Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ... bei der ge/bl Lichtspule muss immer eine Seite (je nach Schalter: siehe meine Ani) an Masse sein - dann kann Strom fliessen.
  2. Wenn´s Rohr dauerhaft guten Massekontakt hat, reicht das natürlich.
  3. ... ist das Gleiche in grün ... ich fürchte dieser Schalter lässt Blinker zu, wenn ein Licht brennt (TÜV ???).
  4. Probleme dabei: - ist die BiLux aus und die Schnarre still, ist an diesem Punkt keine Spannung mehr. - ist doch eine 6V-LiMa? Was macht dann der 12V-Blinkgeber? - mit Glühlampen als Blinker dürfte die LiMa überfordert sein (LED?)
  5. - Die Spule kann man schon ausmessen, aber nur mit entspr. Messgerät (ein paar Zehntel-Ohm ...). - Zweite gn/sw parallel schalten => sw = Masse, gn an gn = Saft. - Ungleich bl/ge !
  6. Eine andere Möglichkeit wäre, die bl/ge rausnehmen und nochmal eine gn/sw parallel einbauen. Die "dünne" Spule bringt wahrscheinlich nicht den gewünschten Ampere x Windung-Wert (AW). Vermeiden sollte man, dass Spulen ohne Last (Regler, Parallelspule, Dauerverbraucher, etc. pp.) mitmachen.
  7. Yo Da kommen schonmal höhere Spannungen raus! => 6V~ KOKUSAN-Regler?
  8. Wenn die bl/ge-Spule soweit i.O. ist, kannst sie auch in Reihe zur gn/sw-Spule hängen (bl/ge wieder massefrei und evtl. umpolen). Wenn der Drahtdurchm. einigermasser gleich wäre, kannst sie auch parallel schalten ... da hast was zum Experimentieren
  9. Wenn´s auch mit schwachen Lampen an der bl/ge-Spule nicht geht, dann den Masseanschluss und die Spule selber checken. Der Drahtdurchmesser der bl/ge-Wicklung ist dünner als die gn/sw-Spule?
  10. - soll´s nun ein 12V~ System werden? (Regler?) - die Spule (bl und ge) soll orchinool nur ein paar kleine 6V-Lämpchen versorgen - an einer BiLux bricht wohl die Spannung zusammen (Spule sieht Kurzschluss). Mit schwächeren Verbrauchern sollte aber Deine Schaltung gehen (da ungeregelt => Vorsicht!)
  11. barnie

    Laufen, Joggen

    Läuft jemand im Münchner Süden / Isar? Gerne auch Semi-Barfuß (Five-Fingers).
  12. ... ist das wirklich der Grund für all den Aufwand? Oder war damit was defekt? Wenn nein, muss die alte ZGP wieder rein !
  13. Beim Stichwort KTM (2T/4T) fällt mir gleich noch die Bewegungsenergie der KuWe / Schwungmasse ein, die beim Kicken eine grosse Rolle spielt. Dabei ist es wichtig, wo die Masse am Schwungrad ist - das Ganze auf die Waage legen, sagt wenig aus. Nahe der Achse kann das Teil richtig schwer sein, egal - aussen wirkt die Masse als Energiespeicher.
  14. Die Brücke dort, wo der GlRi war: gelb + grün + blau verbinden. Was vorher Gleichspg war, wird nun Wexelspg.
  15. - Batt und GlRi weg - Brücke rein bei: LiMa ge <---> Schnarre gn und BrLi bl (Lichtspulen parallel) - BrLi- und Hup-Schalter = Schliesser und kann bleiben - 6V~ Niveau messen (alternativ: Lampen beobachten) und ggfls einen 6V~ KOKUSAN-Regler einpflanzen - Zdg = Magneto bleibt naturbelassen => Viel Spass !
  16. Welche Zündung / LiMa / Schaltplan ist denn aktuell verbaut?
  17. ... mach es so, wie in #25 beschrieben
  18. Rainers Vorschlag kannst schon mal probieren (davon ausgehend, dass es die 6V-ZGP wie unten im Bild ist!). Ob es allerdings zur Verständlichkeit und späteren Fehlersuche positiv beiträgt, wage ich zu bezweifeln. Auch kann es sein, dass für 12V~ zu wenig Leistung rauskommt (da eigentlich 6V). 6V ZGP: sw = Masse rt = AC-Licht bl und ge = Batt-Laden (potenzialfrei)
  19. Die grosse Vorzdg. beim Kicken ist das Eine, das Andere ist die Zündwilligkeit des Eingeschnüffelten - da kann´s den Kölben schon vor dem OT wieder zurücktreiben.
  20. ... eben, deswegen. Schau mal Rainer´s Beitrag #15 ! Mit einem Ohmmeter kannst die Masse an der ZGP nachmessen.
  21. Rainer, Du meinst es ist die 6-Voltige ZGP - das würde auch die Kabelfarbe blau und Masse erklären ... @ Knatterton, hast Du auch ein richtiges Messgerät?
  22. 7er ZGP AAG+BM-Regler 12V-Batt => Ladezustand: ..,.V ? Die Batt-Ladespulen (rt und ge) sollen keine Verbindung zur Masse haben (alleine, ohne Kabelbaum). ZGP-Kabel: vi und sw sind fürs AC-Licht und werden über Pin A und Masse vom Regler dressiert. CDI-Kabel (rt, ws, gn) haben damit nix zu tun. Batterie soll geladen sein (> 12,5V)
  23. Gute Frage: ist in Zehntel-mm nicht zu beantworten. Der Abstand ist am lebenden Objekt, dh bei Betriebsspg (12V= oder 6V=) an der entsprechenden Schraube einzustellen. Wenn die Einst. einigermassen richtig ist, hörst einen Ton (Ohrschützer!). Die Tonhöhe kann damit reguliert werden. - Hörst nix => Kontakt offen, kein Stromfluss - Hörst ein "Klack" => Kontakt zu und wird von der Membran nicht mehr geöffnet.
  24. ... mit Selbstunterbrecher = Hupe = für Gleichstrom (Batt.) => richtig erkannt Kontaktabstand muss zur Funktion korrekt eingestellt sein.
  25. - Das Langloch male ich noch ins Bild. - Wenn der Gleichrichter mit dem Schalter (2+3) überbrückt ist, fliesst maximaler Batteriestrom durch die LiMa-Spulen. Diese und/oder die Kabelei neigt dann zum Abbrennen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung