Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ... det jeet nich, wa! Eine 12V-Bleibatt. wird mit 13,5 ... 14,5 V= geladen. Mit weniger fliesst kein Ladeström.
  2. Ich heisse zwar nicht Tom, kann aber auch drauf antworten: Ein Varistor soll energiearme Spitzen killen und ist damit als LiMa-Regler nicht geeignet. Ausserdem nimmt es ein V. nicht so genau mit der Spg. => beim Batterieladen kommt es aber auf ein Volt mehr oder weniger schon an! Nicht umsonst sind die Thyristoren in den gängigen Reglern ans gerippte Gehäuse geschraubt.
  3. ... wie gross war dieser Elko?
  4. ... knapp 13V= aus dem Hglr ist ein bisschen wenig, um eine Bleibatterie zu laden. Könnte auch für den Hglr problematisch sein, wenn die Batteriespg "rückwärts" reinkommt. Zum Thema Batterienachrüsten ist hier schon viel geschrieben worden ... probiers mal mit der SUCHE.
  5. zu 1: Hglr besteht aus: Spannungsverdoppler, Kondensatoren und einem Längsregler => 12V= für die Hupe zu 2: Batt für die Hupe ok, wird aber nicht geladen zu 3: aus LiMa und Regler kommt nur Wexelström
  6. Der Magnetismus der Spule ist das Produkt aus Ampere x Windungen (AW-Wert). Ja, das Tastverhältnis: Kontakt zu/auf, ist an der Justierschraube einstellbar. Wie gesagt, den Spulenkörper zunächst vollwickeln ...
  7. ==> dünnerer Draht = höherer Widerstand! Jo, hol Dir einen 0,3mm CuL und wickle die Spule voll ... dann testen s.o.
  8. Die alten Spulen abwickeln, den Draht ausmessen. Umra ~zwei...drei Zehntel weniger an Drahtdurchmesser ergibt ~halben Querschnitt. Davon eine Rolle CuL-Draht kaufen (Conrad etc.) Diesen dünneren Draht (für nun 12V) im gleichen Wickelsinn wieder aufwickeln und probieren. Zieht der Magnet bei verschiedenen Kontakteinstellungen den Anker nicht genügend an (Ton???), dann die Spulen ein Stück wieder abwickeln. Am Unterbrecherkontakt nicht zuviel abschmirgeln!
  9. In Vorreso ist das Frischgas nicht ganz so frisch, wie der Name vermuten lässt. Da dieser Siff weniger schnell durchbrennt, sollte er früher angezündet werden. Deswegen gibt es beim 2T diese buckligen Zündverstellkurven: Kick: 10° Vorreso: 30° Reso: 20° vOT
  10. Aus der LiMa kommt also was raus. - Ist die H4 und das StandLi normal hell? Nimm ein langes, nicht zu dünnes Kabel und verbinde VT-LiMa-blau (Masse) mit der Masse des Blinkers bzw RüLi. - Motor / Licht an ... was passiert?
  11. ... dieser Vorschlag vom Onkel Rainer sollte Dir weiterhelfen.
  12. ... genau: der Winkel UB-Nocke(ZZP) zum Hubzapfen(OT) muss erhalten bleiben.
  13. Wenn man sich unsicher ist, ob der Zündfunke stark genug ist, gibt es solche Tester: http://www.louis.de/_30538e51f2cffaff6ea5443f64f157f0ff/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=370&wgr=465&list_total=36&anzeige=0&page=3&artnr_gr=10003256
  14. Wenn das Problem ein zu schwacher Funke sein sollte, kann es neben einem defekten Kondensator auch noch ein falsches Magnetabrissmass sein (besonders nach dem Neuzusammenstecken). Mass: 5...10mm
  15. ... wenn ich Rita noch um Möglichkeit D ergänzen dürfte: D.: Kabel abgewackelt...kein Stromfluss
  16. ... dann sind wir schon nahe dran: es können nur noch die Kabel vom Hupschalter zur Schnarre sein (eines davon oder beide). Oder die Kabelschuhe (ganz gemein!).
  17. Ob es die Schnarre war und/oder die Kabel dorthin, wird uns der konze bald sagen. Beim Kabelzusammenstecken (ge - bl) habe ich noch nicht gecheckt, WO er das gemacht hat: - direkt bei der Schnarre (dort hat es Rita angedacht und testet damit auch die Kabel) oder - am Hupschalter ???
  18. Plural: die Kabel, weil es zwei sind (bl und ge). Das gelbe der Schnarre muss Verbindung mit dem Regler G (gelb) haben. Das blaue der Schnarre muss Verbindung mit der LiMa (blau) haben "nagelneu" heisst nicht unbedingt ok - leider!
  19. Das blaue Kabel aus der LiMa gegen Masse, dann sollte es schnarren. Alternativ: mit dem Ohmmeter die Schnarre ausmessen. Damit kannst auch die Kabel zur Schnarre auf Durchgang checken!
  20. geht alles, bis auf die Schnarre: @ konze, konzentrieren wir uns mal auf die Schnarre. In dieser Schaltung ist es so, dass die gesamte Stromversorgung über den Ruhekontakt der Hupe/Schnarre läuft. Wird der Hupknopf zum Hupen gedrückt, übernimmt der Innenwiderstand der Schnarre den Stromfluss. Deswegen meine Frage von vorhin, ob die Schnarre schonmal -offline- getönt hat (Trafo/nur LiMa ...) Wenn Sie tönt, hat sie auch einen Innenwiderstand und könnte den Strom für den Rest liefern.
  21. Zündfunke ist nicht gleich Zündfunke. Evtl funkts nicht in der Verdichtung ... UB-Kontakt frei von Fett? Bleibt der Ko, dem kann man seine Fehlfunktion nicht so einfach ansehen. (im Bild: die weissen Kristalle wegputzen) Also mal tauschen, vorsichtig löten. ZK soll nicht dunkel sein => besser neu ! Alter Sprit zündet nicht mehr!
  22. Ich beziehe mich auf den Schaltplan aus #1 Mach bitte eine Liste, was alles geht und eben nicht - THX! Hat die neue Schnarre schon getönt? Wenn lovely Rita was empfiehlt, geht das auch! ==> Wie: "nix passiert" ?
  23. Ja, rein - raus, wer kennt nicht dieses alte Spielchen Bei "charge" kommt rtws rein, dann kommt bei "B+" auch was raus ...
  24. Du meinst den GGM-Regler. DC-Regler sind eigentlich für eine 12V-Bleibatterie gedacht, kannst ja mal testen ob der MSM den Elko verträgt. Welcher, gews oder rtws, liefert jetzt den Strom?
  25. Ersma: gratulatione ! - Aus dem Text oben kann ich nicht entnehmen, welcher Regler nun dran ist. - lt. MSM-Datenblatt brauchst eine 12V-Batterie Ein Elko (gepolter Ko) darf nicht an Wexelspg!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung