Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. - Dem Regler ist es vollkommen egal, wieviel Strom aus der LiMa gezogen wird. Der killt nur überflüssige Spg. - Richtig: LiMa hat ein Konstantstromverhalten und die Spg geht bei Überlast runter. - Ori-Kabel werden bei einem Magneto nicht schmelzen (siehe oben: Konstantstr.)
  2. Wie hoch ist die Bordspannung, wenn der Motor läuft?
  3. Oder wieder anders: sage uns doch den Messwert Deiner Spule (V~ und Ohm)
  4. - Welche Blinkerbirnen (Watt) sind drin - passend zum Geber? - Wie Amps hat die Sicherung?
  5. - kleiner Spgs-Regler ok - kannst sogar mal ne Batt dranhängen ... - die grösste Leistung muss der Regler verknusen, wenn keine Verbraucher(Lampen) eingeschaltet sind. Fahrlicht am Tage=Pflicht. Zur Montage: ganz wichtig => voll korrekter Masseanschluss!
  6. Auf den motelek-Seiten gibt´s was, aber nicht direkt VT. Wenn ein geneigter Leser mir eine defekte VT-CDI schicken will, dann nur zu!
  7. - Ständig 2mA nerven so eine kleine Batterie schon! Was beim Alltagsfahrer kein Problem ist, wird eines beim Wenigfahrer (alle paar Wochen mal kurz). -Aus der Praxis gut dargestellt: beim Standgas - ohne Batt. (ein mittlerer Elko verhält sich ähnlich!) @Arne nur die Bestell# helfen Dir nicht weiter. Ich glaube, es wäre besser Du übergibst die Sache einem Profi. Der soll das einbauen und testen. Spar Dir das Lehrgeld.
  8. Dann fangen wir nochmal von vorne an: gn: Ladespule CDI => Finger weg! rt: Schnarre und BiLux bl und ge: gehören zusammen und liegen abwechselnd an Masse. Hier ein Kurzfilmchen (klicken) gn => rt:
  9. Wir sollten uns erstmal auf einen Schaltplan einigen, suche Dir bitte hier einen aus: http://www.scooterhelp.com/electrics/electrics.html
  10. Besonders wichtig ist das Massekabel direkt vom Regler zu einer wirklichen Masse, die Verbindung zu Lampen und LiMa hat!
  11. ... ehmm, reden wir vom gleichen Schaltplan? V5B3T_w_ind.pdf
  12. => Massefehler und/oder Regler! Die LiMa hat nix, die liefert ja schön Strom!
  13. ... am UT gibts nix zu zünden - da funkts nur. Jo, schon bekannt, auf was willst Du hinaus?
  14. ge: Lichtschalter EINschalten, alternativ gr Kabel zum Regler checken rt: Blinkerschalter re/li betätigen, alternativ gn Kabel zum Regler checken
  15. Um die Wahrscheinlichkeit fürs Rückwärtslaufen zu bewerten, folgende Annahmen: 1. VT-Ladespule zur VT-CDI verpolt (normal: bl=Masse, rtsw=Ladepuls) 2. ZZP 20°vOT fix 3. Abbrenndauer ZZP bis Max-Druck (übern OT) rund 30° 4. A180° / Ü120° / VA30° 5. Gemisch brennfroidig, Kerze sauber 6. Kickerwade dünn, kein E-Start Funktion der VT-CDI (kein PickUp): Mit den 4 Magneten des Polrades werden pro Umdrehung 2 Sinuswellen in der Ladespule erzeugt. Dank Graetz-Brücke werden daraus 4 positive Halbwellen zum Ko laden (+100...+300V=). Die beiden negativen Halbwellen triggern die Entladungen zum ZZP und ZZP+180° (@ -6V...-10V=) Wird die Ladespule verpolt, dreht sich die Phasenlage dort um 180°. Für eine KuWe-Umdrehung verschieben sich die beiden Sinuswellen um 90°. Für den ZZP bedeutet das eine Vorverlegung auf 110°vOT (ZZP 20° + Versatz 90°). Bei unserem halbsportlichen A180° ist also das Puffloch zum ZZP noch 20° lang offen – und es ist eher unwahrscheinlich, dass ein ausreicherndes Rückprallpolster gegen die KuWe-Trägheit entsteht. Kein Motorlauf. Beim sportlicheren A190° (25° lang offen) noch unwahrscheinlicher. Nur beim zahmen A160° (@ZZP Auspuff zu) kann es mit der Verdichtung und Abbrennen klappen, sodass der Kolben vor OT umkehrt und der Motor rückwärts anläuft. Max-Druck bei rund 80°vOT. Läuft der Motor nun rückwärts, spiegelt sich der ZZP auf die andere Seite: ZZP 70°vOT (90° - 20°). Dass der Motor trotzdem (holprig) weiterläuft, liegt an der nun ausreichenden KuWe-Trägheit. Meine o.g. Annahmen sind natürlich bei jedem anders – vllt hilfts aber bei der Einschätzung eines Fehlerbildes.
  16. ... na, da bin ich ja beruhigt! Restalkohol erklärt so manche Unverschämtheit ... Riesendenkfehler sogar, denn nach OT passiert nix mehr! Schon garnicht Rückwärtslaufen!
  17. ... eine technische Erklärung, warum der Motor rückwärts laufen soll, kann ich aus obigem Text nicht entnehmen.
  18. Dare, selber so erlebt oder in den Foren angelesen? Die Chance, dass der Kolben vor dem OT umkehrt, ist ziemlich klein. Nämlich zwischen "Auslass schliesst" und einem Funken weit vor OT (entgegen der Massenträgheit KuWe). Also keine 180° daneben, sondern nur ein paar Grad früher bei sehr wenig Ankickimpuls. Werden bei der VT die Kabel vertauscht, dreht sich die Phase um 180° - und da passiert nix anderes als vorher auch schon ... Aber natürlich soll die Masse dorthin, wo sie hin muss!
  19. ... das stimmt so nicht: die VT macht immer 2 Funken pro Umdr. (ZZP und ZZP+180°).
  20. Ich gehe davon aus, dass Du dieses Bild kennst - d.h. die 24° müssen zu einer DZ passen. Kabel rt/sw auf VT-CDI 1 und bl auf 2.
  21. Warum so umständlich? Beschreibe einfach, wie die VT aktuell angeschlossen ist.
  22. Yes, Mann kann und Frau auch!
  23. Kabelfarbe: gn = Zdg Kill ge = Licht vo/hi rt = Blinker vo ws = Blinker hi sw = Masse
  24. Zum Messen: Der Regler behandelt die Halbwellen der geregelten Wexelspg unterschiedlich - und Dein Messgerät kann mit dem nichtsinusförmigen Zeugs nur das anzeigen, was Du siehst. Dann könnte man meinen, es fehlt die Masse am Lenker - aber Tankanz. und FernLiInd geht ... Beim Messen mit dem DVM oder Prüflampe die Masse dort holen, wo sie auch der Verbraucher (Lampe) holen würde. Zum Überprüfen die Masse von einer sicheren Stelle (Motor) holen. Edit: ich sehe gerade: die BiLux hat hat ne eigene Masse! RüLi?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung