Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Aufnahme bei 1660 U (wohl LL) am RüLi (=Fahrlicht) zeigt 7,3Veff => keine Regelung nötig. VT mit wenig Cu&Fe zeigt bei dieser DZ schwache Leistung.
  2. Um was geht´s eigentlich? - verstellbare Zdg wie VT oder - Zdg mit PU und sonst ???
  3. Tuning ohne DZM ist doch wie ... Wie hoch dreht denn die Mühle ? Für 9000 und mehr können 18° zu früh (zu warm) sein !
  4. ... wenn das eine Starterbatterie ist (erkennbar an den dicken Bleipolen), hat diese ein Problem, wenn nicht wirklich jeden Tag ausreichend gefahren wird. Der (wenn auch geringe) Stromverbrauch nervt bis zum Ausfall.
  5. ... die VT-CDI braucht keinen ext. PickUp, deswegen hat die VT-ZGP auch keine Leitung ...
  6. ... ist jetzt leicht off topic, aber trotzdem: O.g. Teil ist ein DC- und AC-Regler, bei dem die neg. Halbwelle (AC) mit einem Thyristor gesteuert und die pos. HW (DC) zum Batt-laden benutzt wird (Bild). Sollte passen.
  7. Ich habe mir GGM-Regler der Typen 80W und 120W angeschaut. Diese Bezeichnung soll zu den jeweiligen LiMas (ZGP) passen. Weitere Angaben, wie 12,14 ... 20A, beziehen sich auf die Belastbarkeit der verbauten Thyristoren. 80W-GGM-Regler sind nur mit einem Thyristor bestückt und können deshalb nur eine Halbwelle (meist die neg.) steuern. Den Lampen (= ohmsche Verbr.) ist es egal, mit welcher Halbwelle sie erwärmt werden. Ist in der verbleibenden Welle zuviel Energie, killt es den Faden. Daran sollte man sich erinnern, wenn nach gelungenen Tuningmaßnahmen der Motor viel höher dreht und damit mehr el. Energie erzeugt wird. Beim 120W-GGM-Regler sind beide Halbwellen geregelt (also auch zwei Thyristoren verbaut, Bild). Dass dieser (universelle) Regler teurer ist, vorallen wenn er von einem guten Hersteller kommt, dürfte klar sein. Preisunterschiede erklären sich durch Fertigungsquali und Endtestprozeduren.
  8. @Ralf, der Mann mit dem sympathischen Nick - hier in M-Sendling gibt´s eine Wirtschaft mit einem Schild: Freibier gibt´s morgen ! , ich gehe dann immer am nächsten Tag hin und was sehe ich ... LED´s sind Dioden, die in Durchlassrichtung leuchten und in Sperrrichtung dunkel sind. U sperr darf aber nicht höher sein als ca. 5V. Die Diode in Reihe soll U sperr wegnehmen. Nur die Diode geht zwar, ist aber nicht ganz sauber. Besser wäre noch ein Siebko C1 (braucht aber weitere dämliche Verkabelung):
  9. schaut nach LED aus Deep Throat erkennt doch jeder!
  10. ... Deine Texte sind eine prima Alternative zu meinen Rosamunde Pilcher Büchern ! Signalleuchten sind LEDs, gell? schon mit passendem Vorwiderstand? => die Vorschaltdiode kostet fast ein Volt der Betriebsspg - LED dunkler oder Vorwid neu rechnen. Nicht Dauerplus, sondern geschalteter Plus.
  11. Die Normalo-VT liefert zwar 2 Funken/Umdr, aber damit kannst keinen 2T-Twin versorgen (1x Z-Spule!). Die Digitron hat eine externe Z-Spule, wenn die in eine Doppelspule getauscht wird, gehts eher. VT also ISKRA-Systembedingt: 2 Funken.
  12. @Gerhard Falls nun Deine Theorie zutreffen sollte, dass kein Offset eingetragen werden muss, weil noch von der Normalo-VT unverändert übernommen, so kannst als Fleissaufgabe mit der Normalo-VT diese Kurve im Bild Fig.6 checken ...
  13. @Gerhard - was die Blitzerei und die CDI stören könnte, wenn keine 5kOhms in Stecker oder Kerze wären. es ist der originale Digitronic Kerzenstecker mit 5 kOhm verbaut. aber nur 1x 5kOhm ! dann keine R-Kerze ... - woher kommt sonst die Info vom stat. ZZP = Offset ? Meinst du jetzt dass die Digitronic den Wert benötigt? Oder dass das so irgendwo in der Anleitung steht? Ich glaube nicht dass die Digitronic die Info benötigt, wenn die ZGP verdreht ist stimmt der Ausgabe-ZZP eben nur nicht mit dem programmierten überein. Damit das in der Anzeige dann wieder stimmt gibts den TDC Reference Offset, der aber den ZZP an sich nicht ändert. progr. Digitron ZZP @ DZ = HW-Trigger(stat. ZZP) + VorZdg @ DZ [°KW vOT] Evtl hilft´s, die Lage der Magnete im Polrad markieren und bei der CDI-Ladespule den Kurbelwinkel (vOT) beim Feldwechsel (= stat. ZZP) zu bekommen. Es ist nicht einfach, aber wenn Du diesen Satz trotzdem verstanden hast, wüssten wir ungefähr den stat. ZZP. Ich denke ich habe den Satz verstanden, Magnete kann ich auch markieren, kein Thema. Welche Info würde uns die Lage der Magnete beim Feldwechsel bringen, auf das Problem bezogen? z.Zt. ist uns der stat.ZZP (s.o. die Addition) unbekannt, der (vor-)letzte Feldwechsel vor dem OT markiert den gesuchten stat.ZZP in °KW vOT.
  14. @Gerhard - was die Blitzerei und die CDI stören könnte, wenn keine 5kOhms in Stecker oder Kerze wären. - Fig.6 in der Spec lässt nur plausible Werte zu ... (nebenbei: interessante Ori-VT-Werte) - woher kommt sonst die Info vom stat. ZZP = Offset ? Evtl hilft´s, die Lage der Magnete im Polrad markieren und bei der CDI-Ladespule den Kurbelwinkel (vOT) beim Feldwechsel (= stat. ZZP) zu bekommen. Es ist nicht einfach, aber wenn Du diesen Satz trotzdem verstanden hast, wüssten wir ungefähr den stat. ZZP. @Tommylion - MonkeyDingsbums = Ignitech => ist schon verknuspert !
  15. @Gerhard Ich hoffe, meine Spec passt zu Deiner Firmware (IDM0 Ver. 1.00) Gut ist, dass die Normalo-VT läuft. Bei unveränderter ZGP und Polrad gibts hier einen passenden statischen ZZP. Dieser Wert in °KW vOT muss der Software bekannt sein. Leider ist die Spec mMn nicht besonders präzise: Global Offset: statischer ZZP(?), steht z.Zt Null drin - teste mal 15...20° TDC-Ref-Offset: nur für die Grafik? wie Global Offset ??? Evtl hilft´s, die Lage der Magnete im Polrad markieren und bei der CDI-Ladespule den Kurbelwinkel (vOT) beim Feldwechsel (= stat. ZZP) zu bekommen.
  16. da gibt´s die bunte Mischung: an der LiSp2 hat der blaue Zweig 10W und der gelbe knapp 10W (parallel) beim Fahrlicht und Bremsen werden die beiden Zweige in Reihe geschaltet. Ähmm, die gemessenen Spannungen an der unbelasteten Spule gehören immer nur zu einer Drehzahl, sagen also wenig aus.
  17. - was ist der eingestellte Wert? - geht das Strobo bei der normalen VT-CDI (2 Funken / Umdr)? - was ist als TDC-Ref-Offset Global Offset eingetragen? - welche Kurve ist aktuell drin? - läuft der Motor mit der normalen VT-CDI? - wo ist da der ZZP bei ca. 2000Umdr ? - ist diese prog. VT-CDI irgendwo schonmal gelaufen? Gehäuse / Spulen / Polrad = TDC-Ref-Offset Global Offset [°KW vOT]
  18. screen shot kannst auch selber: copy&paste mit Alt-Druck zur richtigen Zeit und in irgendeinem Editor einfügen.
  19. Übrigends gibt´s als Todesursache für Birnen nicht nur das Electrocuten, sondern auch das Kaputtschütteln. Welche Farbe hat das Glas?
  20. ... stimmt nicht ganz schau Dir mal mein Kurzfilmchen an:
  21. 12,15V bei Ladeende heißt wohl: 5 Zellen sind ok und randvoll, eine hat einen Zellenschluß. Meßgerät ok? Zellenschluß kann durch Vibs, Kurzschluß, Alterung oder schlechte Quali passieren. Ich empfehle => wartungsfrei, kostet aber etwas mehr.
  22. die schwarzen Kabel bringen dem Regler die Masse (Tannenbaum) mit Null-Ohm, wenn das nicht so ist, mußt Du bitte suchen und reparieren ...
  23. wichtiger ist der Flachstecker mit dem "M", der soll mit Null-Ohm an Masse.
  24. 5,5 Ohms sind natürlich zuviel, so kann der Regler nicht wirken. => Ursache suchen. Bist sicher, dass das Messgerät i.O. ist?
  25. vo und hi gleichzeitig, heisst mindestens rt und ws ist zusammen ... Schau Dir auf dem Plan die Blinkteile genau an und vergleiche mit der Realität:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung