Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ori = DUCATI ... hab ich Gerhard und mich auch schon gefragt: die Antwort = VT hat er schon. Ori-Zdg bleibt eine Alternative!
  2. schaut dann so aus:
  3. umtüdeln = südtiroler Dialekt, stimmts ? Habe gerade eine CDI-Ladespule (350V~ eff) mit einem GGM-Regler gezähmt - mit diesen Impulsen müsste der PickUp-Eingang zurecht kommen. Es bleiben aber Spitzen von 33V nach oben und unten (Ueff = 12V)!
  4. Passfeder aka Halbmondkeil
  5. ... kann man(n) schon, aber ich sehe die Stärke der Forumsteilnehmer eher im mechanischen Bereich!
  6. - lebt die Passfeder noch ? => evtl Polrad verdreht. - evtl PickUp defekt - Blitzlampe mal runtergefallen?
  7. wie wäre es mit einem Streifen am Plastik ? http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/50006100/Lufterrad+VESPATRONIC+fur.aspx
  8. Ich fasse für mich mal zusammen: - VT-LiMa - VT-Regler - IgniTech-CDI - 12V-Batt soweit ois easy. Fehlt noch ein PickUp-Signal für die CDI: - aussenliegender PU - Eisenstreifen an den Lüfter bringen (und wuchten) => das Fette ist ein mechanisches Problem ...
  9. Jein! Mit der Prüflampe hast Du zwei Drähte in der Hand: einer geht zum spg-führenden Kontakt und einer zur Masse. Wenn es in der Umgebung des Kästchens eine funktionierende Masse gibt, leuchtet die Prüflampe. Wenn bei der dunklen Lampe(RüLi, BiLux...) keine richtige Masse ist (Rost, Neulack, unabsichtliche Iso, etc.), fliesst auch kein Strom. Hat man diesen Verdacht, dann die Masse dort holen, wo es mit der Prüflampe noch ging. Umgekehrt machst das auch, wenn das Kabel unter Verdacht steht. Und irgendwann geht Dir ein Licht auf ...
  10. Ich muß hier korrigieren Das Schnellblinken ist ein Fehler => der Geber sieht pro re/li und vo/hi nur eine Lampe mit 21W.
  11. - Die VT nimmt die zwei neg. Flanken/Umdr der Ladewelle zum ZZP-Triggern. - das mit dem unsauberen Signal ist auch wieder so ein Gerücht - da dürfte auch keine DUC-Zdg gehen. Natürlich gibt defekte PickUps ... aber damit läuft keine CDI vernünftig.
  12. Die VT ist in Grenzen an der °vOT-Achse veränderbar, aber nur die Kurve als Ganzes:
  13. Warum solls denn unbedingt die VT sein? Nur wegen dem leichten Lüfter?
  14. ... tja, Spezialist halt ! Kam Dir aber immer komisch vor, oder? Den Ko ohne gutes Messgerät checken => dem bei der Arbeit zuschauen, darf nicht zu viel Blitzlicht erzeugen.
  15. wenn der abgenutzte Nockenhebel / Kontakt den richtigen ZZP ergeben hat, wird der neue UB wohl einen anderen ZZP ergeben. Z-Spule austauschen!
  16. jo, ZZP kann sich mit dem UB verändern - beim Ko eher weniger. - welchen Abstand hat der UB jetzt?
  17. damit ändert sich auch der ZZP - wo ist der denn aktuell?
  18. Der Choke "würgt" zu lange/immer ? Welche Farbe haben die "alten" Kerzen?
  19. Thx für die Punkte, isch bin jung und brauche die ... ws = vorn = schnell blinken rt = hinten = Dauer "schnell blinken" erklärt sich durch die halbe Last (nur 21W anstatt 42W) => kannst mal 2 Birnen (21W) parallel schalten. wird aber nicht viel helfen, da für hinten nix blinkt ... Wird´s wohl zu Weihnachten einen neuen Blinkgeber unterm Baum geben!
  20. ... nochmal zum Prinzip Spgs-Regler: wenn die Prüflampe irgendwo im Bordnetz schön leuchtet, ist der Regler ok. Dann fehlts eben am Kabel, Masse oder Lampe.
  21. die IgniTech SPARKER DC-CDI-P2 hat einen TPS-Eingang ... hab ich aber noch nicht getestet.
  22. Die Igni wurde an einem 172er SKR (=Membran) getestet und ist gut auf andere 2Ter übertragbar. Von der Ori-Zdg brauchst die Ladefunktion der Batterie (12V=) und den PickUp, der einen pos. Impuls zum ZZP macht. (irgendeine/SKR) CDI-Zündspule Bei innenliegenden PickUps kömmt auch ein passender Impuls.
  23. - eine DC-CDI macht ab der ersten angedeuteten Umdrehung einen satten Funken - dank Bakterie! ... auch sonst ist eine Batt an Bord ganz nützlich: siehe Diskussion um USB-Anschluß, DZM, EGT etc. - habe auch Vorresowerte weit über 30° getestet - geht super, wenn´s Loch ganz offen bleibt. Bei Halbgas klingelt es aber schlimm => Kompromiss. Hängt also auch sehr am Fahrstil.
  24. Zündkurven sind genauso individuell wie Gaserdüsen - aber bittesehr: über LL 28° langsam runter bis Reso 22° Aus Gleichrichtern kommt keine Gleichspg! Nur Halbwellen. Da brauchst eine Pufferung in Form einer Batterie - wo ist das Problem?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung