Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Bis zum Regler schaut´s ja ganz gut aus. Nun geht´s weiter mit dem gn Kabel zum HGl (abgesteckt lassen), Blinkgeber (abstecken) und Li-Schalter. Siehe Schaltplan: VSX1T.px200e.nobatt.pdf
  2. ... you got it !!! => das ist die Lösung
  3. Neben dem Preisvorteil(KOK), brauchst die Sense-Ltg nicht schalten.
  4. ... wenn ich den Thread Opener richtig verstehe, will der nix zum Löten. ... fix iss nix! Da es hier x-verschiedene LiMas / Regler / Verbraucher gibt, kann ich für keinen Wert oder Kurvenform garantieren. Unbelastete LichtSpulen @ Drehzahl können weit über 100V~ kommen. Die hässliche PhasenABschnittsteuerung schliesst im ungünstigen Fall erst nach dem Peak die Spg kurz. O.g. Regler kann auch nur 1Amp. Das wird knapp, denn es gibt einen "USB-Lademodus" der darf dann 1,5Amp aus der USB-Buchse ziehen - welches Gerät das so macht? K.A.
  5. Ich gehe vom ungünstigsten Fall aus: wenn das USB-Teil sehr empfindlich ist, wird es auf eine von der Hupe zerhackte Stromversorgung, negativ reagieren.
  6. fürn 7805 müsstest zw 7 und 25V~eff kommen - passend zum DZ-Bereich. Ich befürchte eine ziemliche Fummelei. Und ist der 78xx erstmal durchgeschossen, liegt LiMa-Spg am mehr oder (dann) weniger wertvollen USB-Device!
  7. O.g. Batterie ist ok. Selbstentladen tun die sich alle, aber nicht so rasant wie eine Blei-Säure-Starterbatt. Hupe zusammen mit einem USB-Device würde ich vermeiden!
  8. jo Mädels, ihr habt ja sooo recht! deswegen auch meine Empfehlung:
  9. Mit einem Funkentester soll die Zdg einen Funken von minimal 10mm an der frischen Luft machen. Eine gute CDI schafft auch locker 30mm. Die neue Zdg passt evtl nicht zur aktuellen Gasereinstellung (zu fett!) und Fahrstil (zu langsam?). Eine Kerze soll niemals feucht sein. Der Wärmewert ist natürlich auch wichtig, die Kerze muss sich schnell freibrennen können. Wie ist die Kerzenfarbe?
  10. Du stehst nicht aufm Schlauch denn es werden auf dem Bild auch keine 35V überschritten! Das Bild zeigt die Phasenabschnittsregelung des GGM-Reglers, das bedeutet, dass nicht die Spitzen gekappt werden, sondern danach ... Auf dem Bild sinds gerademal 20Veff ... bei 25Veff sinds dann 35V Spitze. Und das wird mit steigender DZ noch viel mehr!
  11. Bei der Schaltung mit dem 7805/12 sollte man bedenken: - dass der GGM-Regler (Bild) hohe Spannungsspitzen durchlässt, die grösser sind als die kritischen 35V= am Input 78xx - Rückstromproblem bei 78xx (Output > Input = kaputt) => Diode über I/O - Wärmeableitung bei hohen I/O-Spg-Differenz und USB-Strom (im Lademodus bis 1,5A) Alternativ gäbe es die Batterieregler von KOKUSAN, BGM, VT u.a. und eine Bleibatt oder Elko. Dazu die LOUIS-USB-Buchse 12/5V.
  12. ... blinkt links schnell, weil der vorne nicht geht - logisch. Birne ok, dann bleibt das Kabel zum Geber und die Masse an der Birne.
  13. Damit die Energie (mJ) für einen Funken ausreicht, muss die Spule in die magnetische Sättigung gefahren werden, das kostet Zeit (ms). Ein bisschen kann man noch mit dem Schliesswinkel machen (länger eingeschaltet lassen).
  14. Da der Schliesswinkel 50% über die DZ gleich bleibt, ist die Einschaltdauer (=Stromverbrauch) der Spule mit höherer DZ weniger.
  15. ... ersma: die Stromstärke misst Du in Ampere (A) und nicht in Ah (Amperestunden). Da hat der Ewald eine wunderbare Tabelle, leider ohne Erklärung. Eine wichtige Angabe ist die Sättungungszeit dieser Z-Spule = 4ms. Nach max. 4ms ist die Spule aufgeladen und ein weiterer Stromfluss wäre unnötig. Das zeigt er in der Spalte "verheizte Energie". Und zeigt darauf, dass bei 7500Umdr die Lade- gleich der Sättigungszeit ist (Optimum). In Prosa: bei unteren DZ fliesst unnötig viel Strom - oben rum kann´s zuwenig werden. In der Praxis: Im LL, wo die LiMa wenig Strom erzeugt, wird viel verschwendet => aus der Batterie entladen.
  16. barnie

    ...

    Wenn ich solche Kerzen sehe, weiss ich wie der nächste Thread vom Px Racer2 sein wird: Hilfe, ich habe keinen Zündfunken mehr !!!
  17. damit wird automatisch Beitrag #2 wieder gültig: d.h. ein Ohmmeter verwenden und für ganz kleine Widerstände eine Messbrücke.
  18. Wenn das Z-Schloss oder Killer das grüne auf Masse legt, schaut es wieder besser für Deinen Durchgangsprüfer aus!
  19. Ich widerspreche ja nur ungern , aber wenn ich was zur Aufklärung beitragen kann, mache ich das natürlich gerne! DC-Verbraucher sind meist sehr beleidigt, wenn sie Wexelstrom verdauen sollen - darf also nicht sein. Wenn die Sicherung in der obigen Schaltung geflogen ist, fliesst kein Batteriestrom mehr, aber auch kein Wechselstrom gegen Masse.
  20. ... zum Fettgedruckten: Messfehler! Dein Durchgangsprüfer kann nicht die Widerstände von Ladespule (500 Ohm) und LichtSpulen (sehr wenig Ohm) unterscheiden. Abhilfe: mit einem Ohmmeter nochmal messen.
  21. ... es geht um die Schnarre. Aber hupen ist eher die Ausnahme, und wenn dann noch die Lampen flackern - um so besser für die Aufmerksamkeit. Ich glaube , damit kann man leben!
  22. 1. Shit Happens! 2. es hupt die Schnarre, die wahrscheinlich nicht ganz orchinool iss ? ... also zu hochohmig ist, dass für den Rest der Lichtorgel nix mehr bleibt ...
  23. Bittesehr, such Dir was passendes raus: http://www.scooterhelp.com/electrics/electrics.html
  24. Bei der Schaltung ist es sehr wichtig, dass die Schnarre und vorallem der Hupschalter funktioniert: nur dann gibts Strom im Bordnetz! Wenn am Regler (ge Kabel) Spannung ist (Prüflampe) sollte auch am BrLi-Schalter (gr) Spg sein. BrSchalter betätigt, dann ist auch am bl Kabel Richtung BrLi Spg. Kannst Du das nachvollziehen?
  25. Ok, dann weiter mit dem Massekabel vom Regler - evtl ein neues kurzes Kabel bauen, direkt zur nächsten Masseschraube. => mit dem Ohmmeter nachprüfen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung