den zwei Spulchen machen? Auf der Straße soll das Ding eh nicht fahren, oder? Wenn nur AC, dann der GGM-Regler.
  22. ... machen die das auch so? - wenn ja und die Lampen wie vorher, hat der Vorgängerblinkerdingsbums nicht ganz dunkel gemacht. - wenn nein, dann nun doppelte Last => Fahrlicht dimmt.
  23. Wenn das 3er-Relais drin ist (ws=vorne, rt= hinten), muß das auch pro Seite vo/hi-abwechseln blinken. Den Kabeln brauchst nur nachgehen, wenn eine Lampe nicht geht.
  24. Am Relais, egal ob AC oder DC, liegt´s nicht. Das Ding macht nur hochohmig (Blinker dunkel) oder niederohmig (Bli leuchtet). Eher mal die Verkabelung, Bli-Schalter und die Lampenleistung checken. Es aber auch -in Grenzen- normal, wenn´s Fahrlicht beim Blinken "wackelt".
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung