Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Beo, Pfoten waschen! Lösung hab ich noch keine, aber das Fehlerbild beschreibt eine fehlende Masse am Lenker. Sobald OFF (CDI geerdet=Kill), gibt´s die Masse dort.
  2. Herr Dokta, ois Guade fo Minga! Pass gut auf Deine "Weiber" auf!
  3. Hier eine kleine Ani (klick!) des lieblichen Innen-PickUp´s zum besseren Verständnis:
  4. Genau, oder? Ich habe kein Messinstrument dafür und eine genaue kVolt-Zahl ist mir nicht so wichtig - Hauptsache es knallt
  5. Wiki meint: In Luft unter Standardbedingungen (Atmosphärendruck) werden pro Millimeter zwischen den Leitern etwa 3000 Volt bis zum Überschlag eines Funkens benötigt. Da kann man sich gut vorstellen, dass ein typischer Nebenschluß an einer 2T-Kerze kein Thema mehr ist. Auch wenn das Wetter wiedermal garnicht zur sicherheitsbetonten Gasereinstellung passt.
  6. Ach so - Entschuldigung fürs Wackelfoto! Wenn der Alk nachläßt, fängt das Zittern wieder an! Das ist eine Prüffunkenstrecke @ 30mm Funken.
  7. Nö. Läuft auf dem Küchentisch . Ich kann die Wellenform des PU nachbilden und habe so mehr Möglichkeiten, die Grenzen der IgniTech herauszufinden. Zum Bleistift die Max-DZ, da hab ich bei 16.000rpm aufgehört. Oder die Funkenenergie (knallt ziemlich laut & Ozonduft ):
  8. Die Nulldurchgänge zueinander bleiben -wie auch die 6Pole der LiMa- über die DZ erhalten. Die Pegel ändern sich mit der Frequenz.
  9. Den SENSE brauchst nicht, wenn - der Regler keinen hat - das Blinkrelais räumlich nahe der Batterie und mit dickem Querschnitt verbunden ist Dann kann der (überflüssige) SENSE direkt mit B+ verbunden werden (... auch wieder abhängig vom Regler; muß evtl geschaltet werden) Erstmal schauen, welchen Vollwellenregler Du nimmst.
  10. Bei der Gelegenheit möchte ich nochmal sagen, dass ich kein Außendienstmitarbeiter der Fa. IGNITECH bin, sondern nur ein zufriedener Kunde.
  11. Anbei ein Bild vom Signal des Innen-PickUp (THX! motelek-Ewald), ergänzt mit Hinweisen zur progr. IgniTech-CDI. Der negative Impuls darf nur ein Tastverhältnis von 10...50% haben, was darüber ist wird ausgeblendet. So auch der Puls mit den gelben X. Die Drehzahlberechnung und folgender ZZP-Festlegung geht erst mit "start calc" los. "base adv" ist der Montageort des PU und wird der Igni-CDI vorgegeben - das ist bei der Ori-CDI der ZZP. Je nach Drehzahl und progr. ZZP@DZ wird dann der ZZP innerhalb des gelben Feldes ausgelöst.
  12. Hmmm, Ergebnis richtig - Methode falsch. Da eine Batterie selber ein großer Energiespeicher ist, kannst diese schlecht als DC-Senke nehmen. Besser wäre ein großer Elko zur Siebung mit einem entsprechenden Lastwiderstand (Senke).
  13. 5Amps @ DC das sind die Prospektangaben. 90W AC => mit dem Effektivwert gleichgerichtet wird zu ~65W ... passt schon. Wo war denn die Batterie beim Messen?
  14. Ehmmm ... wie gemessen? DC oder AC?
  15. Ob´s der Gaser oder die Zdg ist, kannst auch an Deinem tollen DZM sehen ...
  16. Plan schaut ganz gut aus. - Batt-Kapazität müßte das baulich maximale rein. - je nach Regler kommt noch eine SENSE-Ltg dazu. Die SENSE-Funktion soll Spgs-Abfälle bei spg-sensiblen Verbrauchern ausgleichen. Dabei wird die Spannung direkt beim Verbraucher gemessen, dem Regler gesagt und der regelt entsprechend nach (in Grenzen). Beispiel: Blinkrelais, H4-Lampen ...
  17. ... bei Aussetzern wäre ein Ausmessen reiner Zufall. Ausmessen = Niedrigspg vs. Funktion = Hochspg Alle Stecker & Kabeliso´s anschauen, besonders das Killkabel Richtung Lenker.
  18. Jo, es ist sinnvoll, die Spulen mitzubenutzen. Entweder in Serie zu D und E oder parallel. Dabei ist der richtige Wickelsinn zu beachten! Wird ein BrückenGlRi benutzt, müssen diese Spulen massefrei sein.
  19. BrückenGlRi = VollwellenGlRi
  20. Tja, Ewald, das waren halt noch Zeiten, als die ultimativen Männermopeds zwar drei Zylinder, aber nur zwei Takte hatten! Jupedi, hier noch kleine Anmerkungen zu Deinem Plan: - BrLi nur über´s Z-Schloss - Masse am Z-Schloss fürn CDI-Kill? - gibt´s auch Blinker vorne? - die beiden AC-Spulen mitbenutzen
  21. => Zeichenfehler: beide Spulen sind in Serie und machen die AC-Versorgung.
  22. Ich fürchte, der Ewald hat wiedermal recht - was Glühlampen und Stadtverkehr -im schlimmsten Fall- betrifft. - Stadtverkehr bedeutet: LL, Fahrlicht, BrLi und Bli, alles gleichzeitig, das zieht schonmal ~8Amps aus der Batt und im Stau ist an ein Nachladen nicht zu Denken. - Besser wird es auf der Landstraße/BAB: Motor dreht im Ladebereich, wenig BrLi&Bli - Noch besser wird´s , wenn die Verbraucher kleiner werden (LED), ist aber Geschmacksfrage und tlw illegal. Das meinte ich mit Energiebilanz, kannst jetzt selber einschätzen. Getrieberechner für die DZ gibt´s hier im Forum. Wenn´s der große Umbau werden soll, kannst mal über eine SKR-LiMa (o.ä.) nachdenken:
  23. Also nur DC. Da kannst Dich hier mal einlesen: http://www.germansco...__fromsearch__1 Und auch gleich eine Energiebilanz (? Verbraucherleistungen) aufstellen.
  24. Wenn Du nun nicht AC und DC willst, kannst das mal in einem Plan dokumentieren - oder gleich mit einem Nur-AC-Plan arbeiten. Frage: Soll nun eine Batt drin sein oder nicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung