Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Hättest Dir noch einen Sicherungshalter samt 8Amps-Sicherung mitnehmen sollen - ist gut gegen Kabelbrand! Siehe Schaltplan. 2x ge auf ~ (einen von beiden) rt Batt+ über Sicherung! an + bl und gn an + 2x gr = Masse, kein Anschluss am Gleichrichter EDIT: ist ja keine Brücke - nur Diode!
  2. ... wenn nur gemessen wurde, ohne eine 12V-Birne dran, die natürlich hell leuchten sollte, sind die 8V~ wahrscheinlich ein Messfehler. Also das AC-Messergebnis immer mit einer halbwegs dicken Lampe überprüfen. Ist die Lampe mit dem Regler zu dunkel => Regler weg und Lampe direkt an die LiMa ...
  3. Der Rainer hat schon recht - wie immer halt. Schrittweise vorgehen mit den o.g. Tests, an/am: LiMa Verteilerkasten Lenker ...
  4. Kill-Test: el. Brücke zw gn und sw => Motor aus. Licht-Test: 12V 21W Birne (o.ä) zw sw und bl hängen => soll leuchten (Motor an)
  5. Im einfachsten Fall haben die ZGP und Karosse keine gemeinsame Masse (ZGP: schwarzes Kabel). Welche Kabelfarben gibt es an der ZGP?
  6. Servus Lutz! Ist wohl eine 5-Kabel-ZGP (COSA) und der Batterieregler dazu. bl = AC-Licht sw = Masse gn = Kill Rest = CDI Ob der Kabelbaum dazu passt, bezweifle ich ... Gibt´s eine Batteriehalterung? Evtl wäre es geschmeidiger, gleich einen COSA-Baum einzuziehen.
  7. Schaltplan passend dazu finde ich auch keinen. Es ist wohl der bekannte GG+BCM-Regler. Hilfreich wäre, wenn jeweils das Gegenüber der Kabel bekannt ist - bitte nachverfolgen. Welche Kabel kommen aus der LiMa?
  8. Hier ein paar Anmerkungen für Deinen Helfer: - die VT macht 2 Funken pro Umdrehung (ZZP und ZZP+180°) - damit kann nicht jede Blitze umgehen - zum Abblitzen brauchst unbedingt einen DZM (Verstellkurve!) - 2x checken ob der OT und ZZP richtig markiert sind hier noch die Verstellung @ DZ:
  9. ... wäre gut, wenn Du die DZn vom Beginn Resokick bis Peak mit dazu schreibst Für entspanntes Ankicken ist ist ein ZZP weit unter 20° angenehm. Alle Kurven lassen sich natürlich in der Y-Achse verschieben.
  10. Für einen Test kannst den Regler außer Funktion setzen, indem die Regler-Masse entfernt wird. Dann DZ langsam erhöhen und Lampen beobachten - werden sie normal hell, ist der Regler defekt.
  11. Wegen der ungünstigen Entfernungspauschale werde ich meine Kaltschale hier beim Rudi (der hat die Lizenz zum Einschenken) für lächerliche €6,80 einnehmen.
  12. das heisst also, dieser RMS-Regler (im Thread) ist defekt.(?) Kriegt die Referenz angeboten, regelt aber auf Überspg.
  13. Was soll denn daran "Käse" sein? Wie ist die Spg an C bei Zündung aus?
  14. Der hochgeschätzte Nop vermutet ja auch nur ...
  15. @ teeni ... vollkommen richtig erkannt - Du sprichst mir aus der Seele.
  16. - ... habe es sogar aufgeschrieben, siehe Beitrag #21 - ich verdächtige den Kabelbaum / Schalter ...
  17. - ich gehe davon aus, dass Dein Multimeter richtig anzeigt, denn das sind die üblichen Werte bei diesem Fehlerbild - nochmal: "C" schaltet garnix, bei 15,7V= an "+B" liegt wahrscheinlich keine Referenzspg an "C". - wenn Du weiter mit 15,7V= die Batterie quälst, fliegt sie Dir bald um die Ohren - dann brauchst ein neues Passbild / Facebook.jpg etc ...
  18. ... umgekehrt: "C" ist ein Eingang und regelt "+B" danach => Batterieladespg. 14,2V= Der Ladestrom ist momentan unwichtig.
  19. SENSE-Ltg Pin C am Regler prüfen: - Motor aus - Voltmeter an Pin C gg Masse => ?V - Zündung EIN, Motor AUS - Voltmeter an Pin C gg Masse => 12,x V (Batt Spg) Pin C muss also schaltbar sein.
  20. Ob offene Lichtspulen die Zdg beeinflussen, kannst durch Kurzschließen derselben checken. Also VT: gews + rtws + bl zusammenhängen und Motorlauf prüfen.
  21. - lieber 3x checken, ob am Regler wirklich die Masse ist! - 15,7V= direkt an der Batterie gemessen ist zuviel, da kocht die arme ... wahrscheinlich stimmt was mit der SENSE-Leitung am Regler Pin C nicht => mit dem Plan vergleichen
  22. ... und natürlich das Gehör - wegen der Klingelei!
  23. Das ist eine Shuntregelung, die die überschüssige Energie der LiMa zeitweilig kurzschliesst und damit auf einem Spannungspegel hält. Der Regler ist parallel zur Spule und Lampe(n).
  24. das Multimeter misst fast leistungslos, könnte man reinfallen - eine Lampe zieht auch Strom ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung