Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Mach mal massenhaft Masse !
  2. Das ist natürlich die gleiche Masse. Die CDI hat 2 Pins: rtsw = Ladepuls bl = Masse Blau geht weiter in den Kabelbaum bzw an die Karosse.
  3. Masse (blau an der Karosse) sollte aber da sein, sonst würde der Motor nicht laufen ... Eine Prüflampe mit mehr Leistung wäre jetzt gefragt: dicke BiLux oder 55W H4
  4. Soweit gut. Welche Leistung hat die Prüflampe?
  5. next step to heaven: Brennt die Lampe hell oder dunkel @ Drehzahl ? Liegt schon ein neuer/getesteter Regler bereit ? Ausser ZGP, Regler und Prüflampe soll noch nix weiter dranhängen.
  6. Schaut doch ganz gut aus! Hast beim Messen das Ding repariert!
  7. ... die Hoffnung stirbt zuletzt! Also hoffen wir mal, dass es eine Fehlmessung war. Lassen wir nochmal den Strom denken: Motor läuft. Prüflampe und sonst nix an: 1. bl und gews 2. bl und rtws => was passiert?
  8. Regler sollte garnicht angeschlossen sein! Motor aus. Nur ZGP ohne Baum. Mit dem Ohmmeter blau nach gews und blau nach rtws messen und mitteilen.
  9. Parma-ZGP: blau = Masse gews oder rtws = AC-Licht an den Regler/Lichtschalter (unbenutztes Kabel isolieren) rtsw = CDI Frage: die Prüflampe war zwischen AC-Licht und Masse ?
  10. ... ein Bild davon bitte.
  11. Könnte ein (halbseidener) Masseschluss sein (schlechte Iso), da Du mit dem Messgerät (hochohmig!) was messen kannst. Makro = Detailbild
  12. Also aus der LiMa kömmt nix mehr raus. Übrigends: die CDI hat auch nix mit dem Regler zu tun. Evtl. sind auch die Regler noch ok. Wo ein Masseschluss oder etwas gebrochen ist, kann ich sooooo nicht sagen. Makro-Bild? => Multimeter zeigt irgendwas ...
  13. Jo, die LiMa wird durch einen Netztrafo 230 / 20...30Veff (60...120VA) und in Reihe mit einer H4-Lampe ersetzt. Dann kannst am Regler messen ...
  14. - Erster Regler wohl defekt (Masseschluss) - Zweiter Regler evtl ebenso oder falsch angeschlossen (Sense-Brücke!) - einfachen ACV-Messgeräten glaube ich nicht unbedingt ... Nimm eine 12V 21W Birne (oder stärker) und hänge die ohne Regler ans blaue Kabel / Masse. Wenn sie im LL schön leuchtet, kannst leicht Gas geben und sie sollte schnell heller werden. Das heisst die LiMa liefert gut Strom. => einen getesteten / neuen Regler einbauen
  15. Wenn da noch der Ori-Selengleichrichter drin ist, lies mal hier: http://www.vespa-veteranenclub.de/technikecke/elektrikgs150160/index.php
  16. Wie hoch ist denn die Ladespannung, wenn die Batterie vorher extern geladen wurde? Magn => Oldtimer-Elektrik googlen
  17. da capo: bitte: Batterie laden Motor laufen lassen Spannung an der Batt messen und mitteilen Umbau auf Magneto sollte mgl sein.
  18. Eine Sicherung im rt Batt-Kabel sehe ich schon, besser mgl nahe an die Batterie, damit das ungesicherte Kabelstück recht kurz ist. Alle Batterieverbraucher sollten per Zündschloss abschaltbar sein. Im Bild sehe ich ein gnsw-Kabel, zwei Stück davon sollte es geben, eines zum Hupknopf. Ohne HupenGlR liegt eine Seite der Hupe an Masse, die andere via Knopf und Zündschloss an Batt+. Edit: mach kleine, überschaubare Schritte: zuerst das Licht, dann Hupe, dann Blinker
  19. Edit: grau geht an die Batt.
  20. Nicht durchdrehen => durchhalten! gnsw = Gleichstrom für die Hupe (geschaltet) Wenn es ein DC-Blinker ist, braucht der auch Gleichstrom (Batt) Wenn das blaue mit wsge der VT-ZGP verbunden ist, geht das an VT-Regler Pin 3. Dort wo es beim blauen gut geht, einen Abzweig zum Lichtschalter machen (Wexelström-Versorgung)
  21. lt. VT-Datenblatt: max. 5 Amps, Ladeendspg 14,5V=
  22. Die DC-Hupe (gnsw) muss über den Hupknopf an die Batt. Also weg von VT-Regler Pin 3. Sind rt, gn, ws die CDI-Kabel? Läuft der Motor? Wo gehen die abgebildeten Kabel hin? (Custom-Kabelbaum?) Anbei ein Bild, wie es sein soll:
  23. Der derzeitige Regleranschluss ist ok und hat ein Jahr funktioniert. Zur Batterienachrüstung, VT-Regler Pin B mit dem Pluspol einer 12V-Bleibatt. verbinden; den Minuspol an Masse. Achtung: VT-blau ist Masse! Warten wir auf die Bilder ...
  24. Batt-laden: wenn SENSE meint es soll geladen werden, wird die pos. Welle zur Batt geschaltet. Dieser Abgleich findet bei jeder pos. Welle statt. Eine Batterie dämpft diese Spitze, der Elko addiert die Spg. Die Batt wird also pulsierend geladen - der Mittelwert ist die gemessene Batt-Spg. Ladeendspg: SENSE begrenzt die Spg, dann fliesst kein Strom in die Batt. Ohne SENSE lädt sich die Batt auf 15...16...17...platzzzz GGB+CM Regler: davon das Oszi-Foto, KOKUSAN und andere schauen gleich aus. Ich möchte natürlich niemanden hindern, selbst zu experimentieren und seine Erfahrungen mitzuteilen
  25. Diese Batterie muss ja keine Starter-Batterie sein und kann entsprechend klein sein ... wie lange Du eben hupen willst ... Zum Batt-Laden wird nur die pos. Welle benutzt, bis SENSE unterbricht. Eine intakte Batterie fängt Überspg durch Ladung ab ... bis zum Gasen ... Einen Elko kannst bis zum Limit laden. Die meisten Regler in unserem Breich arbeiten mit der PhasenABschnitt-Steuerung. Zum AC regeln wird zunächst die neg. Welle abgezwickt - wenn das nicht reicht, auch die positive (leider nicht bei allen Reglern!).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung