Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ... da ich ein Gegner von grausamen Höchststrafen bin, erteile ich Dir hiermit die Absolution und alles wird wieder gut!
  2. Anbei das jeweilige Lichthupen-Schaltschema für AC- und AC/DC-Kabelbäume aus Ösi-Schaltplänen: Der LiHu-Schalter ist ein Taster mit 2xUm-Kontakten.
  3. Also Yannick, ersma das Bier wegstellen - dann klappt´s auch wieder mit der Fisike ... Die Magnete im Polrad wechseln sich mit N und S ab, sodass -gottseidank- doch Wechselspannung entsteht!
  4. Der Schaltplan zeigt übrigends eine Batteriezdg. (4 - 7 legt Batt-Spg an die Z-Spule).
  5. Eine Kuh macht möh, viele Kühe machen Mühe! aus dem Kamasutra ... Alle Klarheiten beseitigt?
  6. ... na, wenn Dir das nicht weiterhilft ...
  7. Regler-Pin M zur Karosse - LiMa-Masse zur Kar. - Lampe-Masse zur Kar. => soll alles Null-Ohm haben. Also die gleiche Anzeige, wie wenn Du rot und schwarz am Messgerät verbindest. Die neue Batt soll in die Halterung passen, ob AGM oder SLA wäre egal. Muss ja nicht gleich eine HAWKER Reinblei sein ... Ah-Kapazität s.o. ... muss in die Halterung passen.
  8. Wenn die Masse am Regler fehlt, bleibt der (meist) heile, aber die Lampen fahren in den Himmel
  9. So ein Regler ist ziemlich :sorry: idiotensicher, mit dem Bordnetz nicht zu töten. Ausnahme Batteriespg an einen G-Pin (aber auch nur, wenn richtig gepolt und getriggert... ) Bin auch schon mal aus Versehen mit 300V~ an einen GGM-Regler => alle haben´s überlebt. Also mit Kurzschluss oder Überspg im Bordnetz nix zu machen. Kaputt gehen die Dinger aber trotzdem durch: - Vibs - schrumpfende Vergussmasse - Lebensende von Bauteilen - kalte Lötstellen - falsche Bauteile - woos waas i
  10. Ich meine auch, dass man eventuelle 14,8V an einer wartungsfreien Bleibatt entspannt sehen kann. Der Regler-Entwickler muss an den "worst case" (Kurzstrecken im Winter) denken und die Starterbatt schnell nachladen lassen. Dass trotz Minimal-Temperaturkompensation, im Sommer und Autobahn die Batt etwas weniger Lebensdauer hat, wird in Kauf genommen. Wenn aber ein -defekter- Regler viel mehr als 15V Ladespg anbietet, schadet das jeder Bleibatt. Deswegen gelegentlich nachmessen oder ein kleines (Digi-)Voltmeter einbauen.
  11. ... dann brauchst schonmal keine Starterbatterie - die die für hohe Ströme optimiert ist. Nimm eine wartungsfreie mit Flachsteckern. Und das Messen der Ladespg nicht vergessen ...
  12. Alt-Schul = Blei-Säure-Batt würde ich heutzutage nicht mehr einbauen. Ist es eigentlich eine Starter- oder Zubehörbatterie?
  13. Messe halt erstmal die maximale Ladespg an der Batt. Ist ja nicht bei jedem Regler gleich. Dazu wäre es sinnvoll, vorher die Batt übernacht mit einem Ladegerät auf 100% zu bringen. Dann einbauen und direkt an der Batt messen (Motor dreht höhere DZ).
  14. - welcher Wid war es (DF oder D+)? - ist der Wid von der Feldwicklung im Regler oder außerhalb? Mach einfach mal ein Foto, dann kann man die Bauform bestimmen und sich nach Ersatz umschauen.
  15. Damit Euch mein Aküfi (Abkürzungsfimmel !) keinen Streich spielt:
  16. Die Wicklung ums Z-Kabel ist bei CDI´s etwas kritisch. Da ist der richtige Wickelsinn, Anzahl und Ort der Windungen wichtig. Eine Verbesserung bringt immer das kleine Teil zur Impulsaufbereitung. DC vom Gleichrichter aber mit Batteriepufferung. Entstört, d.h. mit Widerstand, soll immer nur ein Trumm sein => entweder Kerze oder Stecker!
  17. VT-Regler Pin 2 = Masse Pin 3 = geregelte AC-Spg => VT-LiMa ge/ws und Kabelbaum vi Pin 4 = AC für Batt-Lader => VT-LiMa rt/ws Pin B = DC für Batt via Sicherung => Kabelbaum rt gr vom alten Regler B+ zum Blinkgeber+ entfällt
  18. Wenn´s kein besonderer KOSO-DZM ist, dann wird auch dieser die Zündimpulse pro Zeiteinheit zählen. Diese holt er sich vom Zündkabel ... siehe Bild (hoffentlich nicht in engl. ) in der Anleitung.
  19. 3x CDI (ws, rt, gn) iss klar sw = Masse gr = AC-Spg => Kabelbaum lila rt(br) und ge = Batt laden wobei braun wahrscheinlich ein verunglücktes Rot ist
  20. ok, dann was ganz Einfaches: check doch bitte mal den Masseanschluss am Regler (jetzt im 3. Anlauf )
  21. zwei Wald&Wiesen-Si-Dioden z.B. 1N4007 (1A, 1000V) 10 €-Cent Regler funktioniert aber auch ohne Dioden => Drahtbrücke
  22. Die Z-Spule (Prim- und Sek-Seite) kannst zwar ohmisch (max. 9V= !) durchmessen , das bedeutet aber nicht, dass diese dann am Motor bei Wärme, Hochspannung und Vibs auch noch geht ... Also besser tauschen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung